Aufbrechen zu einem neuen Lebensstil. Die evangelische Kirche und der Klimaschutz. Ein Beitrag aus Österreich

Aufbrechen zu einem neuen Lebensstil. Die evangelische Kirche und der Klimaschutz. Ein Beitrag aus Österreich

19 Monate Arbeit stecken in dem nun vorgelegten und von der Generalsynode der Evangelischen Kirche in Österreich beschlossenen 13 seitigen Grundsatzpapier. Worum geht es? Es geht darum, eine klar verständliche theologische Begründung für konkretes Handeln der Kirche beim Klimaschutz zu formulieren. Das ist auch notwendig, denn in Zeiten, in denen Klimaschützer überall auf der Welt zunehmend kriminalisiert werden, werden auch in so mancher Kirchgemeinde Stimmen laut, das alles ginge die Kirchen nix an, das sei politisch und habe „mit dem Glauben nix zu tun“. Das Gegenteil ist richtig. Schöpfungsglaube führt zwingend zum Einsatz für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und ist nicht ein „nice to have“, dem man folgen kann oder eben nicht.

Dieser Zusammenhang wird im vorgelegten theologischen Grundsatzpapier durchdekliniert, erklärt und zur Grundlage für Teil zwei der großen Bemühungen: die Evangelische Kirche in Österreich arbeitet an einem eigenen, sehr konkreten Klimaschutzkonzept, das etwa im Juni des kommenden Jahres verabschiedet werden soll. Denn: man will nicht nur reden, was andere tun sollen, sondern man will selber, im eigenen Verantwortungsbereich, konkret und engagiert voran gehen. Das alles ist ein überaus löbliches Unterfangen. Bischof Michael Chalupka hat mich nun gebeten, mir das von der Generalsynode gerade beschlossene paper etwas genauer anzuschauen und meine Eindrücke zu schildern, das will ich in wenigen Strichen gern tun.

  1. Das papier stellt die Evangelische Kirche in Österreich und ihre Bemühungen um Klimaschutz klar in einen internationalen Kontext. Der Hinweis auf ein zentrales Dokument zum Klimaschutz vom Ökumenischen Weltrat der Kirchen bei seiner Tagung in Seoul 1990 stellt den Zusammenhang ebenso her wie der Hinweis auf den Beschluss des ÖRK vom September diesen Jahres unter dem Titel „Der lebendige Planet: Streben nach einer gerechten und zunkunftsfähigen weltweiten Gemeinschaft.“ Wer beide international abgestimmten Papiere aufmerksam liest, erkennt den großen Vorteil, der in der ökumenischen Arbeit möglich wird: der Blick über den engen eigenen „Tellerrand“.
  2. Es ist ein ehrliches, zunächst „nach innen gerichtetes“ Papier, das sich an die eigenen Mitglieds-Gemeinden wendet. Diese Ehrlichkeit sagt mir sehr zu, weil im Kontext von Forderungen zum Klimaschutz zu gern zu viel geheuchelt wird. Man liest Sätze wie: „Als europäische Kirche müssen wir uns der Tatsache stellen, dass wir zu jenem Teil der Weltbevölkerung gehören, der seit langer Zeit mehr natürliche Ressourcen in Anspruch nimmt, als ihm zustehen, und undankbar verschwendet, was doch gerecht zu teilen wäre.“ (S. 4). Oder man liest: „Wir wollen aus der Hoffnung leben. Aber die von uns selbst als Menschheit verursachte Lage der Welt macht es schwer, Hoffnung zu finden.“ (S. 5). Nun allerdings kommt den Evangelischen in Österreich ihre eigene Geschichte zu Hilfe. „In Gestalt von Beharrlichkeit war die Hoffnung ein besonderer Schatz in der Geschichte unserer Kirche ohne den wir heute gar nicht da wären: Evangelische haben in den Jahrhunderten des Geheimprotestantismus an ihrem Glauben festgehalten, obwohl sie äußerlich durch nichts dazu ermutigt wurden.“ Das ist gut biblisch, das entspricht alttestamentlicher Erfahrung. Das trägt. Beharrlichkeit ist der Auftrag. Beharrlichkeit ist der Anfang der Hoffnung. Tue, was dir aufgetragen ist.
  3. Nach 6 Seiten lesenswerter theologischer Begründung wird es schon sehr konkret, auch das gefällt mir sehr.
    Haben doch derlei Papiere nicht selten den Nachteil, daß man die Konkretion im Bezug auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten vergeblich sucht. Anders hier. Hier kann man Ehrgeiziges lesen, ganz offensichtlich schon mal ein kleiner Vorgriff auf das für den Juni erwartete Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche. Man liest: „Umkehr tut not. Wir sind gefordert, in eine neue Lebensweise aufzubrechen“. (S. 7)
    Was heißt das konkret?
    „Wir wollen nach Kräften die Arbeit am Klimaschutzkonzept unserer Kirche unterstützen und mittragen. Mit aller Kraft wollen wir unsere selbst gesetzten Ziele verfolgen – also möglichst bis 2035 klimaneutral sein, bis 2030 alle Ölheizungen ersetzt haben, bis 2035 alle Gasheizungen, bis 2025 auf 100% Ökostrom umgestiegen sein sowie die Energiebuchhaltung und Energieberatung vorantreiben.“ (S. 7/8).
  4. Das lässt sich hören. An dieser Stelle aber eine kleine nachdenkliche Anmerkung zum Begriff der „Klimaneutralität„. Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und seine Kollegen machen immer wieder deutlich, daß dieser Begriff irreführend und riskant ist. Weil CO2 sich in der Atmosphäre summiert, gibt es keine echte Klimaneutralität. Worum es gehen muss, ist, die Emissionen auf NULL zu senken, das ist häufig nicht im Blick. Man rechnet sich stattdessen lieber „klimaneutral“ etwa nach dem Motto: die Emissionen, die ich nicht vermeiden kann, die muss ich kompensieren (in dem ich z.B. eine Summe X für Aufforstungen zur Verfügung stelle), die Emissionen bleiben der Atmosphäre bei solchem Denken aber dennoch „erhalten“. Deshalb ist das Ziel einer „Klimaneutralität“ bis wann auch immer kein gutes Ziel. Besser und klarer wäre es zu sagen: wir wollen mit unseren eigenen Emissionen bis dann und dann auf NULL sein. (Ein „Rest“ wird immer „kompensiert“ werden müssen. Levermann und andere fordern deshalb auch CO2-entziehende Technologien).
  5. Implementierung.
    Papiere wie das vorgelegte haben nicht selten ein schweres Schicksal: sie werden mühsam erarbeitet (in unserem Falle über 19 lange Monate) – und verschwinden dann in einem Regal. Dem vorgelegten und von der Synode der Evangelischen in Österreich beschlossenen Papier möge ein solches Schicksal erspart bleiben. Deshalb muss man jetzt genau schauen, wie man es gut und dauerhaft in den Kirchgemeinden und Superintendenturen und Kirchlichen Werken so implementiert, daß es angesichts der immer anstehenden Tagesaufgaben nicht gleich wieder aus dem Blick gerät. Ein etwa halbjähriger Implementierungsprozess (Regionalveranstaltungen) bis zur Verabschiedung des in Arbeit befindlichen Klimaschutzkonzepts könnte da eventuell sinnvoll sein.
  6. Summa: Glückwunsch an die Evangelischen in Österreich! Da ist ein gutes Stück Arbeit gelungen. Man darf gespannt sein auf Teil 2.

