Als Radiohören lebensgefährlich war. Gartzer Geschichten. Clip 6. Etwas von der „Gartzer Zeitung“ und von Telefunken

Als Radiohören lebensgefährlich war. Gartzer Geschichten. Clip 6. Etwas von der „Gartzer Zeitung“ und von Telefunken

Beinahe beiläufig erwähnt Martha Dähn (*1902) im aufgezeichneten Gespräch von 1980, daß man zu Hause „mit nem Kissen drüber“ Radio gehört habe. Sie war gefragt worden, ob sie sich an das erste Radio in der Familie Engelmann noch erinnern könne?
Ihre Antwort:

„Und denn ham wir Radio anjemacht und denn durften wir doch nicht hören! Westen und so, also „England“. „England“ hat ja immer durchjesendet.
Und denn ham wir so’n Kissen drüberjemacht und denn ham wir immer so jehorcht[1].“

Damit gehörte Familie Engelmann zu den etwa 14 Millionen Deutschen, die trotz Verbot dennoch BBC gehört haben. Der Deutschlandfunk hat sich mit der Sache in einem kleinen Beitrag ausführlicher befasst.

Familie Dähn jedenfalls hatte schon vor 1933 diesen „schönen Telefunken“, von dem die Rede ist und war gut informiert. Und dann war zusätzlich ja noch die „Gartzer Zeitung“. Die kommt in der Erzählung von Martha Dähn öfter vor, meist im Zusammenhang mit irgendwelchen uckermärkischen Schnurren wie der von Frau Hahn. Sie erzählt:

Ach ja, dat wer ick dir noch erzähln:
Also, bei uns hat die öfter jeholfen. Frau Heifelder.
Und Frau Heifelder ihr erster Mann hieß Hahn.
Und die konnten sich nicht verstehn. Und denn ham sich[1] scheiden lassen.
Und denn hat der Hahn in der Zeitung setzen lassen, in der „Gartzer Zeitung“, da stand denn immer alles drin: wenn eener eine Beleidung hatte: „ich nehme die Beleidung zurück“
Und denn steht drin: „Wenn meine Frau wat borcht, Jeld borcht[2], ich komme für nichts auf. Hahn“
Und nächste Mal steht drin: „Mein Hahn is mir entlaufen. Wer ihn findet, kann ihn behalten!“
Dat stand alles drin in „Gartzer Zeitung[3]“. Du kannst dir denken, wie die Leut jelacht ham! Und eener kannt’n andern!
Der hatte so viel Sommersprossen und sie hat jesacht: „Och, du bist ja mit Brotsupp bebroken[4]“ . Also, die Brotsupp, die war so schwarz. Und er hatte so viel Sommersprossen.
Und so stand dat denn immer in‘ Zeitung. Und, na, dat war ja wat.

„Und dann kam irgendwann Radio. Wann habt ihr Radio gekriegt?“
„Du, wir hatten eigentlich jar nich so spät Radio. Wir hatten einen großen „Telefunken[5]“ uns jekauft, da lebte mein Willem[6] noch. Da hatten wir schon nen „Telefunken“. Dat war – wann war denn dat….,
Dat ham uns nachher die Russen, da waren doch die Paulus-Russen, also die Russen, die überjejangen[7] waren zu den andern, die gegen die Russen kämpften[8], und da hat uns eener den abjekauft. Wann war’n dat…,
Na, denk dir mal an, 33 is er jestorben[9], und da hatt’n wir’n ja schon!
Ja, den ham wir schon früh jehabt. Schön großet „Telefunken“.
Dat war ja nu wat Schönet, dat wir Radio hatten.
Und denn ham wir Radio anjemacht und denn durften wir doch nicht hören! Westen und so, also „England“. „England“ hat ja immer durchjesendet.
Und denn ham wir so’n Kissen drüberjemacht und denn ham wir immer so jehorcht[10].“

Im Zusammenhang des aufgezeichneten Gesprächs von 1980 hört sich die heutige Episode so an:


[1] Hochdeutsch: „haben sie sich“

[2] Geld borgt

[3] Im Archiv erhalten geblieben sind die Ausgaben bis 1926.

[4] Mit Brotsuppe bebrochen

[5] Als Markenfirma – nicht aber als Herstellerin – dominiert Telefunken für Deutschland in Sachen Radios bereits ab Mitte der 20er Jahre den Markt und erreicht 1933 einen Marktanteil von 17,4%, gefolgt von Saba mit 10,9 und Mende mit 10,1% [503]. Der Anteil fällt 1934 auf 12,1%.

