Was nun folgt, ist ein Experiment. Ich veröffentliche erstmals Auszüge aus meinem Tagebuch aus jenen Wochen. Vieles wäre erklärungsbedürftig 30 Jahre danach. Ich belasse es dennoch in der Fassung, in der ich es notiert habe, kürze nur, was nicht in unseren Zusammenhang gehört.
Im Mai 1988 wird in Gotha die Jugendversammlung unter dem Leitspruch des Kirchentages „Umkehr führt weiter“ stattfinden.
Das Jahr 1988 beginnt in meinem Tagebuch so:
Montag, 4. – 10. 1. 1988
Kreisjugendpfarrerkonferenz in Neudietendorf. Am 5. nachmittags reisen Stefan Krawczyk und Freya Klier an. Freya referiert über die Kaderpolitik im DDR-Bildungssystem, zeigt, wie sehr Margots[1] Bildungssystem an der Erziehung zur Mittelmäßigkeit interessiert ist. Stefan zeigt sein Brecht-Programm. Am Freitag (8.1.) ist Monika Maron zu einer Lesung da. Ich selber kann nicht die ganze Tagung über dabei sein, ich reise am 5. Januar mit „Gallenkoliken“ wieder ab.
Die Ereignisse in der Berliner Zionskirche und der „Umweltbibliothek“ bestimmen unseren Alltag. Überall im Land gibt es in den Kirchen Unterstützungsaktionen. Als dann die „Junge Welt“ einen harten Artikel gegen die Umweltbibliothek schreibt, fängt das Faß an, überzulaufen. In Weimar versuchen Gemeindeglieder, im Anschluß an einen Gottesdienst Solidaritätserklärungen[4] abzugeben, woran sie vom dortigen Superintendenten Reder gehindert werden.
Von der Kreisjugendpfarrertagung geht ein Brief an Bischof Leich, in dem u.a. formuliert wird: „In noch größerer Sorge sind wir allerdings über das, was im Zusammenhang mit den Berliner Ereignissen in Weimar geschehen ist und wie Sie darauf reagiert haben. Wir befürchten, daß damit die Tendenz zu Unmündigkeit und Bevormundung, wie wir sie in der Gesellschaft beobachten, auch in unserer Kirche verstärkt wird. Dort wie hier scheint Verantwortlichkeit des einzelnen für das, was er sagt und tut, zu wenig gefragt zu sein. Es befremdet uns, daß Sie Superintendent Reder bestärkt haben, jungen Christen zu untersagen, eine Erklärung der Berlin-Brandenburgischen Kirche in Gottesdiensten zu verlesen und anschließend darüber ins Gespräch zu kommen. Wir sind der Meinung, daß mit dieser administrativen Maßnahme eine notwendige Meinungsbildung der Gemeinde verhindert wurde. Dies ist kein Einzelfall. Im Zusammenhang mit dem Auftritt von Künstlern in unseren Kirchen und auch dem Wirken von autonomen Gruppen in unseren Kirchgemeinden hat es ähnliche Vorfälle gegeben. So fragen wir: Auf welchen Weg befinden wir uns eigentlich als Kirche. Wir fordern von staatlichen Stellen mehr Durchschaubarkeit und Konfliktbereitschaft. Sollten wir nicht bereit sein, sie auch in unserer Kirche zu praktizieren…“
Ich lese in jenen Tagen Gandhi. Für eine monatlich stattfindende Jugendveranstaltung hatte ich mir überlegt, könnte es ein sinnvoller Beitrag sein, sich mit Gewaltfreiheit einmal gründlich zu beschäftigen. Die Reihe wird heißen: „Die groß waren durch ihren Geist. Pazifistische Traditionen des 19. und 20. Jahrhunderts.“ Wir lesen unter anderem Gandhi, Tolstoi, Zweig, Suttner und andere, alles Literatur, die in einem normalen Buchladen nicht zu bekommen ist, weshalb ich Texthefte herstelle und sie den Jugendlichen zur Verfügung stelle.
