Vom Ende der DDR. Die ökumenische Jugendversammlung vom 12. – 15. Mai 1988 in Gotha (4). Die Texte.

Vom Ende der DDR. Die ökumenische Jugendversammlung vom 12. – 15. Mai 1988 in Gotha (4). Die Texte.

Wir haben vom Wort gelebt.
Das geschriebene und gesprochene Wort war unser Werkzeug. Wenn ich mir heute noch einmal vergegenwärtige, was die Jahre 1987/88 bestimmt hat: es war das geschriebene und gesprochene Wort. Die Nachrichten vom Überfall auf die Berliner Umweltbibliothek, die Verhaftungen nach der Rosa-Luxemburg-Demonstration etc. – so etwas kriegten wir natürlich „über das Westfernsehen“ mit, auch „über das Radio“ – und über Berichte von Menschen, die „dabei“ waren oder jemanden kannten, der „dabei“ war.
Viele andere Ereignisse aber, die Basisgruppentreffen, die „Werkstätten“ der Offenen Arbeit, die „Rüstzeiten“ in kirchlichen Heimen und auch die „Jugendversammlung“ wurden staatlicherseits verschwiegen. Nichts war in Radio, Zeitung oder gar Fernsehen davon zu erfahren. Es gab keine Handys, keine schnell aufgenommenen Handy-Videos, keine Chats. Nur wer „dabei“ war, war dabei und konnte erzählen. Es gab wohl auch innerkirchliche Berichte – aber eine offizielle Berichterstattung über unsere Arbeit gab es nicht. Allerdings gab es das geschriebene Wort – vervielfältigt auf einfachen Ormig-Abzügen, mit der Schreibmaschine abgetippt (Ich selbst hab die komplette „Alternative“ von Rudolf Bahro mit der Schreibmaschine mit 10 Durchschlägen abgeschrieben, damit wir sie weitergeben konnten).
Bei den Veranstaltungen selbst stand das geschriebene und gesprochene Wort im Mittelpunkt. Die Menschen hörten aufmerksam zu. Es kam „auf die genaue Formulierung“ an, denn vieles verstand man nur „zwischen den Zeilen“, weil es offen nicht ausgesprochen werden konnte. Natürlich war – insbesondere bei Jugendveranstaltungen – auch Musik wichtig, vor allem das gesungene Wort („Vertraut den neuen Wegen“ wurde der Wende-Choral) aber „die Papiere“ von den Synoden, Werkstätten, Rüstzeiten und Versammlungen waren auf eigene Weise wichtig, denn sie konnten abgetippt, vervielfältigt und von Hand zu Hand weitergegeben werden. Wer einen Vervielfältigungsapparat (ORMIG) besaß, war in den Augen der Stasi „im Besitz von Vervielfältigungstechnik“. Sogar Tausendfachstempel zählten schon dazu. Auch beim gesungenen Wort hörte man sehr aufmerksam zu. Liedtexte wurden abgeschrieben, sie gingen von Hand zu Hand. Manch einer fotografierte sie und stellte dann Fotopostkarten davon her, um sie weitergeben zu können.

Texte hatten eine besondere Bedeutung in jenen Jahren. Sorgfalt in der Sprache war tägliche Notwendigkeit.
Wenn man sich das Programm der Jugendversammlung anschaut, sieht man die Bedeutung des gesungenen, geschriebenen und gehörten Wortes sofort:


Bei der Jugendversammlung in Gotha war ich verantwortlich für den Freitagabend.
Wir hatten uns eine „Motette für drei Sprecher zu einer Pantomime“ überlegt. Das Thema: „Umkehr führt weiter“. Im Folgenden nun will ich das dabei entstandene Drehbuch im blog abbilden, damit man ein Gefühl dafür bekommt, wie wir mit Texten arbeiteten. Vier solcher Drehbücher für den Abend sind erhalten und befinden sich noch in meinem Archiv. Jeder der Sprecherinnen und Sprecher, die Beleuchter, die Musiker, die Helferinnen und Helfer im Hintergrund hatten ein solches Drehbuch. Es war einstudiert wie ein Bühnenstück, das es ja auch war.
Wir stellen uns den Abend vor: etwa 300 Jugendliche sitzen im Mai 1988 (über die Aufregungen jener Tage hatte ich in Teil 3 geschrieben) in einer weitgehend abgedunkelten Kirche und sehen diese „Motette für drei Sprecher, Querflöte und Pantomime“. Ich bin Frank Warkus und Andreas Kosmalla für die enge Zusammenarbeit heute noch dankbar, was damals entstanden ist, war vorzeigbar:

Die Wirkung dieses „Impulses“ war stark. Minutenlange Stille, tiefes Schweigen. Es gab Tränen, die jungen Leute waren „angefaßt“, wie man das manchmal sagt. Wir haben das Echo dieses Abends noch lange wahrnehmen können. Die Frage „Sind wir noch brauchbar?“ angesichts der gewaltig gestiegenen Zahl der Ausreisewilligen; die Frage „Sind wir noch brauchbar?“ angesichts der Umweltthemen, der zunehmenden Übergriffe durch Polizei und Staatssicherheit, diese Frage wurden den jungen Leuten drängend. Die nachfolgenden Gespräche in den Kleingruppen (wir arbeiteten mit 40 Untergruppen!) zeigten es.
„Wir bleiben hier!“ war eine vielgehörte Antwort auf die Frage: „Gehst Du auch weg?“ Der leichtere Weg wäre es gewesen, wir versuchten, unseren Beitrag zu leisten, damit das Land selbst auf einen neuen Pfad kam, da konnte man nicht einfach „weglaufen“, sondern hatte sich den täglichen Mühen zu stellen. All das schwang mit an jenem Abend. Wir haben später erfahren, dass einige junge Leute nach der Jugendversammlung ihre Ausreiseanträge zurückgezogen hatten. Sie hatten verstanden, dass man nichts verändert, wenn man flieht. Die jungen Leute wurden „hier“, im eigenen Land, gebraucht. Sonst wäre die Mauer niemals gefallen.
Aber sie ist gefallen, weil es genügend Menschen gab, die ausharrten, sich verknüpften, unterhakten und gemeinsam für Veränderungen im Lande arbeiteten.

Es hat zahlreiche Reaktionen auf die Jugendversammlung gegeben. Allerdings: Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen berichteten nichts. Wir wurden verschwiegen.
Die Staatssicherheit wertete die Sache aus und unter den kirchlichen Mitarbeitern, aber vor allem auch unter den vielen Jugendlichen selbst wirkte die Versammlung noch lange nach. Noch im Jahre 2021 schrieb mir jemand auf facebook, es sei seine „wichtigste Veranstaltung in jener Zeit“ gewesen und ihn noch heute in starker Erinnerung.

Mein Kollege Aribert Rothe in Erfurt hat früh schon in der Kirchenzeitung über die Jugendversammlung geschrieben, später dann hat er einen Text für die „Gerbergasse“ geschrieben, der hier verlinkt sein soll. Mein Kollege Christhard Wagner, der damals sehr engagiert bei der Vorbereitung und Durchführung der Versammlung beteiligt war, hat eigene Erinnerungen an jene Tage, die er vielleicht noch publizieren wird.
Mir selbst war wichtig, mit der hier vorgelegten Dokumentation über die Jugendversammlung 1988 etwa 30 Jahre später einen Baustein beizutragen, damit ein genaueres Mosaik-Bild über die späte DDR jener Jahre gezeigt werden kann und wir wegkommen von falschen Klischees, die von Leuten verbreitet werden, die nicht dabei waren.

Vom Ende der DDR. Die Ökumenische Jugendversammlung vom 12. – 15. Mai 1988 in Gotha (1)

Vom Ende der DDR. Die Ökumenische Jugendversammlung vom 12. – 15. Mai 1988 in Gotha (1)