Zeitenwende.

Zeitenwende.

Diesen Text schreibe ich, um mir selbst Rechenschaft abzulegen, falls mich eines der Enkelkinder irgendwann fragt, wie ich mich denn verhalten habe in jenen Tagen im Februar 2022, als der Kanzler der Bundesrepublik begann, von einer „Zeitenwende“ zu sprechen und Aufrüstung meinte. Ich will mit diesem Text niemanden zu irgendetwas überzeugen, will niemanden agitieren oder zu irgendeiner Ansicht verhelfen, ich will mir selbst gegenüber aufschreiben, wie das für mich war, als da nun von jener „Zeitenwende“ die Rede war, die im Kern Aufrüstung meinte.

Eine „Wende“ hab ich ja schon erlebt, viele andere auch. Jenes Wort von Egon Krenz, das dann gleichsam zum Stempel für den Zusammenbruch des Landes wurde, in dem ich aufgewachsen bin. Mit „Wende“ wurde und wird der Zusammenbruch der DDR bezeichnet und der anschließende Beitritt des Restes von jenem Land zu einem Land, in das ich nie wollte, weshalb ich auch nie einen Ausreiseantrag gestellt hatte, obwohl die olle DDR mit die Staatssicherheit auf den Hals gehetzt hatte. Aber das ist eine andere Geschichte, die nun auch schon wieder über dreißig Jahre zurückliegt.

Lange Jahre der Auseinandersetzung mit der Diktatur lagen hinter mir und meinen Freunden, wir hatten Jahre hinter uns, in denen man uns einreden wollte, der Friede müsse bewaffnet sein. Oder man müsse „Gegen NATO-Waffen Frieden schaffen!“ Wir standen schon damals auf der anderen Seite: wir argumentierten angesichts der Hochrüstung mitten in Deutschland – im Osten standen die russischen SS 20-Raketen, im Westen die Pershings – eine Logik des Krieges führe zur Auslöschung unserer Zivilisation und vorher zur Vernichtung wichtigster Ressourcen, die wir dringend für Aufgaben des Lebenserhaltes benötigen. Aufrüstung: immer mehr Waffen, immer mehr Raketen, immer mehr Panzer. Das ist die Logik des Krieges, die Logik der Abschreckung. Das war schon damals mitten im Kalten Krieg nicht unsere Position.
Wir setzten dem gemeinsam mit vielen anderen in Ost und West eine Logik des Friedens entgegen, die wesentlich von den großen Pazifisten des vorigen Jahrhunderts geprägt war, in meinem eigenen Fall besonders von Tolstoi, Gandhi, M.L. King, Zweig, Rolland und anderen. Die Dokumente dazu findet man in den Protokollen der Synoden des Bundes der Evangelischen Kirche z.B. unter dem Stichwort „Bekennen in der Friedensfrage.“ Wir fanden den außenpolitischen Kurs von Brandt und Bahr sehr richtig, angesichts eines immer kälter werdenden Kalten Krieges, gerade angesichts einer solchen Situation! – dem „Feind“ die Hand zu reichen und mit konkreten Verhandlungen über gemeinsame Interessen zu beginnen.
Nicht das Unterscheidende sollte betont, sondern das Gemeinsame gefunden werden.
Und etwas Entscheidendes konnte im Atomzeitalter als Gemeinsames sofort identifiziert werden: das Interesse nämlich, überhaupt am Leben zu bleiben. Das aber bedeutete Atomwaffenverzicht und Abrüstungsverhandlungen.

All das ist lange und ein paar Kriege her.
Wir haben inzwischen den Irak-Krieg I gesehen, der ohne UN-Mandat begann, völkerrechtswidrig also; wir haben den Irak-Krieg II gesehen; wir haben den über dreißigjährigen Afghanistan-Krieg gesehen, die Bombardierung des Balkan durch Kampfjets auch aus Deutschland – ohne UN-Mandat.
An Kriegen hat es nicht gemangelt. Zuletzt lauteten die Stichworte: Krieg in Syrien, Besetzung der Krim, Bürgerkrieg in Mali (und Einsatz u.a. der Bundeswehr) und nun Putins Krieg gegen die Ukraine, die kein Mitglied der EU und auch kein Mitglied der NATO ist.

Seit gestern nun bestimmt ein neues Wort die politische Debatte in Deutschland: Kanzler Scholz hat es eingeführt. Er sprach davon, wir würden jetzt eine „Zeitenwende“ erleben. Nun gälten die alten Vorstellungen von der Abrüstung nicht mehr, nun müsse man „lange Versäumtes“ nachholen und die Bundeswehr aufrüsten. Viele stimmten ihm zu, der Finanzminister von der FDP, der das „Sonderprogramm“ von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr zu finanzieren hat, sprach gar davon, er wolle „eine der schlagkräftigsten Armeen in Europa“ aufbauen und sei daher bereit, diese 100 Milliarden neue Schulden aufzunehmen. Zusätzlich, so teilte der Kanzler mit, werde Deutschland „mehr als die von der NATO geforderten 2%“ des BIP jährlich für die Bundeswehr zur Verfügung stellen.

Als heute die Börsen öffneten, gingen die Aktienkurse maßgeblicher Rüstungskonzerne in Deutschland geradezu durch die Decke: plus 15%, plus 9%, plus 40% – solche Zahlen sind nun zu lesen. Dieses Aufrüstungsprogramm ist gewaltig. Bezahlt wird mit neuen Schulden. Und die Geschäftemacher der Welt verhalten sich nun wieder so, wie sie sich eigentlich immer verhalten haben: „Kaufe, wenn die Kanonen grollen.“

Was ich hier für mich notieren will: in meiner Wahrnehmung erleben wir tatsächlich eine „Zeitenwende“. Allerdings höre ich das Wort in keiner Weise positiv. Ich höre: Deutschland lässt sich nun von einem russischen Präsidenten diktieren, wie es zu reagieren hat. Deutschland lässt sich in eine Aufrüstungsspirale hineinzwingen, die wir für überwunden geglaubt hatten.
Nun haben die Falken wieder mal Oberwasser. Jene, die für Abrüstung statt Aufrüstung sprechen, gelten – wieder einmal – als unpolitisch, blauäugig, naiv. Sie hätten „keine Ahnung“, außerdem handele es sich bei Menschen, die für Ab- statt Aufrüstung sprechen um „Putinfreunde“, oder, schlimmer noch, um „Putinversteher“, jenen Leuten also, die eigentlich ebensolche Ganoven seien wie der russische Präsident.
Es wird auch schon wieder religiös in der Sprache. Es ginge beim „Kampf gegen Putin“ im Kern um einen „Kampf gegen das Böse“, so lesen meine alten Augen. Ich erlebe das als Rückfall.
Es ist ein tiefer Rückfall in tiefste Zeiten des Kalten Krieges. „Zeitenwende“ klingt in meinen Ohren nach „Rückschritt“, nach „Rückfall“, nach einem politischen Kalkül, das ich und nicht nur ich für überwunden gehalten hatte.