Sonntag, 10. Januar 1988 Abends „Nicaraguagruppe“ (wir betreuten einmal im Jahr eine Großveranstaltung in der Jenaer Friedenskirche „Hoffnung für Nicaragua“. Künstler der DDR wurden von uns um Werk-Spenden gebeten, wir hingen sie in der Kirche eine Woche lang aus und versteigerten sie dann zugunsten eines Kleinbusses für ein Krankenhaus in Nicaragua) . Rainer H. bringt „Perestroika“ von Michail Gorbatschow mit. Seit 1983 (wenn nicht noch länger her) der erste Abend, an dem ein Politiker wieder die Augen glänzen macht. Vereinbarung: Rainer und ich stellen das Buch dem Februar-Konvent vor.
Montag, 11. Januar 1988 Ich fange mit der Lektüre an. Michail Gorbatschow „Perestroika“. Die zweite russische Revolution (!). Eine neue Politik für Europa und die Welt. Aus dem Amerikanischen (!) (noch gibt’s keine DDR-Ausgabe!). von Übersetzergruppe Dr. Ulrich Mihr, Tübingen. Im Sommer 1987 geschrieben. Seit Ende 1987 in russisch und amerikanisch gehandelt. In der DDR bislang nur in West-Ausgaben zu haben, wenn man entsprechende Beziehungen hat.
Sonntag, 17. Januar 1988 In Berlin findet die alljährliche Demonstration zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg statt. Einige Bürgerrechtler (Bärbel Bohley, Wolfgang Templin, Poppes u.a.) demonstrieren mit einem selbstgemachten Transparent mit einem Luxemburg-Zitat: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“. Sie werden verhaftet. Auch Stefan Krawzcyk ist dabei. Insgesamt werden etwa 160 Menschen verhaftet.
Diese „Luxemburg-Demonstration“ wird die Wende in der DDR einleiten, aber das wissen wir damals noch nicht.
Für die Arbeit in Jena wird wichtig, daß mein bester Mitarbeiter nach Berlin wechseln möchte. Das wird für mich schwierig, denn gerade für die Offene Arbeit ist er eine wichtige Stütze. Die Jungen Gemeinden bluten immer mehr durch Ausreisende aus. Die Aktiven gehen weg. In der Johannisstraße im Hinterhaus gibt es zwei Einbrüche, bei denen Elektronik geklaut wird, auch nimmt man den Flügel oben im Chorraum auseinander, was den Konflikt mit der „Normalgemeinde“ zusätzlich verschärft. Es ist Wasser auf die Mühlen derjenigen auch in der Kirche, die immer nach „Ordnung und Sicherheit“ rufen.
Sonntag 24. Januar 1988 Überall im Land beginnen die Fürbittgottesdienste. Ich fange in Jena damit an. Wir verwenden dafür die kleinen 18.00 Uhr Abendgottesdienste in der Stadtkirche. Heute sind ungefähr 80 Leute gekommen. Der „Informations- und Fürbittgottesdienst“ findet vor allem das Interesse der Ausreisewilligen. (Anmerkung aus dem Jahre 2021: aus diesen „Fürbittgottesdiensten für die zu Unrecht Inhaftierten“, die sich in manchen Städten an die „Friedensgebete“ in der Friedensdekade im Herbst eines Jahres anhängten, entstanden die Großdemonstrationen in Leipzig, Dresden, Berlin, Jena, Erfurt und zahlreichen anderen Städten. Wir begannen am 24. Januar 1988, also sehr früh damit).
Wir beginnen den Gottesdienst mit dem schönen Lied „Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unserer Zeit“, ein Lied, das wir in letzter Zeit sehr oft singen. Predigttext ist Jesaja 2: Schwerter zu Pflugscharen. Ich predige dazu über Matthäus 5: Selig sind die Gewaltlosen
Wir verabschieden zwei Briefe: Einen als Solidaritätsbrief an die in Berlin Inhaftierten, einen zweiten an Rechtsanwalt Wolfgang Schnur[1], sich für die Inhaftierten einzusetzen. Ich lies zum Schluß des Gottesdienstes als „Lied gegen die Gewalt“ das Biermann-Lied „Du laß dich nicht verhärten in dieser harten Zeit“ spielen. Die Leute haben verstanden. Und die Stasi auch.