[6] Wilhelm Dähn

[7] übergelaufen

[8] Die größte Spur bei der Verteidigung von Stalingrad hinterließen in diesem dramatischsten Moment – in der letzten Periode der Verteidigung, im Moment der Kapitulation und danach, die russischen Freiwilligen. 
Kurz vor dem Ausgang der Schlacht, wurde aus einem Teil der russischen Kämpfer eine Division gebildet, die in die Geschichte unter dem Namen «Von Stumpfeld“ nach dem Namen ihres Kommandeurs, General- Leutnant Hans Joachim von Stumpfeld eingegangen ist.. Die Division beteiligte sich aktiv an den Kämpfen, wurde von ehemaligen Rotarmisten aufgestellt, und ist allmählich zahlenmäßig gewachsen, die Offiziers- Stellungen wurden durch freiwillige ehemaligen Offiziere der roten Armee aufgefüllt. Aufgestellt am 12. Dezember 1942 in Stalingrad aus russischen Freiwilligen, Kosaken, Ukrainern und russischen Polizisten sowie deutschen Kommandeuren. Die Division war mit russischen Beutewaffen ausgestattet, die Panzerabwehr-Waffen stammten von der 9. Flak-Division. Die Division wurde im Februar 1943 in Stalingrad vernichtet.
Die ungeklärte Frage bleibt, wie solche „Überläufer“ nach Gartz kamen, um von Martha Dähn den „Telefunken“ zu kaufen.

[9] Da war Ilse Dähn sieben Jahre alt, als ihr Vater starb

[10] Während der Nazizeit war das Abhören von ausländischen „Feind“-Sendern streng verboten und wurde hart bestraft. Seit Kriegsbeginn, aber speziell als der Krieg die entscheidende Wende zu Ungunsten Deutschlands genommen hatte, war das Abhören ”feindlicher” Sender wie zum Beispiel der englischen BBC lebensgefährlich, denn es wurde als Landesverrat betrachtet und mit sofortiger Erschießung geahndet. Ein von Joseph Goebbels vorgelegter Entwurf für ein Gesetz über das Abhören kommunistischer Sender, das „Geldstrafen und Gefängnisstrafen nicht unter zwei Jahren“ vorsah, wurde 1937 auf Geheiß Adolf Hitlers nicht umgesetzt.[3]

In einem Monatsbericht aus Bayern, der zur Information der Gestapo angefertigt wurde, wird im April 1939 gemeldet:

„Bedenklich ist die immer größer werdende Sucht, die in deutscher Sprache ausgehenden Meldungen ausländischer Rundfunksender abzuhören. Das führt dazu, dass auch auf dem Lande von weniger begüterten Volksgenossen anstelle der einfachen billigen Volksempfänger die teuren und leistungsfähigen Rundfunkgeräte bevorzugt werden, mit denen auch die Sendungen aus dem Ausland gut abgehört werden können.“[4]

Hitler billigte später eine mehrfach veränderte Vorlage, bei der Goebbels das ablehnende Votum des Ministerrates durch vorzeitige Veröffentlichung überspielt hatte, und die Verordnung wurde am 7. September 1939 im Reichsgesetzblatt verkündet.


[1] Während des Krieges war das Abhören von ausländischen „Feind“-Sendern streng verboten und wurde hart bestraft. Seit Kriegsbeginn, aber speziell als der Krieg die entscheidende Wende zu Ungunsten Deutschlands genommen hatte, war das Abhören ”feindlicher” Sender wie zum Beispiel der englischen BBC lebensgefährlich, denn es wurde als Landesverrat betrachtet und mit sofortiger Erschießung geahndet. Ein von Joseph Goebbels vorgelegter Entwurf für ein Gesetz über das Abhören kommunistischer Sender, das „Geldstrafen und Gefängnisstrafen nicht unter zwei Jahren“ vorsah, wurde 1937 auf Geheiß Adolf Hitlers nicht umgesetzt.[3]

In einem Monatsbericht aus Bayern, der zur Information der Gestapo angefertigt wurde, wird im April 1939 gemeldet:

„Bedenklich ist die immer größer werdende Sucht, die in deutscher Sprache ausgehenden Meldungen ausländischer Rundfunksender abzuhören. Das führt dazu, dass auch auf dem Lande von weniger begüterten Volksgenossen anstelle der einfachen billigen Volksempfänger die teuren und leistungsfähigen Rundfunkgeräte bevorzugt werden, mit denen auch die Sendungen aus dem Ausland gut abgehört werden können.“[4]

Hitler billigte später eine mehrfach veränderte Vorlage, bei der Goebbels das ablehnende Votum des Ministerrates durch vorzeitige Veröffentlichung überspielt hatte, und die Verordnung wurde am 7. September 1939 im Reichsgesetzblatt verkündet.

Der Einsturz der Gartzer Brücke am 19. 9. 1926. Gartzer Geschichten. Clip 5

Der Einsturz der Gartzer Brücke am 19. 9. 1926. Gartzer Geschichten. Clip 5

„1926 is unsre Brücke jebaut und gleich einjestürzt. Da sind drei Mann mit umm’t Leben jekomm. 1926, wie Ilse jeboren is“ erzählt Martha Dähn, geborene Engelmann etwa im Jahre 1980.