„Was hast Du denn getan in jenen Tagen?“ werden mich die Enkel vielleicht fragen, falls sie das überhaupt interessiert.
„Ich habe der Logik der Aufrüstung widersprochen“ werde ich antworten, „so, wie ich es mein Lebtag lang getan habe. Ich war der festen Überzeugung, daß mehr Waffen in der Ukraine die russische Armee nicht aufhalten werden. Nun, nach dieser Entscheidung der Bundesregierung, stehen überall auf der Welt Tor und Tür sperrangelweit offen, auch dorthin Waffen zu liefern. Jene „Zeitenwende“, von der nun die Rede ist, ist nichts anderes als ein gewaltiges Aufrüstungsprogramm.“
„Und? Hat es was genützt?“
„Eher nicht. Es war wohl eher „in den Wind gesprochen“, wie Johannes Bobrowski einmal gemeint hat. Die Zeiten waren nicht so. Die Mehrheit rief in jenem Frühjahr 2022 nach immer mehr Waffen. Es gab langen Beifall im Parlament, als der Kanzler von jener „Zeitenwende“ sprach und es gab langen Beifall, als er von 100 Milliarden zusätzlich für die Bundeswehr sprach und es gab langen Beifall, als er von den „mehr als 2%“ für die NATO sprach. Man müsse dem „Feind“ (es war tatsächlich auch offiziell wieder vom Feind! die Rede!) endlich „unmissverständlich“ „klarmachen“, „wo die Grenze sei“, so war zu hören.
Es waren nicht die Zeiten, in denen man noch die Stimmen hören wollte, die für Abrüstung sprachen, man war – der Einfachheit halber -, der Ansicht, solche Stimmen kämen ja ohnehin nur noch von ein paar völlig Unverbesserlichen der LINKEN oder gar von der AfD. Damit hatte man ein Schubfach und fertig war die Laube.
Nein, die Mehrheit im Parlament war nun woanders.
Man hielt den bisherigen Weg Deutschlands, keine Waffen in Krisengebiete zu schicken, ab sofort für falsch. Weshalb nun auch Deutschland endlich endlich Waffen schicken sollte. Die Mehrheit wollte nichts hören von Abrüstung. Sie wollte Aufrüstung, Aufrüstung, Aufrüstung.
Deutschland ist vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute einen langen Weg gegangen.
Von jenem im Jahre 1945 zu hörenden „nie wieder soll jemals ein Deutscher eine Waffe in die Hand nehmen“ zu jenem 100 Milliarden-Sonderprogramm für die Bundeswehr unserer Tage lagen beinahe genau 80 Jahre. 2025 wäre Jubiläum.“

Ich notiere diesen Text für mich. Um mir Rechenschaft zu geben, wo ich gestanden habe in jenen Februartagen 2022, die wir gerade erleben. Damit ich Auskunft geben kann.

„…die waren nicht mehr da“. Die russischen Kriegsgefangenen in Born a. Darß und was aus ihnen geworden ist

„…die waren nicht mehr da“. Die russischen Kriegsgefangenen in Born a. Darß und was aus ihnen geworden ist

„Was ist eigentlich bei Kriegsende aus den über hundert russischen Kriegsgefangenen geworden, die im „Borner Hof“ untergebracht waren?“ Oft habe ich diese Frage gestellt bei meinen Interviews in Born a. Darß. Niemand konnte es mir beantworten. Man weiß zwar, wann „die Russen“ im April 1945 auf dem Darß ankamen – damit ist die Rote Armee gemeint. Aber man weiß nicht, was aus den „Russen im Borner Hof“ geworden ist. „Die waren dann nicht mehr da“ heißt es lapidar.

Es gibt eine letzte Spur: jene Liste von 35 sowjetischen Kriegsgefangenen, die noch im April 1945 von Born nach Barth ins KZ-Außenlager „überstellt“ wurden. (Quelle: Arolsen Archives).

Man weiß auch, dass es einen Todesmarsch gegeben hat vom KZ Barth ausgehend, der bis etwa Ribnitz-Damgarten geführt hat, da werden einige der Borner Häftlinge, die man nach Barth überstellt hatte, dabei gewesen sein.

Was aber aus den etwa 70 in Born verbliebenen Häftlingen geworden ist – die Spuren verlieren sich bislang im Nebel der vergangenen Jahrzehnte.

Wir wissen mittlerweile allerdings, dass beinahe alle sowjetischen Kriegsgefangenen von der sowjetischen Militäradministration in sogenannten „Prüf- und Filtrationslagern“ interniert und überprüft wurden. Zuständig war der NKWD, der sowjetische Geheimdienst. Der zentrale Vorwurf an die in Deutschland internierten Kriegsgefangenen lautete: „Ihr seid in Wahrheit Kollaborateure, denn ihr habt für die Deutschen gearbeitet.“ Stalin hatte in einem seiner berüchtigten Befehle angeordnet: „Es gibt keine russischen Gefangenen“. Jeder Soldat habe „bis zum letzten Blutstropfen“ zu kämpfen, und solle sich mit der letzten Patrone lieber selbst das Leben nehmen, als in deutsche Kriegsgefangenschaft zu gehen.

Deshalb wurden die Rückkehrer strengstens kontrolliert, ausgefragt und – in vielen tausenden Fällen – erneut verurteilt.

Ich habe heute in Moskau beim Deutschen Historischen Institut bei Dr. Stratievski angefragt, wie man eventuell herausfinden könnte, in welchem dieser Lager die Häftlinge aus Born überprüft worden sein könnten. Vielleicht kennt er eine Spur, ich bin auf seine Antwort gespannt.

Dr. Stratievski kommt im hier eingefügten Dokumentationsfilm von arte zu Wort, in dem es um die sowjetischen Kriegsgefangenen geht, die keineswegs am Ende des Krieges als „Befreite“ nach Hause gehen konnten:

Am Beginn der zwanziger Jahre – die entscheidenden zehn Jahre beginnen nun.


IMG_20191230_161815Morgen geht das zweite Jahrzehnt des neuen Jahrtausends zu Ende. Für den weltweiten Klimaschutz ein verlorenes Jahrzehnt. Denn die Emissionen steigen nach wie vor. Vielleicht war ja der „flammende Sonnenuntergang“ vom 30. 12. 2019 ein Hinweis auf das Kommende. In Australien jedenfalls versteht man schon besser, was da gemeint ist.

Deshalb gibt es an diesem Jahreswechsel keinen Grund für wirkliche Freude, denn wichtige Zeit wurde vertan. Alle Konferenzen, Demonstrationen, Proteste, Artikel, Tagungen und Gesetzesentwürfe haben ein Ergebnis: die Emissionen steigen.
Die Menschheit betritt nun die entscheidende Dekade.  Dabei ist es noch nicht mal mehr sicher, dass wir diese zehn Jahre wirklich noch zur Verfügung haben. Die Veränderungen insbesondere an den Polen und am „Dritten Pol“, dem Eis des Himalaja und der anderen Gletscher gehen nämlich mittlerweile dermaßen schnell vor sich, dass die messenden Naturwissenschaftler rund um die Erde aus den Warnmeldungen gar nicht mehr herauskommen. Der Wandel geschieht sehr viel schneller, als man bislang für möglich gehalten hatte.
Nach allem, was man von naturwissenschaftlicher Seite her aussagen kann, werden die kommenden zehn Jahre die entscheidenden Jahre für einen engagierten Klimaschutz. Entweder gelingt es der Menschheit endlich, die Emissionen wirksam Richtung NULL zu senken – oder es gelingt nicht und die Emissionen steigen weiter – die Folgen davon will man sich nicht wirklich vorstellen, denn sie werden furchtbar sein.  Gelingt es nicht, die Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf NULL zu bringen – und diese Aufgabe ist dermaßen riesig, dass viele Menschen davon gar nichts wissen wollen – dann werden die Folgen dieses Nicht-Handelns schon zur Mitte des Jahrhunderts, aber besonders stark in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu spüren sein. Es geschieht in diesem Jahrhundert. Das Kind, das jetzt geboren wird, wird, wenn der Mensch gesund bleibt, 60 oder 70 oder 80 Jahre alt sein, wenn die alte Welt-Ökonomie zusammenbricht. Auf all diese Prozesse hat die Naturwissenschaft seit langen langen Jahren immer und immer wieder hingewiesen, das alles ist also in keiner Weise überraschend. Die an den Forschungen beteiligten Institute machen ihre Arbeitsergebnisse sehr gut öffentlich. Niemand kann behaupten, er habe von alledem nichts gewusst.

