„Es war die Aufgabe unserer Eltern, den Schutt der zerschossenen Häuser, Straßen und Plätze wegzuräumen. Die Aufgabe der Generation der Kriegsenkel besteht wohl darin, den seelischen Schutt wegzuräumen, den die Generation der Großväter und -mütter hinterlassen hat.“
So etwa ließe sich beschreiben, um was es auch in dem von Bernd D. Behnk im OmniPress Stuttgart 2021 vorgelegten Band „Mein Opa war dabei“ geht.
Bernd D. Behnk, Jahrgang 1951, spürt schon lange Jahre, „daß da etwas nicht stimmt“ in seiner Familie, er hat allerdings keine konkreten Anhaltspunkte. Erst im Jahre 2009 beginnt er, genauer nachzufragen, was denn der „liebe Opa“ genau „im Osten“ gemacht hat.
Und er stößt auf Abwehr, eisiges Schweigen, Familienzerwürfnisse, Tabus. Sogar auf ein Schließfach in einem Tresor einer Bank stößt er, in dem Dokumente aus jenen Jahren verborgen sind, zu denen aber nicht jeder in Familie Zugang hat. Tabu. „Darüber reden wir nicht“.
Behnk hat ein umfangreiche Arbeit von 370 Seiten über seinen Großvater – „und damit auch über mich selbst“ vorgelegt. Mühsam recherchiert, umfänglich zusammengetragen, farbig illustriert, mit einem Anhang versehen.
Behnks Arbeit gehört in die Reihe jener literarischen Produktionen der Enkelgeneration, die nun glücklicherweise zunehmend erscheinen. Es ist die Generation derer, die „hartnäckig nachfragen“ und sich nicht mehr beschwichtigen lassen. Deshalb ist auch diese Arbeit wichtig. Er beschreibt die Hilflosigkeit der Eltern-Generation, mit dem Holocaust gegenüber den Kindern umzugehen – die wurden Anfang der sechziger Jahre „vor den Fernseher gesetzt“, um entsprechende Filme anzuschauen – allerdings, ohne daß danach das eigentlich wichtige Gespräch stattgefunden hätte.
Behnk erzählt aber auch von den hochemotionalen Streitigkeiten unter den Kindern vom „lieben Opa“ nach dessen Beerdigung – von dem Moment an nämlich, als einer aus der Familie beim Beerdigungskaffee bemerkte, der Pfarrer habe ja „nur von den guten Seiten“ des Opas gesprochen, „von den anderen leider nicht“. Eisiges Schweigen war die Folge. Das Tabu war berührt.
Nun beginnt die eigentliche Recherche-Reise. Und sie führt vom „lieben Opa“ bis zu jenem Polizisten, der an „Sonderaktionen“ und „Sonderkommandos im Osten“ direkt beteiligt war.
Mir gefällt an dem Buch von Bernd D. Behnk, daß er den Leser mitnimmt von den ersten Fragen, über die genaueren Nachfragen bis hin zu den hartnäckigen Recherchen bis zu jenem Tag, als sich dann das Buchmanuskript allmählich dem Ende nähert. Das Buch ist ein sehr anschauliches Beispiel für die Mühsal, aber eben auch die Notwendigkeit, in der eigenen Familie sehr genau nachzufragen und sich nicht abspeisen zu lassen mit diesen ewig wiederholten Redewendungen, alle hätten „ihre Pflicht“ tun müssen, sonst „wären sie selbst erschossen worden“ etc. pp.
Man nimmt Anteil an dem mühsamen Geschäft des Enkels, der nicht lockerlässt, und der sich nun durchkämpfen muss durch Erzähltes, in der Familie Dokumentiertes – der dann aber auch, zur Überprüfung des Gehörten, in die professionellen Archive muss: ins Bundesarchiv nach Berlin, ins Document Center und in andere Archive, die wichtige Quellen bereithalten. Selbstverständlich merkt man als einer der nachfragt schnell, daß man auch ergänzende Literatur benötigt, Gesamtdarstellungen von Historikern und vieles andere mehr.
Das Buch ist umfänglich, vielleicht kann man bei einer weiteren Auflage noch an der einen oder anderen Stelle ein wenig straffen.
Ich möchte das Buch vor allem all jenen empfehlen, die – wie Bernd D. Behnk am Anfang ja auch – „das Gefühl haben, daß in der Familie etwas nicht stimmt“ und deshalb damit beginnen, hartnäckig nachzufragen. Ich stimme mit Behnk überein: wir sind diese nicht selten auch seelisch anstrengende Arbeit den Opfern schuldig.
Bernd D. Behnk. Mein Opa war dabei. Eine biographische Erzählung über die Metamorphose eines ostpreußischen Landwirts in einen Akteur beim Holocaust und dessen erneute Wandlung zum rechtschaffenen Bundesbürger und herzensguten Großvater.
OmniPress Stuttgart 2021 ISBN 978-3-9823531-9-7