So manch einer glaubt, das Ende der DDR sei mit den großen Demonstrationen des Jahres 1989 in Leipzig und Berlin gekommen. Die historische Wahrheit ist eine andere. Es gab eine „Bewegung hin“ zum Ende der DDR. Nicht ohne Einfluss darauf waren kirchliche Großveranstaltungen wie Kirchentage, Landesjugend-Sonntage, Werkstätten und ähnliche Formate.
Die „Jugendversammlung“ vom 12. – 15. Mai 1988 in Gotha gehört ganz sicher in die Reihe der Großveranstaltungen, die durch ihre Breitenwirkung ihren Beitrag zum Ende der DDR geleistet haben.
Im Folgenden sollen nun Dokumente über jene Versammlung zur Verfügung gestellt werden, allesamt aus meinem Privatarchiv. Die Idee ist, dass ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Projekt, die über eigene Erinnerungen und Dokumente verfügen, diese hier im blog anfügen und ergänzen können, damit allmählich ein ungefähres Gesamtbild entstehen kann. Ich beginne mit den eigenen Dokumenten.
Es handelt sich um drei Arten:
1. Protokolle der Vorbereitungstreffen zur Jugendversammlung (sowohl maschinenschriftlich als auch handschriftliche Notizen)
2. Dienstpost zwischen Landesjugendpfarrer Jürgen Friedrich (Eisenach) und den mit der Vorbereitung befassten Mitarbeitern
3. Material von der Versammlung selbst
4. Reaktionen. Vor allem die der Staatssicherheit. Die Reaktionen der Stasi auf die Jugendversammlung entnehme ich zu einem späteren Zeitpunkt meiner Stasiakte, die unter der Bezeichnung „OV Schwarz“ geführt wurde.

Wir beginnen die Dokumentation mit den Vorbereitungen zur Versammlung.
Der erste Brief von Landesjugendpastor Jürgen Friedrich an mich stammt vom 10. Februar 1987.

Die Vorbereitungen zur Jugendversammlung begannen mehr als ein Jahr vorher. Zunächst waren wir drei angesprochen: Pastor Diethard Kamm, Stadtjugendpfarrer Ariberth Rothe (Erfurt) und ich. Die Sache war kompliziert, weil Erfurt nicht zur Thüringischen Landeskirche gehörte, also „über Landesgrenzen hinweg“ kooperiert werden musste.
Die Arbeitsbedingungen waren schlecht: ich verfügte nicht mal über ein Telefon (was die Stasi zu verhindern wusste), weshalb wichtige Absprachen schriftlich per Brief erfolgen mussten, oder ich musste zu jemandem gehen, „der ein Telefon hatte“. In der Johannisstraße 14 in Jena, wo sich meine Dienstwohnung befand, konnte ich eine Etage tiefer zur Diakonie telefonieren gehen – dort allerdings hörte die Stasi mit, wie wir mittlerweile wissen.
Drucken konnte man nichts, denn dafür waren staatliche Druckgenehmigung erforderlich. Wir waren darauf angewiesen, entweder mit „Durchschlägen“ (Schreibmaschinenblätter mit unterlegtem Blaupapier) oder mit „Matrizen“ zu arbeiten, die aber maximal 50 Abzüge erlaubten. (woraus sich die sehr schlechte Qualität etlicher Dokumente erklärt). „Gute Matrizen“, Wachsmatrizen also, hatten wir nur, wenn uns ein edler Spender aus der Patengemeinde versorgt hatte, wir hüteten diese besonderen Matrizen sorgsam.
Im Grunde mussten alle Arbeitsmaterialien selbst hergestellt werden. Der Button zum Beispiel, der noch Ärger mit dem Staat brachte:


Das Thema der Jugendversammlung war: „Umkehr führt weiter“. Man warf uns später vor, dieser Finger auf dem Button zeige „in Richtung Westen. Das sei eine Aufforderung zum Verlassen der Republik“ und andere Seltsamkeiten. Christhard Wagner, der gleich ins Spiel kommt, weiß mehr darüber zu berichten.

Diethard Kamm (Creuzburg) sagte zu, im Team mitzuarbeiten und brachte gleich noch jemanden mit: den damaligen Kreisjugendpfarrer Christhard Wagner.

Wir haben uns schon bald getroffen. Meine handschriftlichen Notizen von jenem Treffen zeigen, wie sehr wir um jedes Detail ringen mussten. Wir standen vor einem leeren Blatt Papier, hatten einen Arbeitsauftrag, eine Großveranstaltung für Jugendliche zu entwerfen, die irgendwie in einem Zusammenhang mit dem geplanten Kirchentag stehen sollte. Alles Weitere war unklar. Schon der Titel der Veranstaltung musste erst entstehen, wie das Protokoll sehr schön zeigt. Wir einigten uns schließlich auf „Jugendversammlung“. Und, da wir befürchteten, es könne eine „Veranstaltung von oben“ (der kirchlichen Mitarbeiter also) werden – dann war der entscheidende Gedanke geboren: „Ein Delegiertenprinzip wäre gut“. In meiner handschriftlichen Notiz vom 23. 3. 1987 liest sich das so:

Dieses „Delegiertenprinzip“ war uns aus kirchlichen Zusammenhängen vertraut, waren doch unsere Synoden durch gewählte Synodale besetzt. Im Konflikt und in der Auseinandersetzung mit dem Staat jedoch hatte dieses „Delegiertenprinzip“, also die „Basisorientierung“ etwas überaus Verdächtiges, denn es führte dazu, dass die Jugendversammlung mit einer gewissen Legitimierung sprechen konnte. Man muss auch sehen, dass die kirchliche Jugendarbeit prinzipiell verdächtig war, denn nach Auffassung von Margot Honecker kam die Bildung und Bindung der Jugend ausschließlich dem Staate zu.
Nun musste ein Veranstaltungsort gefunden werden. Landesjugendpfarrer Jürgen Friedrich kümmerte sich darum und frage in Gotha an. Dort musste der Gemeindekirchenrat über die Sache befinden und entschied sich, „prinzipiell“ als Gastgeber zu fungieren.

Wir wussten also am 16. April 1987, etwa ein Jahr vor der Veranstaltung, für welche Räume wir planen konnten. Etwa zeitgleich kündigte Jürgen Friedrich „den staatlichen Stellen“ unser Vorhaben an, denn es war davon auszugehen, dass nun eine ganze Reihe von „Gesprächen“ zwischen Staat und Kirche stattfinden würden. Wir sind so offen wie möglich mit unseren Planungen dem Staat gegenüber umgegangen, denn wir wussten, dass wir bespitzelt wurden und wir hatten keine Geheimnisse.

Das Thema von Kirchentag und Jugendversammlung war ein Skandal in den Augen des Staates.
Denn unsere Planungen für die beiden Großveranstaltungen fanden in einem Umfeld statt, dass von zunehmender Kritik am Staat, „aufmüpfigen Ausreisewilligen“ und vor allem von den Veränderungen in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow geprägt war. Während Gorbatschow die Sowjetunion „ausfegte“ und für „Perestroika und Glastnost“ eintrat, hielt die DDR-Obrigkeit krampfhaft am Bestehenden fest und dachte nicht im Traum daran „umzukehren“.
Der Ruf zur „Umkehr“ ist nun aber ein uralter jüdisch-christlicher Ruf schon aus der Zeit der Propheten. Wir waren also in sehr sicherem Gelände, als wir dieses Motto für die Großveranstaltungen wählten.
Er führte allerdings im Kontext der „real existierenden DDR“ in den Jahren 1987/88 zu starken Konflikten. 1987 konnten wir noch nicht sehen, was im Januar 1988 geschehen würde: die Rosa-Luxemburg-Demonstration in Berlin nämlich, bei der etliche Oppositionelle verhaftet und später ausgewiesen wurden. Es flammten überall im Lande „Fürbittandachten für die zu Unrecht Inhaftierten“ auf, die sich rund um die Friedensgebete zahlreicher Kirchgemeinden bildeten, die schon seit langen Jahren und meist in sehr kleinem Kreis üblich waren. Plötzlich aber wuchsen diese „Friedensgebete“ auf immer größere Teilnehmerzahlen, der Konflikt zwischen Basisgruppen, Kirche und Staat eskalierte, verschärfte sich; die kirchlichen Räume wurden zu klein – die Menschen gingen auf die Straßen.
Das aber ist ein kleiner Vorgriff, der aus dem Rückblick auf jene Jahre erlaubt ist.
Wir schließen diesen ersten Beitrag Anfang des Jahres 1987. Eine kleine Vorbereitungsgruppe hatte sich gefunden (Aribert Rothe, Stadtjugendpfarrer Erfurt; Diethard Kamm, Jugendpfarrer Creuzburg; Christhard Wagner als Kreisjugendpfarrer; Ulrich Kasparick, Stadtjugendpfarramt Jena); wir hatten eine Idee, wie die Veranstaltung heißen könnte: „Jugendversammlung“ nämlich. Und wir wussten, wo die Sache stattfinden konnte.
Nun begann die Arbeit.