Deshalb wird es in den kommenden Jahren eine immer wichtiger werdende Frage geben: Auf welcher Seite stehst Du?

Sind Dir Kinder und Enkel völlig egal, dann brauchst Du nichts zu verändern, dann brauchst Du nur so weiter zu machen wie bisher.

Wenn Dir die Kommenden aber nicht egal sind, dann überlege genau, was Du ändern kannst. Es gibt Sachverhalte, die kannst Du nicht verändern.
Aber es gibt ebenso Sachverhalte, die Du sehr wohl ändern kannst. Viele Menschen haben das aber noch niemals ausprobiert und geben lange vorher auf.
Es ist sehr wichtig, beides sehr genau voneinander zu unterscheiden.

Man kann im eigenen Verhalten Wichtiges verändern – und dabei zählt jede (!) eingesparte Tonne CO2, auch darauf hat die Klimaforschung immer wieder ausdrücklich hingewiesen: jede nicht emittierte Tonne CO2 zählt! – und man kann sich mit anderen zusammentun. Deshalb habe ich vor knapp 2 Jahren Fuer-unsere-Enkel.org gegründet und gemeinsam mit mittlerweile über 1000 Menschen im deutschsprachigen Europa zu einem guten Netzwerk ausgebaut, das Schritt für Schritt weiter wächst.

Überall auf der Welt sind Jugend-Initiativen entstanden, haben sich organisiert, sind auf die Straßen und Plätze gegangen und haben laut für ihre Rechte gestritten. Allerdings macht diese weltweite Bewegung nun die Erfahrung, dass all die Proteste, Demonstrationen, Debatten, Talk-Shows, all die Interviews und öffentlichen Termine (noch) nicht wirklich etwas verändert haben – die Emissionen steigen weiter.  Enttäuschung droht.

Deshalb brauchen die jungen Leute mehr als je zuvor Unterstützung durch erfahrene ältere Menschen. Genau deshalb gibt es Fuer-unsere-Enkel.org.

Die Generationen brauchen sich. Und sie können sich gegenseitig stärken und stützen und behilflich sein im größten Kampf der Menschheit – im Kampf ums eigene Überleben nämlich.

Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut-für-Klimafolgenforschung (PIK) und andere haben immer wieder darauf hingewiesen – gelingt es nicht, die Emissionen bis zur Jahrhundertmitte auf NULL zu bringen – bekommen wir zum Ende des Jahrhunderts plus 4 Grad (!) oder mehr in der globalen Atmosphärenmitteltemperatur.
Das aber hält der menschliche Organismus nicht mehr aus.
All die Folgen einer globalen Erwärmung um 4 Grad (und exakt auf diesem „Kurs“ fährt die Weltgemeinschaft gegenwärtig), sind umfänglich dokumentiert und beschrieben worden, man kann es nachlesen und sich zu eigen machen.
Plus 4 Grad – das ist schlicht verheerend für die menschliche Zivilisation.
Der Natur ist das übrigens alles sehr egal. Sie pendelt sich auf ein neues Gleichgewicht ein und fertig ist die Laube. Ob nun mit oder ohne Menschen, das interessiert die alte Erde nicht. Unsere alte Erde ist die längste Zeit ihrer Existenz ohne die Menschheit sehr gut zurecht gekommen, sie braucht uns nicht wirklich. Es geht um unsere eigene Zukunft als Menschheit. Darum geht es.

Die kommenden zehn Jahre werden entscheidend sein.
Denn: wenn es nicht gelingt, dann kippen immer mehr bisher für stabil gehaltene ökologische Systeme in ein neues Gleichgewicht. Und das kann man nicht mehr rückgängig machen. Wenn die Kipp-Punkte (tipping points) erst einmal überschritten sind, ist eine Entwicklung im Gang, die niemand mehr beeinflussen oder gar aufhalten kann. Das gilt für das Meereis ebenso wie für das Eis an Land, das gilt für die Regenwälder Afrikas und Amazoniens ebenso wie für das Great Barrier Rief und andere überlebenswichtige ökologische Systeme.

Zehn Jahre haben wir gerade noch. Vielleicht sind es zehn Jahre.
Wahrscheinlich sind es weniger.

Sie beginnen morgen.

 

Zeitungstext. Für unsere Enkel.


Die Katastrophe in Zahlen: 415.09 pars per million

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nein, niemand kann die Welt retten. Die Rede vom „Retten der Welt“ ist eine sehr dumme Rede. Die Welt ist so alt und hat schon so viel kommen und auch wieder gehen sehen – sie hat vermutlich noch nicht mal bemerkt, dass wir auf ihr herumlaufen und uns selber umbringen, indem wir die Grundlagen zerstören, von denen wir leben.
Wenn es gut geht, können wir uns selber retten – aber auch das ist mittlerweile mehr als zweifelhaft.  Denn die Fakten sind erdrückend.

Folgt man den veröffentlichten nüchternen naturwissenschaftlichen Messergebnissen und Beobachtungen, lässt sich leicht bestätigen, was Sir David Attenborough, einer der einflussreichsten Naturfilmer der Gegenwart so ausdrückt: „Den Garten Eden gibt es nicht mehr. Wir haben ihn zerstört.“
Gerade haben die Vereinten Nationen einen großen Bericht zum weltweiten Artensterben vorgelegt:
„Die Rate der globalen Veränderungen in der Natur in den vergangenen fünf Jahrzehnten ist beispiellos für die Geschichte des Menschen“, so das Fazit der Wissenschaftler. Schlussendlich trage dies dazu bei, dass der Homo sapiens seine eigene Existenz bedrohe: „Die Gesundheit der Ökosysteme, von der wir und alle anderen Spezies abhängen, verschlechtert sich schneller als je zuvor. Wir zerstören damit die Grundlagen unserer Wirtschaft, der Ernährungssicherheit, unseres gesundheitlichen Wohlergehens und unserer Lebensqualität“, konstatiert der IPBES-Vorsitzende Robert Watson. (Quelle: IPBES Global Assessment Report 6. Mai 2019).