Der Stasi-Bericht über den Gottesdienst vermerkt am Schluß: „Das Zusammenwirken mit der SED-Kreisleitung Jena, dem Volkspolizeikreisamt und dem Staatsapparat entsprach den Anforderungen und verlief ohne besondere Vorkommnisse.“
An Wolfgang Schnur schreiben wir: „Lieber Bruder Wolfgang Schnur. Wir schreiben aus einem Abendmahlsgottesdienst in der Jenaer Stadtkirche, in dem wir uns mit den neueren Verhaftungen in Berlin auseinandergesetzt und für die Betroffenen Fürbitte gehalten haben. Wir sind froh darüber, daß Sie sich der Betroffenen angenommen haben und danken Ihnen dafür. Außerdem möchten wir uns für Ihre Hilfe während der Geschehnisse in der Berliner Umweltbibliothek bedanken. Uns verbindet die gemeinsame Hoffnung des Predigttextes aus Jesaja 2: „dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen…“ Mit herzlichen Grüßen Ihre (es folgen 77 Unterschriften).
An die Familien der Inhaftierten schreiben wir:
„Liebe Freunde
Wir fühlen uns auch betroffen von den Ereignissen der letzten Monate. Die neuesten Verhaftungen, Haussuchungen und Hausarreste zeigen uns deutlich, unsere Solidarität muß breiter werden.
Heute Abend haben wir in der Jenaer Stadtkirche einen Informations- und Fürbittgottesdienst gehalten.
Weiterhin wollen wir jetzt zur Unterstützung der Betroffenen sammeln.
Wir grüßen Euch mit dem Volkslied „Du laß Dich nicht verhärten…“
Daß ich das Biermann-Lied als „Volkslied“ erwähne, gehört zu den Augenzwinkereien, ohne die wir die Zeit damals nicht ertragen hätten.
Montag, 25. Januar 1988 Um die beginnende Solidaritätsbewegung im Keim zu ersticken, verhaftet das MfS zahlreiche Aktivisten der Berliner Oppositionsgruppen. Es kommt bis zum 2.2. in der ganzen DDR zu Solidaritätsveranstaltungen, an denen mehrere tausend Menschen teilnehmen. Es gelingt den Staatsorganen, die Verhafteten zur Ausreise aus der DDR zu bewegen.
Dienstag 26. 1. 1988
Ich bin zur „Aussprache“ über den Fürbittgottesdienst bei Genossin Margot Krause[2] bestellt. Beinahe schon ein Routine-Termin. Ständig bestellten die einen ein, dabei war klar, dass wir nichts ändern würden in unserer Arbeit.
Ich mache folgendes deutlich: Es hat sich um einen normalen Gottesdienst gehandelt und die Fürbitte ist Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Die Kirche und ich als Pfarrer habe das Recht, für jeden Bedrängten einzutreten und jeder der inhaftiert sei, sei ein Bedrängter. Der Staat habe bislang zu den Vorgängen keine Informationen gegeben, wir seien deshalb darauf angewiesen, uns selbst Informationen zu beschaffen. Auch Leute wie Stefan Krawzcyk, von dem erst heute bekannt geworden ist, daß er wegen des Verdachtes landesverräterischer Beziehungen festgenommen worden sei, sind Bedrängte. Ich habe in meiner Predigt gesagt: ich weiß nicht, wer im Recht ist, es ist aber die Aufgabe der Kirche, den Familien und Betroffenen beizustehen.“
Sie erklärt mir ziemlich barsch, ich solle „derartige Handlungen“ in Zukunft unterlassen und man werde „Angriffe auf die Staats- und Rechtsordnung der DDR, unter welchem Vorwand auch immer“, nicht dulden.