Das war ein einschneidendes Ereignis für das Ackerbauernstädtchen und hat sich tief ins Ortsgedächtnis eingebrannt. Die alten Gartzer datieren ihre Erinnerungen nicht selten in die Zeit „vor der Brücke“ und in die Zeit „nach dem Einsturz der Brücke“. Und für die damals knapp 24-jährige Martha Dähn verbindet sich diese Erinnerung mit der Erinnerung an die Geburt ihrer Tochter Ilse am 22. Mai 1926.

Man kann heute noch recht gut recherchieren, was damals vor sich gegangen ist, einige Zeitungen aus jenen Jahren stehen ja inzwischen online zur Verfügung. Eine alte Holzbrücke über die Oder hatte es über Jahrhunderte gegeben, die Gartzer Landwirte hatten ja ihre Felder und Wiesen auf der anderen Seite der Oder und mussten oft über den Strom. Allerdings war die Holzbrücke eingestürzt und lange gab es keinen Ersatz, weshalb man Kühe und anderes Vieh mit einem Kahn über die Oder bringen musste. Martha Dähn wird an anderer Stelle davon erzählen.
Der Wunsch der Gartzer nach einer „neuen Brücke“ führte dann im Jahre 1925 zum Beginn des Baus. Ausgeführt wurde sie mit einer in Deutschland damals noch weitgehend neuen Brückenbau-Technologie: Stahlbeton.

Zehn Tage vor der Eröffnung der neuen Brücke, am 19. September 1926, stürzte diese neue Brücke ein. Das „Schwedter Tageblatt“, das ich hier der Einfachheit halber einlese und akustisch dokumentiere, berichtet folgendermaßen von den Ereignissen.
„Schwedter Tageblatt“ vom 21. 09. 1926:

Man kann sich die Aufregung in dem kleinen Ackerbauernstädtchen an jenem Wochenende lebhaft vorstellen. Das oben im Beitrag wiedergegebene Foto hat noch etwas von der Atmosphäre eingefangen. Und findige Unternehmer aus der Umgebung wussten die Sache auch zu nutzen, wie diese Anzeige im „Schwedter Tageblatt“ vom 21.09. 1926 belegt.

Die Sache zog natürlich Kreise und wurde untersucht. Im „Schwedter Tageblatt“ vom 21. 9. stand zu lesen, daß der für den Bau verantwortliche Betonmeister aus Berlin verhaftet worden sei. Weiter ist zu erfahren:

Allerdings wurde Betonmeister Firch schon bald wieder aus der Haft entlassen. Das „Schwedter Tageblatt“ weiß am 22. 9. 1926 in einem längeren Text inzwischen Folgendes:

Die Gartzer Stadtverwaltung hatte sich in jenen Tagen entschieden, trotz allem Unglück eine neue Brücke errichten zu lassen. Diese wurde – nach aufwändiger Beseitigung der Reste der Betonbrücke, große Teile mussten gesprengt werden – als Stahlkonstruktion ausgeführt. Diese Stahlbrücke konnte 1928 eröffnet werden und hielt bis zum April 1945, als sie von deutschen Pionieren gesprengt wurde, um den Vormarsch der Sowjetarmee, die schon breit aufgestellt am Ostufer der Oder lag, aufzuhalten. Auch zu diesem Abschnitt in der Ortsgeschichte kommen wir noch.

Wenn die mündliche Erinnerung in der Familie bis 1840 zurückreicht – als die Bahn von Berlin nach Stettin gebaut wurde….clip 4

Wenn die mündliche Erinnerung in der Familie bis 1840 zurückreicht – als die Bahn von Berlin nach Stettin gebaut wurde….clip 4

Martha Dähn (*1902) hatte im Jahre 1980 noch Erinnerungen an ihre Großmutter. Die war nämlich Zeitzeugin, als die Bahn von Berlin nach Stettin gebaut wurde. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft war ein privates preußisches Eisenbahnunternehmen, das von 1840 bis 1885 bestand. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die 1842 bis 1843 eröffnete Bahnstrecke Berlin-Stettin. Bis 1877 erweiterte die Gesellschaft ihr Netz um weitere Strecken in Vor- und Hinterpommern auf eine Gesamtlänge von rund 960 Kilometern; sie gehörte damit zu den größten deutschen Privatbahnen. Am 13. Juni 1879 kaufte der preußische Staat die Gesellschaft zum 1. Februar 1880 auf.

Gartz/Oder war in den Anfangsjahren nicht an die Berlin-Stettiner Bahn angeschlossen, man musste mit der Kutsche zur Bahn fahren. Erst im Jahre 1913 wurde Gartz selbst mit einer kleinen Nebenbahn an die Hauptstrecke Berlin-Stettin angeschlossen.