Beim Klimawandel sieht es nicht besser aus. Am 3. Mai 2019 erreichte die Messskala im für die Klimadaten maßgeblichen Mauna Loa Obervatory den Wert von 415,09 ppm Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre.
Dieser Wert ist katastrophal.
Es ist der höchste je gemessene CO2-Wert in der Geschichte der Menschheit. Der menschliche Körper kennt eine solche CO2-Konzentration nicht. Wir leben wie auf einem fremden Planeten – wir gehen in unbekanntem Gelände. Solange es die Menschheit gibt, gab es einen solch hohen Wert nicht – und die CO2-Konzentration steigt weiter an.
Weil wir immer mehr Kohle, Öl und Gas verbrennen, statt einzuhalten.
Wir sind dabei, uns umzubringen.
„Das gleicht einem kollektiven Selbstmord“ sagt Professor Hans-Joachim Schellnhuber in seinem bemerkenswerten wissenschaftlichen „Testament“, in seinem 700 Seiten starken Buch „Selbstverbrennung“. Schellnhuber war Gründungsdirektor und langjähriger Chef am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Deutschland und ist einer der weltweit anerkanntesten Klimaforscher.
Das ist keine „Panikmache“, wie so oft abwehrend behauptet wird, das sind Messergebnisse. Nüchterne Daten und Messreihen und diese gemessenen Werte haben selbstverständlich Folgen, denn die Natur folgt ihren Gesetzen konsequent.
Wir wissen beispielsweise seit 1824, dass es den „Treibhaus-Effekt“ gibt: je mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre ist, um so stärker heizt sie sich auf. Man kennt diese Zusammenhänge schon sehr lange und hat sie seither immer genauer untersucht und versteht sie mittlerweile sehr genau. Mit modernsten Höchstleistungscomputern kann man mittlerweile sogar Modelle rechnen, die, je nach angenommener CO2-Konzentration bereits sehr exakt angeben können, wozu welche CO2-Konzentration führen wird. Solche „Szenarien“ sollen der Politik helfen, kluge Entscheidungen zu treffen.
Je wärmer die Atmosphäre ist, je mehr Energie enthält sie – die Wetter werden extremer, Hitzewellen häufen sich; Extremwetterereignisse (Fluten, Dürren) häufen sich, die Meere steigen – der Mensch gerät in Gefahr.
Die größten Städte der Welt sind Küstenstädte, mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in solchen Mega-Cities – wenn der Meeresspiegel weiter so dramatisch schnell steigt, erleben wir in diesem Jahrhundert eine Völkerwanderung „biblischen Ausmaßes“, wie der frühere Chef des UN-Umweltprogramms, Professor Klaus Töpfer einmal formuliert hat.

Wir wissen das alles spätestens seit 1972, seit dem Bericht des Club of Rome über „die Grenzen des Wachstums“. Aber: wir machen weiter, als wäre nichts gewesen. Schlimmer noch, wir machen immer schneller weiter. Das Eis in der Arktis schmilzt mittlerweile sechsmal schneller als noch in den neunziger Jahren.
„Kehrt um!“ möchte man rufen. Diesen uralten prophetischen Ruf, von dem die Heiligen Schriften berichten, möchte man anstimmen.
„Kehrt um! Wenn ihr so weiter macht, werdet ihr euch und eure Kinder töten!“
Plötzlich klingen für mich diese uralten Worte sehr modern.
Nicht zuletzt deshalb sind die Weltreligionen und alle Konfessionen gefordert, sich dem Wahnsinn entgegen zu stellen. Der Vatikan hat mit der Enzyklika Laudato Si (2015) wichtiges beigesteuert. Die Ökumene hat mit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung schon in den achtziger Jahren wesentliches beigetragen. Und möglicherweise werden die Kirchen und Weltreligionen das entscheidende Zünglein an der Waage sein, denn die politischen Parteien alleine sind ja ganz offensichtlich nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Sie brauchen Unterstützung aus der ganzen Gesellschaft.

Wir haben nur noch etwa 10 Jahre Zeit. So sagte es die beim letzten Welt-Klima-Gipfel in Katowice 2018 versammelte Klimawissenschaft. Wenn wir unter 2 Grad Erhitzung bleiben wollen – und das müssen wir, weil uns sonst die Welt um die Ohren fliegt, weil sie aus dem Gleichgewicht geraten ist – wenn wir unter 2 Grad bleiben wollen, dann haben wir nur noch ein CO2-Budget von maximal 10 Jahren.
In dieser Zeit muss es gelungen sein, den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas unumkehrbar gemacht zu haben. Das ist eine gewaltige Aufgabe, weil schon so viele Jahrzehnte ungenutzt verstrichen sind.

Damit das aber vielleicht doch noch gelingen kann, werden die älteren Menschen gebraucht.
Die jungen Leute von FridaysForFuture alleine schaffen das nicht. Alle werden gebraucht.
Deshalb habe ich gemeinsam mit vielen anderen das Europäische Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org ins Leben gerufen, angelehnt an eine Idee von Nelson Mandela und Kofi Annan, die das Netzwerk The Elders gegründet haben. Ältere, erfahrene Menschen tun sich mit all ihren Kontaktnetzwerken, mit all ihrer Erfahrung und all ihren Ressourcen zusammen, um die jungen Leute beim größten Kampf dieses Jahrhunderts zu unterstützen, dem Kampf gegen den Klimawandel.
Unsere Kinder und Enkel werden nichts mehr ändern können an der Veränderung der Erdatmosphäre. Wir sind die letzte Generation, die das wenigstens noch versuchen kann.
Es ist unser Kampf. Aber wir fechten ihn nicht mehr für uns, sondern für unsere Enkel.  Ob es gelingt, steht dahin. Dietrich Bonhoeffer wusste auch nicht, ob sein Kampf erfolgreich sein würde. Er sagte über sein Engagement und ich beziehe es auf unsere Arbeit:
„Es mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir unsere Arbeit für eine bessere Welt aus der Hand legen. Vorher aber nicht.“

 

Tod und Sterben werden Thema bei den Schülerstreiks


Die in FridaysForFuture Rhein Sieg 15.3.2019

Das ist bemerkenswert. Junge und sehr junge Menschen gehen seit Monaten „wegen Klimaschutz“ auf die Straßen – aber nun bringen sie die Themen „Tod“ und „Sterben“ zur Sprache. Am 15. März 2019 ist das geschehen und die Gruppe von FridaysForFuture Rhein Sieg hat diese im Jargon „Die in“ genannte Aktion durchgeführt und fotografiert.
Sie schreiben dazu auf ihrer facebook-Seite:

„Auf der Demo am Freitag fanden sich spontan Jugendliche zusammen um mit einem Die-In auf die Klimakrise und deren Folgen aufmerksam zu machen.

Auch passte diese Aktion zur Rede der Internationale Jugend Rheinland,
die darauf aufmerksam machte, dass Millionen Menschen aufgrund der Umweltzerstörung ihre Heimat verlassen müssen oder durch die vom Klimawandel entstehenden Dürren, Überschwemmungen,… sterben.

Passionszeit 2019. Fastenzeit. Gesonderte Zeit.

Zeit, über die Themen „Tod“ und „Sterben“ nachzudenken.  Nicht nur individuell, auf eigenes Leid, auf den eigenen Tod bezogen – sondern politisch.
Bezogen auf die polis, auf die Bürgerschaft dieser Einen Welt.

Für mich ein sehr starker Impuls, die Passionszeit 2019 einmal anders wahrzunehmen und zu gestalten als sonst.
Anlass, das „Leiden der Welt“ (bei Paulus ist vom „Seufzen aller Kreatur“ die Rede) hinein zu nehmen in mein Nachdenken über das, was uns trägt.