Sonntag 31. Januar 1988
Die Informationsabende in der JG Stadtmitte werden jetzt von ca. 60 bis 80 Leuten aufgesucht. Die Diskussionen darum, ob man sich mit den Ausreisewilligen solidarisieren solle, oder nur um die „eigenen“ Leute kämpfen solle, bestimmen die Abende. Täglich kommen neue Informationen. Täglich ist neu zu entscheiden, ob wir nach außen aktiv werden wollen oder lieber den behutsameren Weg gehen sollten, kirchliche Veranstaltungen zu nutzen. Wir verabreden, uns jetzt täglich zu treffen, um flexibel reagieren zu können. Die jungen Leute werden ungeduldig und wollen „auf die Straße“.
Montag, 1. Februar 1988
Abends gibt es ein Treffen des „Vorbereitungsteams“, VT, in der Johannisstraße. Sup. Siebert ist auch gekommen. Ungefähr 50 Leute sind da. Es sind bewegte Zeiten. Siebert rät von „übereilten Aktionen“ ab, die Jugendlichen drängen auf Aktionen.
Dienstag, 2. Februar 1988
Ich muß nach Weimar. Dort findet ein Treffen des Koordinierungsausschusses des Thüringer Basisgruppentreffens in der Herderkirche statt. Walter Schilling und andere werden dort sein. Abends sitzen wir wieder in der Johannisstraße in Jena.
80 Jugendliche sind gekommen.
Die heutige Nachricht: Stefan Krawzcyk und Freya Klier sind ausgereist. Alle sind überrascht über diese Wendung der Dinge.
Die Friedensgebete finden jetzt wöchentlich in der katholischen Kirche statt.
Die wöchentlichen ökumenischen Friedensgebete, die ohnehin jeden Mittwoch stattfinden, werden jetzt genutzt. Die Landeskirche will keine „Sonderveranstaltungen“ in der Stadtkirche zu den tagesaktuellen Themen.
Auch wieder so ein Beispiel für vorauseilenden Gehorsam.
Mittwoch, 3. Februar 1988
Wir haben Konvent der kirchlichen Mitarbeiter im Lutherhaus.
Ich halte zusammen mit Rainer H. ein Einführungsreferat über Gorbatschows „Perestroika“. Das Buch gibt es nur unter dem Ladentisch. Oder man hat Glück, und Freunde aus dem Westen bringen es einem mit. Wir haben es gelesen und Superintendent Udo Siebert hatte uns gebeten, es den Kollegen vorzustellen.
Samstag, 13. 2. 1988
Im Stadtzentrum Jenas findet eine „Wanderung“[3] von Ausreisewilligen statt. Etwa zwanzig Leute haben sich zusammengefunden.
13. – 15. Februar 1988
Die Partner-JG aus Hofgeismar ist in Jena zu Gast. Die jungen Leute sind wie immer privat untergebracht. Ralf Kleist hilft in bewährter Weise mit guter Organisation. Die Hofgeismarer wollen uns mit einer Geldspende für das Rüstzeitheim in Kunitz helfen.
Samstag, 20. Februar 1988
Im Stadtzentrum findet wieder eine „Wanderung“ von Ausfreisewilligen statt. Die Zahl der beteiligten Leute wächst von Woche zu Woche. Heute sind es ungefähr 60.
Sup. Siebert ist im Urlaub. Dr. Lehmann, Pfarrer in Cospeda, vertritt ihn. Er ist an diesem Tag zu einem Gespräch beim Oberbürgermeister, wie ich später in der Stasiakte finde. Lehmann wurde aufgefordert „dem Mißbrauch kirchlicher Räume in der Stadt Einhalt zu gebieten“. Lehmann „beurteilt den Ernst der Lage nicht anders“, sagt die Gesprächsniederschrift. Lehmann berichtet dem Oberbürgermeister, daß ich ein politisches Tagebuch führe; er habe sich mit mir auch schon auseinandergesetzt. Auch zu ihm seien zwei Ausreisewillige gekommen, er habe „diese Leute abgewiesen, sein kirchlicher Auftrag sei die Wortverkündigung“. Lehmann erklärte sich bereit, „nochmals mit Pfarrern zu sprechen und mit ihnen über Methoden zu beraten, um im Vorfeld Provokationen auszuschließen“ schreibt Frau Krause in ihrem Bericht.