Diese Großmutter wird in der Familienerinnerung mit einem Satz zitiert: „Wenn die Bahn erst ohne Ross kommt, dann jeht die Welt nach ihrem Ende.“
Wir sind nun angekommen in der ackerbäuerlichen Umgebung von Gartz an der Oder etwa im Jahre 1840, genauer in Hohenselchow, wo die Großmutter von Martha Dähn herstammte, genauer: die Mutter ihres Mannes Wilhelm Dähn. So mancher konnte sich damals in den Dörfern an der Oder nicht vorstellen, daß eine Bahn „ohne Ross“ bewegt werden könnte und befürchtete das Ende der Welt.

Die Großmutter von Martha Dähn galt als „sehr belesen“. Das meinte konkret: sie hatte vor allem die Bibel gelesen, denn – so die Auskunft von Martha Dähn im Jahre 1980, als die hier zu besprechende Tonbandaufzeichnung entstand: „Wir hatten ja nüscht außer Bibel und Zeitung. „Gartzer Zeitung“. Da die Großmutter von Martha Dähn aber nun „sehr belesen“ war, hatte sie für jede Lebenslage „einen Spruch“ parat. Zum Beispiel, wenn die jungen Mädchen mit 14 (nach dem Abschluss der Acht-Klassen-Schule) aufs Feld mussten zur schweren Arbeit.

Im hier besprochenen Textabschnitt der Tonbandaufzeichnung erfahren wir nicht nur etwas über die verschiedene Aussprache in den Dörfern und Städten der Uckermark – in Hohenselchow sprach man „allet so’n bißchen auf „a“ – , sondern es taucht auch eine Schwester von Martha Dähns späterem Mann auf: Mariechen. Die beiden Geschwister verstanden sich gut, machten Musik zusammen und „amüsierten“ sich über die Aussprache der Großmutter aus Hohenselchow.

Wir erfahren außerdem etwas von der „Gartzer Zeitung“ und von der „Parole„. „Parole“ war eine deutsch-national ausgerichtete Zeitung, die sich vor allem an Kriegsveteranen wandte.

Die „Parole“, so erfahren wir auch im Text, „jing immer rum“ – wurde also von Haus zu Haus weitergereicht. Man sparte sich so ein teures Abonnement. Die „Kriegervereine“ und ihre Zeitung werden Ende der Zwanziger Jahre am Ende der Weimarer Republik eine zentrale Rolle spielen, denn sie waren – gerade in den ländlichen Regionen Pommerns – mit wahlentscheidend zugunsten der Nationalsozialisten.

Heute aber soll es um die Bahn Berlin-Stettin gehen. Wir stoßen auf die Erinnerung an den Bau der Bahn, die einfachen Bauern im Jahre 1840 befürchteten nun „das Ende der Welt“, wenn die Bahn „ohne Ross“ gefahren käme.
Heutzutage bemüht man sich wieder, die Bahnverbindung von Berlin nach Stettin so zu ertüchtigen, daß beide Metropolregionen besser miteinander verbunden werden können, allerdings war die Beziehung zwischen Szeczin und Berlin auch nach dem Kriege nie ohne Probleme, wie ein Beitrag anlässlich der Schienenverkehrswochen 2003 ausführlich darlegt.

Und nun Text und Original-Aufnahme des Gesprächsabschnittes der Tonbandaufzeichnung von 1980, die auf all die beschriebenen Details hinweisen:


„Und da hat die Großmutter, die alte, die war sehr belesen, die konnte die Bibel bald auswendig. Und denn war 1800 in der Sechziger (um 1860), da ham sie die Bahn jekricht Berlin-Stettin und da hat sie gesagt:
„Wenn die Bahn erst ohne Ross kommt, dann jeht die Welt nach ihren Ende.“
Und auch so: immer Sprüche!

Denn hat dat Dienstmädel jesacht, dat erzählte mir mein Mann immer, wat dein Großvadder is, da war dat so heiß, und die Mädels kamen mit vierzehn aus der Schule und denn gleich auf’n Acker und denn eine Hitze auf’n Kopp und denn dat Hacken, nich. Ach und dat fiel ihnen so sauer.
Und denn haben se jesacht:
„Großmutter, Großmutter, nu sach uns noch eens nen schönen Spruch!“
Und denn sacht se:
„So dir sauer wird um deine Arbeit, lass dir’s nicht verdrießen, denn Gott hat es so gewollt.“
Für allet hat se’n Spruch jehabt!
Und wenn se denn so öfter Hohenselchowsch[2] jesprochen hat, die sprechen allet so’n bisschen auf „a“, so sprechen die, denn jeder Ort hat seine andere Sprache.
Und denn ham’s bede[3] jelacht, er und Mariechen, er hat sich mit seine Schwester jut verstanden, die haben immer beide musiziert, also die haben sich wunderbar verstanden, und dann haben sich immer beide anjeguckt, wenn Großmutter denn immer so auf „a“ Hohenselchowsch jesprochen hat, denn ham se jelacht.  
Wie hat se immer noch jesacht:  „Da wird das Lachen werden teuer, wenn alles wird verjehn in Feuer“
Also, für allet hatte se nen Bibelspruch!
Ja. Weißt du, die haben doch früher jar nüscht weiter jehabt wie die Bibel.
Bibel und bisschen Zeitung.
Wir hatten bloß „Gartzer Zeitung“, wir hatten jar keene[4] andre Zeitung.
Und Vater hatte politisch noch „Parole[5]“. „Parole“, dat war von Deutsch-National, det jing immer rum[6].
Aber sonst jabt nischt[7] weiter wie „Gartzer Zeitung“.
Denn wusst‘ all’s[8], wat neu is, wat passiert.“