Niemand hat das Recht, diesen Jugendlichen Oberflächlichkeit vorzuwerfen. Politiker wie Frau Kramp-Karrenbauer oder Herr Lindner tun das gern. Sie meinen, die Jugendlichen gingen auf die Straßen „um zu schwänzen“. Diese Leute haben gar nichts verstanden und sie äußern sich aus eiskaltem strategischem politischem Kalkül. Denn die Jugendlichen, die sich „zum Sterben auf die Straßen legen“ sind ihnen gefährlich geworden.
Über 1,5 Millionen Menschen waren am 15. März 2019 auf den Straßen der Welt. Das ging von Asien über Europa und Afrika bis nach Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland – die Welt steht auf.
Und zwar die junge Welt.  Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist um die oder unter 15 Jahre alt. Dort sind die Mehrheiten.

Und diese jungen Leute überall auf der Welt kümmern sich nun mit höchstem Engagement, auch viel Mut um ihre eigene Zukunft. Sie machen Zusammenhänge deutlich, die die „Alten“ gern verdrängen: wegen unserem Lebensstil sterben in anderen Teilen der Welt bereits Menschen.

Zeit, inne zu halten.

Für unsere Enkel. Zum Stand der Dinge.


Eigentlich hatte ich mir die Sache für den „Unruhestand“ vorgenommen, aber dann doch damit begonnen: ein bundesweites Netzwerk von Seniorengruppen aufzubauen, die sich um das Thema Klimaschutz konkret kümmern.
Weshalb?
Weil die jungen Leute allein damit überfordert sind.
Sie brauchen die Unterstützung der Älteren.
Und die können durchaus etwas beisteuern, denn sie haben Zeit, sie haben Kontakte, sie haben Erfahrung, vielleicht auch Geduld. Manchmal haben sie sogar Geld, aber das ist gar nicht nötig.
Bislang (nach etwa 14 Tagen) ist der Stand der Dinge folgender:
1. Es gibt eine Homepage.
2. Es gibt eine bundesweite facebook-Gruppe, auf der die Landesgruppen-Seiten zusammenlaufen.
3. Es gibt Gruppen-Seiten in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Thüringen (Stand: 12. 7. 2017).
Und die Sache spricht sich von Tag zu Tag weiter herum, neue Leute kommen dazu. Menschen, die nicht nur zuschauen wollen, sondern Menschen, die sich einbringen wollen.
Ganz bequem von zu Hause aus.
Worum geht es? Was ist das Ziel?
Wir müssen so schnell wie irgend möglich aus der Nutzung fossiler Energien aussteigen. Denn Mutter Natur richtet sich ausschließlich nach ihren eigenen Gesetzen.
Dazu gibt es viele Wege.
Abwarten jedenfalls ist kein Weg.
Wohl aber ist das Divestment, der Abzug investierter Gelder aus Kohle, Öl und Gas ein gangbarer Weg.
Mittlerweile sind mehr als 5 Billionen US-Dollar aus fossilen Investments abgezogen. Die Bundesländer Berlin und Bremen sind dabei, der Norwegische Staatsfonds, die ALLIANZ. Insgesamt über 700 Investoren.
Die Finanzwelt orientiert sich neu.
Und das nun entstehende Netzwerk von Senioren-Gruppen (ehemalige Staatssekretäre darunter, ehemalige Abgeordnete, ehemalige Lehrer, Journalisten und Angestellte) wird helfen, dass auch andere Bundesländer, Städte und Unternehmen ihre Investments überdenken und sich neu orientieren.
Ein Anfang ist gemacht.
Und wir kommen schneller voran, als ich das für möglich gehalten hätte.

Für unsere Enkel. Ein Aufruf an die „jungen Alten“.


Klimawandel und Klimaschutz sind keine Themen der Jugend allein. Denn die Entscheidungen fallen jetzt. Aber die Kinder und Enkel müssen die Folgen tragen. Wenn wir jetzt nicht schnell aus Kohle, Öl und Gas aussteigen – dann werden die Kinder, die in diesem Jahr geboren werden, eine Welt vorfinden, die man niemandem wünschen kann. Deshalb gibt es nun die Gruppe “Für unsere Enkel – Klimaschutz geht alle an”. https://www.facebook.com/groups/156…
Jüngere Ruheständler, Pensionäre, ehemalige Beamte, ehemalige Berufssoldaten und Polizisten, die Lehrer im Ruhestand, die Ingenieure, Künstler, die ihre aktive berufliche Zeit hinter sich haben – sie sind gemeint und angesprochen.
Menschen zwischen 60 und 75 Jahren.
Menschen mit Lebenserfahrung.
Menschen mit Kontakten.
Menschen mit materiellen Ressourcen.
Menschen mit Zeit.
Menschen, die nichts mehr “riskieren”, wenn sie den Mund aufmachen.
Die Jüngeren brauchen uns.
Sie brauchen unsere Unterstützung.
Deshalb gibt es nun die Gruppe “Für unsere Enkel – Klimaschutz geht alle an”.
Wir arbeiten in dieser Gruppe mittlerweile mit sieben Administratoren in drei Ländern, Schwerpunkt ist Deutschland.
Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von aktiven Senioren-Gruppen aufzubauen, die bereit sind, ihre Verantwortung zu tragen.
Auch in den USA (The Elders Climate Action https://www.facebook.com/eldersclimateaction/) und in anderen Ländern beginnen die “jungen Alten” sich zu organisieren.
Sie gründen Gruppen, nutzen ihre Clubs und ihre Treffen, nutzen ihre Netzwerke. Und sie mischen sich ein.
Sie stehen national und international über social media mit anderen Menschen in Verbindung, die genau so denken und handeln.
Für einen schnellen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern.
Für Divest – also den Abzug von Geldern, die z.B. in Pensionsfonds der Kommunen liegen und bislang in “schmutzige Energie” investiert wurde.
Fühlen Sie sich eingeladen.

Wenn du mit Trümmer-Bildern aufgewachsen bist, prägt das dein ganzes Leben.


