Für unsere Enkel. Zum Stand der Dinge.


Eigentlich hatte ich mir die Sache für den „Unruhestand“ vorgenommen, aber dann doch damit begonnen: ein bundesweites Netzwerk von Seniorengruppen aufzubauen, die sich um das Thema Klimaschutz konkret kümmern.
Weshalb?
Weil die jungen Leute allein damit überfordert sind.
Sie brauchen die Unterstützung der Älteren.
Und die können durchaus etwas beisteuern, denn sie haben Zeit, sie haben Kontakte, sie haben Erfahrung, vielleicht auch Geduld. Manchmal haben sie sogar Geld, aber das ist gar nicht nötig.
Bislang (nach etwa 14 Tagen) ist der Stand der Dinge folgender:
1. Es gibt eine Homepage.
2. Es gibt eine bundesweite facebook-Gruppe, auf der die Landesgruppen-Seiten zusammenlaufen.
3. Es gibt Gruppen-Seiten in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Thüringen (Stand: 12. 7. 2017).
Und die Sache spricht sich von Tag zu Tag weiter herum, neue Leute kommen dazu. Menschen, die nicht nur zuschauen wollen, sondern Menschen, die sich einbringen wollen.
Ganz bequem von zu Hause aus.
Worum geht es? Was ist das Ziel?
Wir müssen so schnell wie irgend möglich aus der Nutzung fossiler Energien aussteigen. Denn Mutter Natur richtet sich ausschließlich nach ihren eigenen Gesetzen.
Dazu gibt es viele Wege.
Abwarten jedenfalls ist kein Weg.
Wohl aber ist das Divestment, der Abzug investierter Gelder aus Kohle, Öl und Gas ein gangbarer Weg.
Mittlerweile sind mehr als 5 Billionen US-Dollar aus fossilen Investments abgezogen. Die Bundesländer Berlin und Bremen sind dabei, der Norwegische Staatsfonds, die ALLIANZ. Insgesamt über 700 Investoren.
Die Finanzwelt orientiert sich neu.
Und das nun entstehende Netzwerk von Senioren-Gruppen (ehemalige Staatssekretäre darunter, ehemalige Abgeordnete, ehemalige Lehrer, Journalisten und Angestellte) wird helfen, dass auch andere Bundesländer, Städte und Unternehmen ihre Investments überdenken und sich neu orientieren.
Ein Anfang ist gemacht.
Und wir kommen schneller voran, als ich das für möglich gehalten hätte.