Im Originalton klingt der Abschnitt so:



[2] Hohenselchow ist ein Dorf in der Nähe von Gartz

[3] Beide

[4] Gar keine

[5] „Parole“ war die „Krieger-Zeitung“, also ein Blatt, das sich an ehemalige Kriegs-Teilnehmer wandte.

[6] Wurde von Haus zu Haus weiter gegeben

[7] Gab es nichts

[8] Dann wusstest du alles

Geschichten von der Oder. Clip 3. Von der Nachbarschaft, dem Gesangsverein und dem 5. Pommerschen Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ Nr. 42, stationiert in Stralsund

Geschichten von der Oder. Clip 3. Von der Nachbarschaft, dem Gesangsverein und dem 5. Pommerschen Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ Nr. 42, stationiert in Stralsund

Heute erinnert sich Martha Dähn, geborene Engelmann an ihre unmittelbaren Nachbarn in Gartz an der Oder. Sie denkt an die vielen Vereine, die es im Städtchen vor dem Ersten Weltkrieg gab; auch kommt ihr ältester Bruder Fritz Engelmann in die Erinnerung, weil der „als Infantrist“ im 5. Pommerschen Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ Nr. 42, stationiert in Stralsund, deshalb nicht befördert wurde, weil er mal ohne Jagdschein erwischt worden war.

Das hier im Auszug dokumentierte Gespräch fand etwa im Jahre 1980 statt, Martha Dähn, geborene Engelmann, überblickte da schon fast achtzig Jahre. Am Ende ihres Lebens wird es beinahe ein Jahrhundert sein, das sie erlebt hat und erinnert. Immer wieder interessant: ihre persönliche Erzählperspektive. Sie erinnert nur authentisch Erlebtes. Da taucht der Nachbar auf, „Wilhelm Kohlmeier“, der Zigarrenmacher war. Ein Hinweis darauf, daß in Gartz (und Umgebung) Tabak angebaut und auch gleich vor Ort verarbeitet wurde. Der 11 Jahre ältere Bruder Fritz taucht auf, der beim Militär nicht befördert wurde; die vielen Vereine im Ort sind auch in lebendiger Erinnerung. Wir sehen das Städtchen Gartz aus der Perspektive eines Bauern-Kindes und einer Schülerin. Die alt gewordene Martha Dähn erinnert sich in diesem clip an ihre Kinder- und Jugendzeit, an die Jahre zwischen 1902 und etwa 1920, an ein gemütliches Ackerbauerstädtchen, das lange schon im Kriege untergegangen ist.

In der Transkription (der O-Ton folgt weiter unten) liest sich der heutige Abschnitt so:

„Wilhelm Kohlmeier war nicht reich, der Junggeselle. Der war Zigarrenmacher[1]. Wenn ich zu dem kam, dann lag der ganze Tisch schon voll mit Heringsabfällen und all so was. Ich hab ihm immer Essen hingetragen[2].
Morgens kam er an und holte sich Milch von uns, aber umsonst natürlich. Er hatte ja auch nicht mehr als die Rente. Und dann hat er uns öfter geholfen, und dann sagt er: „Ach singen….“ Er war früher im Gesangverein, aber nun waren ihm die Zähne rausgefallen[3] und nun blubberte das immer über.
„Nee“ sagt er, „dat is ja keen Singen“ und dann sang er:
„Der liebe Herrgott geht durch den Wald, der liebe Herrgott geht durch den Wald“.



Das haben sie im Gesangverein gesungen.
Und dann war’s so: die Vereine alle: Turnerverein rechts, Turnerverein links; Feuerwehr-Verein, landwirtschaftlicher Verein, Bürger-Verein, Krieger-Verein, was war’s denn noch, Bildungs-Verein, ach, was gab das alles für Vereine!
Ach ja, Schützen-Verein gab’s auch. Die waren im Schützenhaus hier bei uns. Und da waren die Schrey-Schützen alle mit Zylinder und schwarze Röcke, das waren all die studierten Schützen[4]. Die gab’s im Gartzer Schrey[5].
Und immer war wat los. All[6] Sonntag.