Nur 12 Jahre nach Kriegsende bin ich im Süden Brandenburgs auf die Welt gekommen. In diesem Jahr werde ich 60. Und heute habe ich – wieder einmal – den Ort meiner Vorfahren besucht: Gartz an der Oder. Meine Großmutter mütterlicherseits stammt von dort aus einer alten Bauernfamilie. Vater und Mutter wurden dort geboren. Uckermärkische Wurzeln also. Als ich vor nun beinahe 6 Jahren in die Uckermark kam, war da diese Entdeckung: da hatte sich ein Lebenskreis geschlossen. Ich war wieder in der Gegend, in der meine Vorfahren mal angefangen hatten.
Gartz also.
img_0261Meine Großmutter, Jahrgang 1902, wohnte in der Großen Mönchenstraße 360. Kurz vor der Wende haben wir das Haus verkauft. Heute wohnen mehrere Mietparteien darin.
Großmutter kannte noch die Zeiten „unter dem Kaiser“, wie sie sagte. Als der Erste Krieg begann, war sie 12. Sie hat den Zeppelin über Gartz gesehen als Kind und konnte sich an die „Zigeuner“ erinnern, die auf der Plane ihres Wagens den Untergang der Titanic gemalt hatten. Neuigkeiten wurden per Planwagen in die Ortschaften getragen. Meine Großmutter hatte eine Großmutter, die „in der Franzosenzeit“ mal betrunkene französische Offiziere aus dem Gastraum geworfen hat, den sie betreute.
Meine Mutter, Jahrgang 1926, ist hier aufgewachsen. Ging hier zur Schule. Später zur Handelsschule nach Stettin. Der große Garten des Hauses in der Großen Mönchenstraße ging hinunter direkt bis an die Oder. Großmutter erzählte, wie sie als Kind noch Wasser holen musste für’s Vieh. In Holzeimern am Trageholz über der Schulter, in Holzpantinen.
Gartz war mal ein schönes Ackerbauernstädtchen, mit einem eigenen Gymnasium, mit einer Lehrerbildungsanstalt. Mit einem Kino.
Heute ist davon nicht mehr viel.
Denn da war die Zeit, als „der Verrückte“ regierte, wie sich die Großmutter ausdrückte. „Der Adolf“ und „der Teufel“, damit war Goebbels gemeint.
Heute gehe ich über das uralte Kopfsteinpflaster dieses ehemals schönen Ackerbauernstädchens oben am Steilufer der Oder und habe alle diese Geschichten im Sinn, die meine Kindheit geprägt haben. Ich höre das helle Lachen meiner Mutter und das verschmitzte Lachen meiner Großmutter, wenn sie mal wieder „Gartzer Geschichten“ erzählte. Die von den Fischern zum Beispiel, die sich nach dem Fang die Beute teilten. Der Klügere teilte so: „Du’n Pitzker, ick’n Aal. Ick’n Aal un du’n Pitzker“. Pitzker waren die kleinen Fische. Und Aal aß man gern. In allen Variationen.
Und Tabak hat sie gefädelt die Großmutter. Auf dem Hof in der Großen Mönchenstraße 360. Seit 1900 gab es unten am Wasser auch den neuen Speicher, in dem der Tabak getrocknet und verarbeitet wurde.
Als ich zum ersten Mal diese Straßen ging, als kleines Kind noch an der Hand meiner Mutter, da gab es dieses ehemals schöne Ackerbauernstädtchen nicht mehr. 90% des Ortes waren zerstört.
Es war ein Freitag, der 20. April 1945, vier Wochen vor Ende des Krieges, als die Zerstörung über den Ort hereinbrach. „Die Russen“, wie man damals sagte, lagen schon längere Zeit am anderen Ufer der Oder. Aber nun griffen sie an, weil sich die Stadt nicht ergeben wollte. Und machten sie „platt“.
Durch die Ruinen bin ich als Kind gelaufen. Mein zwei Jahre älterer Bruder auch. Es gibt Fotos davon.
Ich bin mit Bildern von Ruinen groß geworden. Der Krieg war ja gerade mal erst 12 Jahre her.
Das hat mein Leben geprägt.
Diese verdammten 12 Jahre und vor allem ihre Folgen haben mein Leben geprägt. Immer und immer wieder habe ich mich mit dieser Zeit, ihren Ursachen, ihren Entwicklungen, ihren handelnden Personen, den Daten, den Quellen und vor allem dem vielen vielen Elend befasst.
Gegenwärtig arbeite ich an einer oral-history-Bibliothek, in der Lebensläufe von Kriegskindern erfasst werden, der Generation meiner Eltern also, obwohl, die waren ja am Ende des Krieges schon beinahe erwachsen.
Meine Mutter war 18, als sie „auf die Flucht ging“, wie man sagte und sagt.
Sie hatte eigentlich schönes langes Haar, manchmal in dicke Zöpfe geflochten. Aber nun, im April 1945, da hatte man ihr die Haare abgeschnitten, sie in Hosen für Jungs und in eine Jacke gesteckt, weil die Menschen Angst hatten vor „den Russen“. Konkret: vor Vergewaltigung.
Großmutter hat an seltenen Tagen manchmal etwas angedeutet von dem, was in jenen Tagen geschehen ist am Ostrand der Uckermark. Sehr konkret geworden ist sie nicht.
Die Eltern haben so gut wie nie über diese Zeit gesprochen. Und wenn, dann nur sehr kurz und nur auf Nachfrage.
Als ich Kind war, waren da nicht nur die Ruinen von Gartz an der Oder, da waren auch noch die Flüchtlinge im Dorf im Süden Brandenburgs. Und der ehemalige Soldat, der nun als „Holzhacker“ seinen Lebensunterhalt verdienen musste.
Man könnte meinen, ich sei in einer „idyllischen“ Kindheit mitten in den brandenburgischen Wäldern aufgewachsen, was äußerlich auch zutrifft.
Aber zur Wahrheit gehört: ich bin mit diesen Ruinen-Bildern aufgewachsen. Und sie wurden zu einem bestimmenden Lebens-Thema. Es hat mich begleitet in der Jugend, es hat mich begleitet im Studium und dann ein Leben lang.
img_0282Heute stand ich vor dem Rest der einst schönen Kirche in Gartz an der Oder und hatte alle diese Geschichten im Sinn.
In dieser Kirche wurde meine Großmutter getauft und konfirmiert, hier wurde sie getraut. Meine Mutter wurde hier getauft und konfirmiert, mein Vater wurde hier getauft. Hier liegen „meine Wurzeln“.
Was heute von dieser ehemals schönen Kirche noch zu sehen ist, sieht aus wie ein hohler Zahn. Ein Turm, dann mehr oder weniger nichts, dann ein überdachter Hoher Chor. Man hat die Ruine wieder nutzbar gemacht, das schon. Aber sie ist eben nach wie vor nur der Rest einer ehemals schönen Kirche im Ackerbauernstädtchen Gartz an der Oder.
Und sie ist deshalb eine Ruine, weil da diese Völkischen waren, die glaubten, „die Deutschen“ müssten „die ersten“ sein in Europa und in der Welt.
Diese Völkischen, die alles ausrotteten, was „volksfremd“ war und „ungesund für den Volkskörper“.
Diese Völkischen, deren politische Wurzeln weit zurückreichen, waren ein wichtiger Quellgrund für den Nationalsozialismus, diese perfekte Organisation des Massenmordes.
Wenn ich vor der alten Gartzer Kirche stehe, geht mir das alles durch den Sinn.
Niemals mehr dürfen die Völkischen an die Macht kommen. Niemals mehr.
Egal, wie sie heißen, ob sie sich „AfD“ oder „Le Pen“ nennen, ob sie Wilders heißen oder Höcke, ob Gauland oder wie auch immer.
Diese Leute dürfen niemals wieder an die politische Macht kommen.
Wir können nämlich sehen, was dabei heraus kommt:Ruinen.
Mittlerweile gibt es – glücklicherweise – viel Literatur über uns Kriegsenkel. Es gibt Vereinigungen, auch von Seelenkundigen, die sich – endlich – mit den Folgen des Krieges auf die Generation der Kinder und Enkel befassen.
Ich kann von mir eines sagen:
Es gibt ein Grundgefühl, das für mich mit dieser Zeit unauflösbar zusammenhängt und das zu meinem Leben gehört, wie jene Gartzer Ruine zu meinem Leben gehört.
Trauer.
Und aus dieser Trauer erwächst an manchen Tagen Zorn. Nicht Wut, nein, Wut nicht. Aber Zorn.
Und zwar Zorn über diese unsägliche Gedankenlosigkeit, die uns allenthalben heutzutage wieder entgegenschlägt, wenn es gegen „den Islam“, gegen „die Flüchtlinge“, „gegen Zuwanderung“, „für Abschiebung“ geht.
Wie seelisch verwirrt und verdorben muss man eigentlich sein, dass man Gedanken wieder Raum gibt, die für alle die noch heute zu besichtigenden Ruinen verantwortlich sind?
Diese reiche und übersatte Republik gibt sich leichtfertig einem Denken hin, das Ursache für übergroßes Elend geworden ist. Man bunkert sich ein. Man zieht Mauern und Zäune, man grenzt aus, man wehrt andere sogar mit Waffengewalt ab.
Obwohl es einem äußerlich sehr gut geht.
Deutschland ist wirtschaftlich die stärkste Nation innerhalb des europäischen Verbundes. Und das Land hat – dank hunderttausender ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer – auch viel Gutes getan.
Aber: Deutschland steht in der Gefahr, das alles leichtfertig wieder zu verspielen.
Aus Angst und aus Gedankenlosigkeit. Und, weil man sich bislang noch zu wenig um die Trümmer in den Seelen der Menschen gekümmert hat, die mit den Bildern der Ruinen aufgewachsen sind. Man hat in den fünfziger Jahren geglaubt, das Elend des Völkischen sei durch materiellen Wohlstand zu überdecken.
Aber das war ein großer Irrtum.
Aufgabe unserer Eltern war es, den äußeren Schutt nach dem Kriege zu beseitigen.
Unsere Aufgabe ist es, die Trümmer in den Seelen der Menschen aufzuräumen.
Zu allererst in der eigenen Seele.
Wenn wir nicht genau anschauen, was uns geprägt hat, wenn wir diesen „Schatten“ nicht wirklich anschauen, bis er zu sprechen beginnt. Wenn wir „die Geschichten“ nicht endlich erzählen und das Geschehene auch betrauern, dann besteht die große Gefahr, dass wir sie wiederholen.
Man kann die Seele nicht betrügen.
Deshalb: schaut euch die Ruinen an. Sie sind große Lehrmeister.