Damals weiß ich von alledem nichts. Ist vielleicht auch gut so. Ich hätte ihn vermutlich öffentlich in der Dienstbesprechung angegriffen.
19. – 21. Februar 1988
In Hirschluch gibt es eine Vollversammlung der Initiative „Kirche von unten“. Einige Jenaer werden hinfahren, um die aktuellen Informationen aus Berlin mitzubringen.
Samstag, 27. 02. 1988
Im Stadtzentrum findet wieder eine „Wanderung“ statt.
Diesmal sind es schon ungefähr 300 Beteiligte.
Es gibt Verhaftungen. Ich bemühe mich um Kontakte zum Büro des Rechtsanwalts Vogel. Es gibt Mitarbeiter von ihm auch im Raum Gera. Ich bekomme Kontakt zu Rechtsanwalt Wohlrab.
Abends kommen aufgeregt Punks in die Johannisstraße gerannt, verschanzen sich im Hinterhaus. Sie hatten in der Privatwohnung eine Geburtstagsfete begonnen, waren von der Polizei „aufgelöst“ worden. Jetzt saßen sie im Hinterhaus. Ich muß nachts raus und mit der Polizei über einen friedlichen Abzug verhandeln.
Bei den Ausreisewilligen finden jetzt nachts halb drei Hausdurchsuchungen statt, Kinder müssen z.T. sehr lange alleine bleiben, die Eltern sind verschwunden, haben für Freunde zur Betreuung der Kinder keine Vollmachten geschrieben.
Insgesamt sind 32 Personen inhaftiert worden.
Weitere 180 wurden „zugeführt“ und „befragt“. Sie mußten ein Papier unterschreiben, „daß sie kirchliche Veranstaltungen und kirchliche Einrichtungen nicht zu staatsfeindlichen Aktivitäten mißbrauchen“ würden. Man versucht, ihnen die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen zu verbieten.
Besonders fordert man die Leute auf, nicht mehr an Veranstaltungen „bei Stadtjugendpfarrer Kasparick“ teilzunehmen.
Donnerstag, 3. März 1988 Werner Leich trifft sich mit Erich Honecker.
Samstag, 05. März 1988
Wieder findet in Jena eine „Wanderung“ statt. Die Übergriffe der Polizei werden härter.
Rechtsanwalt Wohlrab hält es für wahrscheinlich, daß es zu Schnellverfahren kommt. In Gera werden Geldstrafen von mindestens 1000.- erwartet, in Halle habe man 2.500 DM festgesetzt, die innerhalb einer Woche zu zahlen sind.
Dienstag, 08. März 88
Die Krause von Abteilung Inneres schreibt an diesem Tag eine „Einschätzung zur zentral beantragten kirchlichen Dienstreise von Pfarrer Kasparick“, an deren Ende sie die Reise natürlich ablehnt. Damals weiß ich davon nichts, rechnete allerdings nicht damit, dass man mich in den Westen fahren lassen würde. Ich fand die sauber veranlasste Ablehnung der Reise später in den Stasiakten.
In der JG Stadtmitte halte ich den ersten Perestroika-Abend[1]. Es sind eine ganze Reihe Leute gekommen. Das Buch ist gut. Besonders die Analyse.
Montag, 14. März 1988 Erklärung der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR: Die Kirche sieht ihre Aufgabe darin, „zu Verhältnissen beizutragen, unter denen Menschen gerne leben können und Anträge auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft nicht mehr stellen wollen.“
Dienstag, 15. März 1988
Ich habe in Stadtmitte den zweiten Perestroika-Abend.
Mittwoch, 16. März 1988
In der Dienstbesprechung gebe ich einen ausführlichen Bericht über die Lage bei den Ausreisewilligen. Albrecht Schröter[2] unterstützt mich, andere widersprechen heftig. Besonders kritisch ist Pfarrer K, Siegfried Nenke und unser neuer Kollege am Melanchthonhaus. Er argumentiert: Er habe die Bitte von Theologiestudenten, auch in Melanchthon Fürbittgottesdienste zu halten, mit dem Argument abgelehnt, die Studenten würden sich ja sonst auch nicht in Gottesdienste einbringen.