Und denn hatten’s noch nebenan ne Jagd. Wie die Jungs so jung waren, sonntags ganz früh um drei, um zwei gings schon zur Jagd.
Der älteste Bruder, der Fritz, der war ja elf Jahre älter wie ich, dann haben sie sich da oben anjebammelt[7] mit ne Schnur nen großen Wecker, denn musste der den wecken, nich.
Wenn’t denn zur Jagd ging, dass sie auch zeitig hinkamen. Unser Fritz war ja ein ruhiger Mann, so eine ruhige Art wie du.
Und denn secht Vadder: „Jeh du nich up Jagd! Dein Jagdschein is abjelaufen.“
„Ach, wird nich jrad eener kommen“.
Da kam ja die Schandarmerie[8]!
Wir hatten Polizei, aber dann kam noch die Schandarmerie.
Und mit eenmal kommt der Reimann, der war überhaupt so schabbig[9], und da kriegt er 20 Mark Strafe, weil er keinen Jagdschein hatte!
Und nachher dient er bei die Zweiundvierziger, nee, in Stralsund hat er jedient, stimmt. In Stralsund hat er jedient bei die Zweiundvierziger, als Infantrist[10].
Und denn gratuliern ihm die andern all und seggn (sagen): „Fritz, Mensch, du wirst wohl dit ma (diesmal) Jefreiter wern und wirst wohl irgendwat wern.“
Und denn kommt der Offzier uns secht:
„Engelmann, wir wollten Sie avangsiern[11], aber dat geht nich, Sie ham mal 20 Mark Strafe jehabt.“
So war dat.
Da kannst du sehen, wat für’n Umschwung dat all’s jewesen is. Wie dat heute aussieht!
Heut is eener froh, der jar nich Soldat wird! Und früher: ach, furchtbar!
Ja, 20 Mark Straf hat er müssen jem[12].“

Im Orginal-Ton hört sich das dann so an:

Soweit heute. Den nächsten Clip gibt’s in etwa einer Woche. Oral History – erzählte Geschichte.


[1] Man erfährt in diesem Gespräch eben auch etwas über die damals üblichen Berufe. In Gartz wurde unter anderem Tabak verarbeitet. Es gab Zigarrenmacher. Und wer arm war wie Wilhelm Kohlmeier, dem „fielen die Zähne aus“.

[2] Martha Engelmann (später Dähn) war noch Schulkind. Die Erinnerungen wechseln immer mal wieder die Zeiten. Hier also die Zeit etwa zwischen 1906 (sie ist 1902 geboren) und 1916/1920.

[3] Ein Hinweis auf die schlechte medizinische Versorgung für arme Leute in jenen Jahren

[4] Soziale Schichten unterschieden sich offenbar auch nach ihrer Kleidung.

[5] Der Gartzer Schrey ist ein Waldgebiet am westlichen Hohen Ufer der Oder. Der Oder-Neiße-Radweg führt heutzutage durch den Gartzer Schrey.

[6] Jeden Sonntag

[7] angebunden

[8] Gendarmerie, die war für die Dörfer zuständig. Sie war beritten.

[9] Ein jiddisches Wort. „schabbig“. Gemeint ist etwa „schäbig, häßlich, streng“.

[10]  5. Pommersches Infanterie-Regiment „Prinz Moritz von Anhalt-Dessau“ Nr. 42, stationiert in Stralsund.

[11] Avancieren, also befördern

[12] Gesprochene Abkürzung für „geben“

Geschichten von der Oder. Clip 2. Vom Zeppelin über der Uckermark und vom Untergang der Titanic

Geschichten von der Oder. Clip 2. Vom Zeppelin über der Uckermark und vom Untergang der Titanic

Das vorliegende Tonband ist vor etwa vierzig Jahren aufgenommen worden. Martha Dähn (*1902) erinnert sich an ihre Zeit in Gartz an der Oder am Ostrand der Uckermark. .“Schön am Strom gelegen“, wie Johannes Bobrowski vielleicht sagen würde. Dieses etwa einstündige Band teile ich in kleine Abschnitte auf und kombiniere Tondokument und Transskription, um es als Quelle für die Ortsgeschichte zur Verfügung zu stellen, solche alten „oral history“ Dokumente sind ja eher selten.

Martha Dähn, geborene Engelmann wohnte beinahe ihr ganzes Leben in Gartz an der Oder in der Großen Mönchenstraße 360. Von dort aus hat sie die Welt kennengelernt. Die Welt kurz nach der Jahrhundertwende im kleinen Ackerbürgerstädtchen Gartz mit etwa 3.500 Einwohnern. Man kannte sich. Bauern, Fischer, Handwerker, ein Gymnasium, ein Gericht, einen „Supperndenten“ von der Kirche, einen „Paster“ auch. Und dann natürlich das eine oder andere „Original“, wie es sich gehört für einen uckermärkisch-pommernschen Ort.

