Bildbetrachtung in Zeiten des Klimawandels


Der letzte Baum. Eddy Gonzales Yoga Internet März 2019

Künstler sehen schärfer als andere Menschen. Sie sehen genauer. Sie sehen tiefer. Weil ihre Sinne schärfer sind. Künstler sind wie Seismografen. Sie deuten auf Ereignisse hin, die noch nicht eingetreten sind, die man aber schon spüren kann. Wenn man die Sensibilität eines Künstlers hat und „mit allen Sinnen“ wahrnimmt, was sich da andeutet.
Ob die hier gezeigt Arbeit von Eddy Gonzales Yoga stammt, kann ich nicht sagen, ich habe sie heute auf seiner Facebook-Seite gefunden. Die Arbeit heißt „Der letzt Baum“. Sie heißt nicht „Der letzte Mensch“. Auch darauf hätte man ja kommen können.
Ein übergroßer Mensch zieht mit Hilfe einer Atemmaske den letzten Sauerstoff aus einem verschwindend winzigen Bäumchen. Illustriert wird ein amerikanischen Indianern zugeschriebener Text, der weit verbreitet und sehr bekannt ist:
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

Ob der Text tatsächlich indianischen Ursprungs ist, soll hier nicht diskutiert werden. Er ist in jedem Falle aussagekräftig genug, um auf die immense Bedeutung der fälschlicherweise als „Um-Welt“ bezeichneten Mit-Welt hinzuweisen, ohne die wir Menschen nicht existieren können und deren Teil wir sind.
Der übergroße Mensch hängt von einer winzig gewordenen „Um-Welt“ ab – so ist es in der fotografierten Arbeit zu sehen. Und so ist es mittlerweile Realität geworden – der „Fußabdruck“ des Menschen ist gewaltig. Er hat Dimensionen angenommen, dass Wissenschaftler mittlerweile vom „Anthropozän“ sprechen – dem „Erdzeitalter des Menschen“.  Das alles zeigt die abgebildete Plastik.

Eine eindrückliche Arbeit.

Weil wir im Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org um die enorme Bedeutung der Wälder wissen, und weil wir auch wissen, dass der weltweite Baumbestand weiter abnimmt (!), deshalb haben wir gestern mit der Organisation Plant-for-the-Planet Kontakt aufgenommen.
Es geht darum, das große Anliegen von Felix Finkbeiner und seinen MitstreiterInnen zu unterstützen.
Worum geht es? Es geht um Bäume. Etwa 10 Milliarden werden jährlich neu gepflanzt. Aber 13 Milliarden gehen verloren. Der weltweite Baumbestand nimmt also ab. Die Gründe dafür sind zahlreich.
Was will Plant-for-the-Planet?
Dieses, mittlerweile von der UNO unterstützte Projekt will das Hundertfache des bisher jährlich Gepflanzten in die Erde bringen: 1000 Milliarden Bäume.
Und dabei wollen wir helfen. In dem wir davon erzählen und andere einladen, das auch zu tun.
Sagt es weiter: es gibt diese großartige Initiative Plant-for-the-Planet.
Und man kann sich auf vielfältige Weise an ihr beteiligen.
Damit nicht eintritt, was in der gezeigten Skulptur zu sehen ist……