„Schüblinge“ in „Ausreisezentren“. Etwas von der entmenschlichenden Sprache deutscher Behörden


Dienstlich habe ich auch mit der Bundespolizei zu tun und so ergibt es sich, dass ich eine Menge lerne. Zum Beispiel etwas von der Sprache.
Heute habe ich gelernt, dass die Beamten von „Schüblingen“ sprechen. „Schüblinge“ sind leibhaftige Menschen, die aus den verschiedensten Gründen aus Deutschland „abgeschoben“ werden.
Das Wort jedoch suggeriert, es handle sich um Sachen.
Tische werden „verschoben“, Pakete, Drogen, Gegenstände, manchmal auch Wahrnehmungen.
Das Wort „abgeschoben“ jedoch hat sich für Menschen etabliert. Nicht nur in der Behörden-Sprache, sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch.
Menschen, die „abgeschoben“ werden, sind nun also „Schüblinge“.
Dieses Wort entspricht offenbar einer offiziellen behördeninternen „Sprachregelung“, denn es wird an verschiedenen Grenz-Standorten verwendet.
Dieses Wort verschleiert.
Es klingt beinahe freundlich. So ähnlich wie „Pfifferling“ oder „Drilling“ oder „Rübling“, den man als Pilz-Freund erkennt.
„Schübling“ also. Eigentlich kennt man dieses Wort für eine Wurst-Ware. In Österreich war das Wort immerhin mal „Unwort des Jahres“, aber das hat keiner so recht mitbekommen.
Wenn nun eine Behörde von „Schüblingen“ spricht,  wird plötzlich nicht mehr der Ingenieur, nicht mehr der Lehrer, nicht mehr der Student ausgewiesen, da wird nun also ein „Schübling“ „abgeschoben“. Da wird nicht mehr die Mutter mit ihren Kindern ausgewiesen, da werden „Schüblinge“ „abgeschoben“.
Aus einer Person wird eine Sache.
Es ist eine entmenschlichende Sprache.
Das ist ja auch der Sinn: auf diese Weise wird den Beamten, die mit diesem Thema Tag für Tag befasst und nicht selten auch sehr belastet sind, erleichtert, „damit“ umzugehen.
Nun hat das Bundesinnenministerium vorgeschlagen, „Ausreisezentren“ einzurichten. Auch dieses Wort klingt freundlich. So, als ginge es darum, die Urlaubsreise mit noch mehr Service beginnen zu können.
Diese Zentren haben den Sinn, die „Abschiebung“ der „Schüblinge“ „deutlich zu beschleunigen“. In diesen Zentren werden nun also Schicksale „gebündelt“. Dramen werden sich „abspielen“, denn durchaus nicht jeder ist mit seiner „Abschiebung“ einverstanden. Wer als Beamter auf einem Flughafen – in Frankfurt beispielsweise – arbeitet, kann davon erzählen.
Die „Abläufe“ einer „Abschiebung“ sollen durch die „Ausreisezentren“ „effizienter“ werden. Denn, so will es die Kanzlerin, es bedürfe nun einer „nationalen Kraftanstrengung, die Abschiebungen zu beschleunigen.“
Menschen werden zu „Sachen“. Und, was mit ihnen zu tun hat, soll „effizienter“ gestaltet werden. So organisiert ein Betriebsleiter seine „Auslieferungsketten“: die Förderbänder müssen geschmiert, die Räder geölt, die Transporte effizienter werden. Das Ergebnis zählt.
Wer solche Sprache erfindet – in der Regel kommen solche „Sprachregelungen“ aus den Tiefen eines Ministeriums (in den seltensten Fällen wird sich konkret nachverfolgen lassen, wer genau sie „erfunden“ hat) – und benutzt, der wird im Verlaufe dieses Sprachgebrauchs Menschen nach und nach wie Sachen, wie Gegenstände betrachten.
Es handelt sich dann schon bald nicht mehr um konkrete Menschen mit Lebensläufen, Schicksalen und Biografien, sondern um „Vorgänge“.
„Schüblinge“ eben.
Es gibt auch aus früheren Zeiten vergleichbare Sprache. Auch in diesen früheren Zeiten wurden Menschen zu „Sachen“, zu „Vorgängen“.
Am Ende ging es darum, bestimmte Abläufe in den Lagern noch effizienter zu machen. Verbrennungen mussten effizienter werden, die Öfen mussten größer werden (in der Erfurter Gedenkstätte Topf&Söhne findet man bedrückende Belege für solches Denken).
Bürokratien stehen ständig in der Gefahr, Menschen zu „Vorgängen“ zu machen, damit man sie „bearbeiten“ kann.
Auf der einen Seite sitzt da irgendein Beamter oder „Entscheider“ hinter irgendeinem Schreibtisch und entscheidet, dass dieser „Vorgang“ geschlossen und der vor ihm sitzende Mensch „abgeschoben“ werden muss.
Der Mensch wird zum „Schübling“.
Sobald man diesen „Schübling“ über die Landesgrenze „abgeschoben“ hat, zeigt die Bürokratie übrigens keinerlei Interesse mehr „an der Sache“.
Was aus diesen Menschen wird, die nun außerhalb der Grenzen Europas durch die Gegend irren, interessiert niemanden mehr.
Der „Vorgang“ ist abgeschlossen.
Der Aktendeckel ist zu.