Im heutigen clip erinnert sich Martha Dähn an den Zeppelin und an die Titanic. Vom Untergang der Titanic erfuhren die Menschen aus der Zeitung oder, wie man damals sagte, von den „Zigeunern“, denn, wenn die „zum Volksfest“ nach Gartz kamen, hatten sie die neuesten Nachrichten „auf die Planen gemalt“, Fernsehen und Radio gabs ja noch nicht. Wir hören auch von Zauberern und „Hipnotisierern“, erahnen etwas von der Stimmung bei einem Gartzer Volksfest kurz nach der Jahrhundertwende, so, wie es sich in der Erinnerung der mittlerweile Achtzigjährigen eingegraben hat. Im Originalton klingt das so:

Zepplin[1], ja! So 1911 muss et jewesen sind. 1910 oder 1911. Da warick noch’n klein Mädchen. Und da haben se lauter Zettel runterjeschmissen.  Wees ick noch janz jenau. Wie die Zijarre[2] so rüber kam so janz langsam. Ja.“

Wann war dat, 1910 oder 1911, wo die Titanic[1] unterjejang is?
Da kam se bei uns: so’n großen Wagen, mit lauter Leinen bespannt ringsrum und da war dat all’s jezeichnet. Der janze Untergang der Titanic.

Da ist so’n Zauberer jewesen, eener, der hat denen wat vorjemacht, und da hat er jesacht: „Bei mir jehen die Leute durch’n Baumstamm!“ Er ginge jetzt durch’n Baumstamm.
Und da ham die jesacht: „Nee, dat is nich wahr!“
Und dann isser, ham auch wirklich jedacht, er jeht durch’n Baumstamm, und eene Frau hat jesacht: „Nee, der is nich durch’n Baumstamm, der is gleich nebenbei jejang.“  Die hat dat jesehn.
„Huh, Wasser, Wasser!“ hat er jesacht und da hat sie janz und jar die Röcke hat se hoch jenomm.
Und die Leute haben jelacht, und wie! Du, früher war dat überhaupt, wo dat allet frei war, da kam so ne, na, die so hipnotisiert[2] ham. Und dat war, wie hieß er denn noch, Mensch, siehste, ick hab den Nam‘ verjessen.
Die sagen, der is früh jestorben.
Da hat er se immer hipnotisiert, da war’n Leute bei uns, der hatte die Gasanstalt, und wir jingen ja immer da hin, wenn wat los war. Bei uns war ja wenig und denn jing[3] wir da hin.
Und da sacht er zu ihm, er soll uffen Tisch, nee, ein Flugzeug fährt über, nich, und er soll winken und so jelenkig und denn hopst er aufen[4] Tisch und hat jewunken, als ob er richtig da dem Flugzeug zuwinkt, haha, dabei war jar nüscht.
Und erst sacht er, wir mussten alle so machen, guck mal, so. Und die dat so nich auseinander krichten, ob er damit wat bezweckt, die hat er wohl, die hat er auch meist hoch[5] jeholt. Und denn hat er allet versteckt bei die Leut und denn immer wieder rausjeholt, ach, wie hieß denn dieser Kerl noch, dat war so ein Schwarzer. Da zogen sie ja all mit sowat rumher.
Und denn nachher, da waren welche da, die ham solche Ringkämpfe jemacht. Und denn mussten welche vom Publikum ruff komm‘, wer da mitmacht, nich. Und denn da ruff[6]. Und denn nachher, ach, dat war immer ein Gaudium! Da war immer wat los.“


[1] Die „Titanic“ galt damals als das schnellste und sicherste Passagierschiff der Welt. Auf seiner ersten Fahrt ist das Schiff am 14. April 1912 auf einen Eisberg gefahren und untergegangen.

[2] Ein Hypnotiseur also

[3] Gingen

[4] Auf den

[5] Auf dem Markt war wohl eine kleine Bühne aufgebaut. Und die ausgesuchten Leute mussten dann „hoch“ auf die Bühne für die Kunststückchen beim Jahrmarkt.

[6] Rauf auf die Bühne. Den einfachen Bauersleuten ist das nicht leicht gefallen. Jetzt konnte einen ja jeder sehen…..



[1] Zeppelin. Ein mit Wasserstoff gefülltes, riesiges Luftschiff

[2] „Zigarre“ sagten die Leute, weil das Luftschiff wie eine große Zigarre aussah