Tja. Der Druck auch von den Kollegen auf uns in der Jugendarbeit war recht massiv. Es war eben nicht so, wie später die Legenden lauteten, die Kirche sei das Dach der Opposition gewesen. Es waren wenige, die uns unterstützten.
Samstag, 19. März 1988 Basisgruppentreffen in Weimar. Neueste Berichte aus Berlin und anderen Orten.
Dienstag, 22. März 1988
Ich biete „Perestroika-Abende“ an. Heute der Dritte Teil. Es ist die öffentliche Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Michail Gorbatschow. Heute fragen wir nach den „Konsequenzen für uns“. Die Teilnahme ist eigentlich gut, ich überfordere die jungen Leute aber ein wenig. Eine Diskussion kommt kaum auf. Ihnen ist mehr nach konkreten Aktionen.
Vollversammlung der „Kirche von unten“ in Weimar.
Die JG Stadtmitte plant im Vorderhaus die Einrichtung eines „Leseladens[3]“.
Die Vormittage sind mit den Beratungen von Ausreisewilligen gefüllt. Es hat sich herumgesprochen, daß ich ihnen zuhöre und mit ihnen nach Wegen suche, die ihren Protest einerseits deutlich machen, sie andererseits aber möglichst vor dem Knast bewahren. Sie sitzen bei mir in der Wohnung auf dem langen Flur in einer langen Wartereihe wie beim Zahnarzt.
Ich berate immer nur unter vier, maximal unter sechs Augen, wenn es Verwandte sind. Insbesondere geht es darum, anhand des Strafgesetzbuches der DDR sich auszurechnen, für welche Aktion man wieviel Strafe bekommen kann.
Die Entscheidung, ob man dann dennoch an der geplanten Aktion festhält, muß jeder für sich treffen.
Freitag, 25. März 1988
„Jugendkreuzweg“. Diesmal beginnen wir im Albert-Schweitzer-Sprengel in Jena Ost und gehen bis nach Kunitz. Wir gehen immer schön oben auf den Hängen des Saaletals[1]. In der Ruine der Kunitzer Kirche halten wir die Schlußandacht. Ich wollte ganz bewußt in diese Bauruine gehen. Sehr eindrücklich ist diese Andacht mitten in der kaputten Kirche. Oben über der Empore steht irgendwas von Ewigkeit….
Samstag, 26. März 1988
In der Johannisstraße findet die Vollversammlung des „Kirchentages von unten“ statt. Wir reden vor allem über die Ausreisewilligen unter uns, über den Wehrersatzdienst, die SoFD-Initiative[3]. Es wird eine Erklärung verabschiedet, die unsere Beziehungen zu den Ausreisewilligen klären soll: sie werden aufgefordert, die Arbeit der kirchlichen Basisgruppen nicht für ihre persönlichen Ziele zu mißbrauchen. Aber, wir sagen auch, daß der Staat das Ausreiseproblem lösen muß. Er kann es nicht durch Kriminalisierung dieser Leute erreichen, sondern er muß endlich anfangen, den Dialog mit den Menschen zu führen, die das Land verlassen wollen.
Dienstag, 5. April 1988
Superintendent Siebert muß wieder mal beim Rat der Stadt bei Herrn Jähn antanzen. Diesmal geht es um die „ausländischen Künstler“, die in den Orgelkonzerten in der Stadtkirche spielen sollen, um eine neue Veranstaltung „Hoffnung für Nicaragua“ Ende April und um meine abgelehnte Dienstreise. Siebert will Gründe hören, warum ich die Reise im Auftrag des Bundes der Evangelischen Kirchen nicht antreten darf. Jähn, der Scheinheilige dazu: „Der Mitarbeiter verwies auf das mit Pf. Kasparick am 31.3.1988 gemäß Auftrag durch den Rat des Bezirkes geführte Gespräch und stellte erneut fest, daß uns seitens des Staatssekretariats keine Gründe mitgeteilt worden seien.“ Tja, so verlogen haben sie diskutiert: er selbst hatte ja die Gründe für die Ablehnung geliefert, wie ich später in der Stasiakte nachlesen konnte.