Geschichten von der Oder. clip 1

Geschichten von der Oder. clip 1

Gartz ist ein kleines Städtchen an der Ostgrenze der Uckermark, direkt an der Oder gelegen. Ehemals ein hübsches, intaktes Ackerbauernstädtchen, sieht man heute immer noch die verheerenden Folgen eines Angriffs der Roten Armee vom 20. April 1945, der die Stadt zu 90% zerstörte. Dumme Hitlerjungen waren auf die St. Stephans-Kirche geklettert und hatten statt der weißen die Hitler- Fahne gehisst, dabei war der Krieg längst entschieden.
Gartz ist die Heimatstadt von Martha Dähn, geb. Engelmann. Ihr Vater war Landwirt und Ratsmann in Gartz, er gehörte zum Deich-Verein und war im Ort „bekannt wie’n bunter Hund“, wie man so sagt „und allet ehrenamtlich“, wie seine Frau gelegentlich schimpfte, doch dazu später.
Es gibt in meinem Archiv ein Tonband etwa aus dem Jahre 1980 mit einem knapp einstündigen Kaffee-Gespräch mit Martha Dähn (*1902 – +2000), in dem ihre Erinnerungen bis etwa 1860 zurückreichen, die Zeit, als die Berlin-Stettin-Bahn gebaut und ständig erweitert wurde – ein interessantes Zeitzeugnis nicht nur für das Heimat-Archiv in Angermünde, sondern vielleicht auch für den einen oder anderen in Gartz selbst.
Ich will deshalb diese Tonbandaufzeichnung in kleine podcast-Einheiten aufteilen, mit erklärenden Texten versehen und als „erzählte Geschichte“ öffentlich machen, vielleicht entsteht aus dem Ganzen eines Tages ja auch ein kleines Buch, mal sehen, was da werden will.
Martha Dähn hat am Ende ihres Lebens fast ein ganzes Jahrhundert überblickt und was sie von der Weltgeschichte wusste und verstand, das erzählte sie in Geschichten und Anekdoten. Das Erzählen lag in der Familie, auch ihr Vater erzählte so. Und beim Tabak-Fädeln hörte man ja auch das eine oder andere, was sich weiterzugeben lohnte.
Einen kleinen Ausschnitt ihrer Geschichten werden wir nun nach und nach kennenlernen und eintauchen in die Zeit kurz nach der Jahrhundertwende, die Zwanziger Jahre, die Inflation; die Weimarer Republik; die Hitler-Zeit. Ihre im Gespräch dokumentierten Geschichten spielen mehrheitlich in den Jahren zwischen 1902 und 1933, was danach kam, kann ich ergänzen, weil ich ihre Geschichten gut kenne, auch die nicht als Tondokument überlieferten.
Martha Dähn spricht in der vorliegenden Aufzeichnung eine Mischung aus Hochdeutsch und Pommersch Platt. Weshalb ich die Abschnitte des Tondokuments auch als transskribierten Text abbilde.

Also dann, beginnen wir: Martha Dähn. Geboren am 2. Dezember 1902 in Gartz an der Oder. Sie wohnte fast ihr ganzes Leben lang in der Großen Mönchenstraße 360. Das Haus sieht heute so aus:

Große Mönchenstraße 360. Bis 1987 im Besitz der Familie Kasparick, dann an die Stadt gegeben.

Als Martha Dähn am 2. Dezember 1902 auf die Welt kam, herrschte ein kalter Winter. Es sei so kalt gewesen, erzählt sie, daß ihrer Mutter „die Schmalztöpfe zerfroren“ seien. Aber, hören wir ihre Stimme selbst:

„Meine Mutter“. Die stammte aus der Wels-Familie. Und in der Familie gab es „eine Menge Jungs, wie bei den Dähns auch“. Und die waren alle kräftig und konnten ordentlich zulangen. Vom „Onkel Otto“ und seinem Bruder „Onkel Fritz“ gibt es folgende Geschichten:

„Nee, Onkel Otto, wir hatten doch, über die Oder hatten wir doch Wiesen.
Und da ham wir über die Oder im Sommer immer dat Vieh rüber jebracht. Immer in Kähnen, da war noch keene Brücke[1], so rin in die Kähne und war hintenrum ne Barriere jebaut und da wurden se rüber jebracht.
Und mit einmal ein Bulle, der is raus und is losjeschwomm.
Und Otto hinterdran geschwommen. Bis unten nach Mescherin, hinterm Schrey!
Und da hat er’n jekricht und denn hat er’n wieder hoch jebracht.
Dat waren die Welsens, die waren so kräftig, weißt du.
Onkel Otto, der Ält’ste, der die Gastwirtschaft jekricht hat, der hat zu seine Kameraden jesacht beim Militär: „Ich stell mich untern Pferd und heb’t hoch!“
Und da ham die jesacht: „Dat is doch Quatsch!“
Da hat er aber’n Verweis jekricht.
Hat er sich unterjestellt und hat dat Pferd hochjehoben, war aber’n ruhiges Tier. Onkel Fritz, wat Hilde[2] ihr Vater war, der machte so mit’n Groschen und hat ihn auf’m Tisch umjebogen! Die hatten all so ne Kraft!
Aber sind all nich alt jeworden, weiß du.
Ja, die Welsen, die hatten mächtig Kraft, dat waren die, die von den Ungarn abstammen“.


Von den „Welsen“ und von den „Dähns“ werden wir noch mehr zu hören bekommen. Im nächsten Clip.


[1] Die Brücke wurde 1926 gebaut

[2][2] Hilde Schuhmacher, geb. Wels wohnte mit im Haus Große Mönchenstraße 360