Siebert läßt nicht nach, will immer wieder die Gründe erfahren. Der Stasibericht dazu:
„Dabei äußerte er: Pf. Kasparick beschäftige sich unter hohem Verantwortungsgefühl und beinahe heldenhaftem persönlichem Einsatz mit den Problemen von Antragstellern; dabei habe er diese u.a. vor Demonstrationen in der Öffentlichkeit gewarnt. Zur Bemerkung des Mitarbeiters, daß bei dem Gemeindeabend am 16. im Niemöllerhaus einige Antragsteller, die mindestens 30 Jahre oder älter waren, äußerten, sie würden seelsorgerisch durch Pf. Kasparick betreut, bemerkte Sup. Siebert: Es sei innerkirchliche Entscheidung, welcher Pfarrer eine solche seelsorgerische Arbeit durchführe; die Kirche habe sich das Problem nicht ausgesucht. Ihm sei darüber hinaus bekannt geworden, daß Antragsteller bei Zuführungen bzw. Befragungen vor der Teilnahme an einer Veranstaltung von Pf. Kasparick am 11.3. gewarnt worden seien und eine entsprechende Ormig-abgezogene Erklärung unterschreiben sollten. Es sei für die Kirche ein unerträglicher Zustand, daß einer ihrer Amtsbrüder, Pf. Kasparick „in den Augen von MfS oder der Kriminalpolizei „suspekt“ sei, ohne daß Gründe dafür genannt würden. Anschließend äußerte Sup. Siebert u.a., Landesbischof Leich habe im Gespräch vom 5.3.88 darauf aufmerksam gemacht, daß es eine Reihe ungeklärter gesellschaftlicher Fragen gebe, auf die man der Kirche eine Antwort geben solle; bei manchem Bürger entstehe der Eindruck, unser Staat sei nur für den Staatsapparat da.“
Der „Mitarbeiter“, wie sich Jähn in seinen Protokollen immer gern bezeichnet, schreibt zum Schluß dieses Protokolls:
„Das Gespräch machte deutlich, daß Sup. Siebert sich mit den im Gespräch am 3.5. 88 durch Landesbischof Leich erhobenen Gesprächsforderungen voll identifiziert und daß er mit den Aktivitäten von Stadtjugendpfarrer Kasparick, besonders der Arbeit mit Antragstellern, einverstanden ist und sie gutheißt“.
Das gehörte zu den unschönen Aufgaben von Superintendent Udo Siebert: Er musste „den Buckel hinhalten“ in solchen Gesprächen. Das hat er gut gemacht, er hat sich, so gut er konnte, eingesetzt. Ich werd’ es ihm nicht vergessen.
Im April finden erste Dialog-Veranstaltungen statt, zu denen ich hingehe. Die „Christlichen Kreise“ der CDU laden den Studentenpfarrer und mich zur Diskussion ein. Die Bude ist voll. Die Stasi ist natürlich auch da. Wir üben den Dialog.
Dienstag, 03. Mai 1988
Die Stasi gibt ein Telegramm nach Jena durch: „Unserer DE[1] wurde bekannt, daß Pfarrer Kasparick, Ulrich in Abstimmung mit dem Greizer Pfarrer Matthias P für den 27.05.88 19.30 Uhr im Lutherhaus (Greiz, Gerichtsstraße) eine Veranstaltung mit dem Thema: „Neues Denken und die Gemeinde“ die Durchführung eines Informations- und Gesprächsabends über das Buch von M.S. Gorbatschow „Perestroika“ plant. Darüber hinaus wurde vereinbart, daß der zum Umgangskreis des Pfarrers P. gehörende Greizer Karli Coburger (Mitglied einer kirchlich orientierten alternativen Umweltgruppe) am 5.6. um 16.00 Uhr in Jena einen Umweltvortrag zum Thema „Bewahrung der Schöpfung – eine Herausforderung für uns“ hält. Zur Realisierung gezielter operativer Maßnahmen bitten wir um Rücksprache.“
Samstag 7./8. Mai 1988
Wieder mal ein Startversuch, das Rauchen zu lassen. Ergebnis: den ganzen Tag der Kopf wie leer. Gotha ist noch nicht fertig[1], geistert mir den Abend über durch den Kopf. Klare Gedanken wären hilfreich. Für Gotha.
„Umkehr“ – ein Riesenthema.
Problem: für den Abend in Gotha: Ich habe noch keine „Botschaft“ für die Jugendlichen. Ich hab’ noch nichts für sie, das ich in eine Methode gießen könnte. Am besten wird sein, wenn ich einfach den „Ideen“ morgen Abend noch mal im Einzelnen nachgehe. Vielleicht ergibt sich da etwas, mit dem man etwas anfangen kann. Jetzt geht es wieder mal auf halb eins zu, ich muss mich für ein paar Stunden hinlegen.
Sonntag 8. Mai 1988
Leicht bedeckt. 7.30 Uhr. Die Nacht war nicht die längste, aber wohl ausreichend. Der Schreibtisch lenkt mich immer noch zu sehr ab. Eigentlich gehören diese Morgenstunden mit zu den besten, wenn ich sie für mich habe. Aber innerlich bin ich noch nicht so ausgeglichen, wie ich’s bräuchte für die Arbeit.
Donnerstag 12. Mai bis Sonntag 15. Mai 1988 Jugendversammlung in Gotha
Schließlich hatten wir die zündende Idee: das Thema „Umkehr führt weiter“ wollten wir als Pantomime gestalten.
Dazu vier Sprecher, die die unterschiedlichen thematischen Zugänge liefern konnten. Die Texte sind sehr gut geworden, das Zusammenspiel mit Musik und Pantomime war hervorragend.
Es ist eine Glanzleistung der beteiligten Jugendlichen geworden, wir haben die Herzen der jungen Leute erreicht.
Über 400 waren in der Kirche, als unser sehr kurzes Stück aufgeführt wurde. 10 Minuten, die es in sich hatten. Manchen ist die Sprache weggeblieben, andere haben geweint. Sehr viele waren regelrecht beeindruckt und haben noch lange danach davon gesprochen. Ein schöner Erfolg.
[1] Die Vorbereitungen zur „Jugendversammlung“ im Vorfeld des Kirchentages
[1] Diensteinheit
[1] Gern wären wir durch die Stadt gegangen, aber ich war es leid, wegen einer solchen „Demonstration“ ständig wieder zu den Genossen zu müssen.
[3] Für die Einführung eines „Sozialen Friedensdienstes“
[1] wir hatten das Buch aus dem Westen. Und weil nicht alle Zugang hatten zu dem Buch, deshalb machte ich Gemeindeabende darüber, damit möglichst viele hören konnten, was sich in Rußland tat.
[2] Dr. Albrecht Schröter wird später Oberbürgermeister in Jena sein.
[3] Etwa nach dem Beispiel der Berliner Umweltbibliothek. Die Idee war, dort Literatur zugänglich zu machen, die man sonst nicht kriegen konnte.
[1] Auch er ein IM der Stasi.
[2] Stadträtin für Inneres, die Dienstvorgesetzte von Herrn Jähn
[3] Bei mir waren Ausreisewillige in der Sprechstunde gewesen, die „öffentliche Aktionen“ machen wollten, um ihre Ausreise zu beschleunigen. Wir haben zusammen das Strafgesetzbuch der DDR gelesen, damit ihnen klar wurde, was sie riskieren (Gefängnis). Und dabei sind uns diese „Wanderungen“ eingefallen: statt „Demonstration“ – die waren verboten, konnte man „wandern“ gehen, das war noch nicht verboten.
[1] Margot Honecker, DDR-Ministerin für Bildung. Sie legte großen Wert darauf, dass „Bildung“, insbesondere „Bildung der Jugend“ ausschließlich Sache des Staates sei, Kirche solle sich da raushalten.
[4] Sie wollten eine Stellungnahme der Brandenburgischen Evangelischen Kirche verlesen, was ihnen verwehrt wurde.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …