Schuss ins Gehirn


Es gibt Sätze, die gehen einem wie ein Schuss ins Gehirn.
„We must learn to see that the person in front of us is ourself and that we are that person“ (Thich Nhat Hanh).

Das ist so ein Satz.
Wer wach und aufmerksam das Zeitgeschehen verfolgt, kann nicht übersehen, wie sehr überall die Gewalt zunimmt. Im Denken zunächst, dann in der Sprache, schließlich mit Gewehren und Kanonen.
In Israel und Palästina ist das so, in Syrien und dem Irak, in der Ukraine und in Afrika, auch auf unseren Straßen und in unseren Häusern.

Gegenseitige Verteufelung, Feindbilder, Hass, Rechthaberei. Konflikte verschärfen sich um die knapper werdenden Ressourcen. Die Schwächsten müssen es tragen: Flüchtlinge, Waisen, einfache Leute.
Wie kann man herausfinden aus diesem Kreislauf der Gewalt?
Wie nur?
Martin-Luther King organisierte den Widerstand im „weißen Amerika“ gegen „die Schwarzen“. Er kämpfte hart, aber friedlich, gegen den Rassismus Amerikas.
Und er suchte sich Freunde, verlässliche Wegbegleiter, Lehrer.
Der junge Vietnamese Thich Nhat Hanh gehörte zu ihnen.
„Die Menschen wissen nicht, wie sie Frieden finden und halten können. Sie müssen es lernen“.
Thich Nhat Hanh wurde „Lehrer“. So steht es auf seiner Seite. Bescheiden. Klar. Einfach. Aber hart in der Übung. Ein politischer Buddhist, der jetzt in „Plum Village“ lehrt.

Was lernt man bei ihm?
„Ganz im gegenwärtigen Moment zu sein“.
Nicht in Gedanken, nicht im Vorurteil, nicht im politischen Programm, nicht in der Stunde, die vielleicht nachher sein wird.
Sondern jetzt, „ganz in der Gegenwart“.
Es ist ein sehr weiter Weg bis dorthin, denn wir stecken im Kopf fest, im Gedanken. Da ist schwer herauszufinden.
Aber es gibt Hilfen:
Stille, Beobachten des Atems, Meditation, praktische Arbeit mit der Hand.
„deeply meditation“. Das ist nichts für leichte Gemüter. Das will erarbeitet sein.
Wer ganz wach und aufmerksam in der Gegenwart ankommt, kann nicht übersehen, dass unsere ganze Welt voller Konflikte ist.
In unserem Familie, in unserem Dorf, in unserer Stadt, in unserem Land, in unserem Kontinent, in der Welt.
Überall.
Wie aber damit umgehen?
Rechthaberei führt nicht weiter. Hass führt nicht weiter. Krieg führt nicht weiter.
Am Ende solcher Wege ist das Elend nur noch größer.
Gegen den anderen ist kein Frieden zu finden.

„We must learn“ sagt der Vietnamese leise.
Das ist ein harter und steiniger Weg.

Martin-Luther King hat Thich Nhat Hanh für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Aus gutem Grund.
Denn dieser politische Buddhist lehrt einen praktischen Weg, den man erlernen kann, wenn man sich wirklich auf den Weg des Friedens wagen will.
Segeln auf sehr hoher See.
Da braucht man Wissen und Erfahrung und gutes Handwerkszeug, sonst bläst einen der nächste Sturm sofort um.
Sehr viel einfacher ist es, am alten Ufer festzuhalten.
Sehr viel einfacher ist es, am alten Feindbild festzuhalten.
Aber so werden wir den Weg zum großen Ziel nicht finden.
Wir müssen auf hohe See, sonst finden wir das neue Ufer nicht.
Wir müssen hinauf auf den Gipfel, sonst können wir nicht sehen, wie groß und schön die Welt ist.
Es ist eine mühsame, nicht einfache Übung. Man braucht Training.
Am besten regelmäßiges Training, denn die alten Gewohnheiten und Denkweisen sind tief in uns verwurzelt.

„We must learn“ sagt der Vietnamese leise.
Was denn?
„Der da, der mir gegenüber steht voller Hass, das bin ich.“
Denn es gibt keine Trennung zwischen mir und dem anderen. Es gibt keine Trennung zwischen Innen und außen.
Jeder Dualismus, jede Trennung ist eine Illusion.
Du kannst es herausfinden, wenn du praktizierst.

Das ist schwere Kost.
Das ist eine harte Lektion.
Friedensarbeit ist nichts fürs Sofa.
„Es wird Blut fließen“ sagt Gandhi seinen Kämpfern, als sie beim Großen Salzmarsch vor den schwer bewaffneten Polizisten stehen, „aber es darf nicht das Blut unserer Gegner sein“.

„We must learn that the person in front of us is ouself and that we are that person“

Deshalb ist Gewalt niemals ein Weg zum Frieden.
Denn, wenn ich einen anderen töte, töte ich mich selbst.
Wenn ich einen anderen verurteile, verurteile ich mich selbst.
Wenn ich einen anderen zum „Terroristen“ mache, spreche ich von mir selbst.

Solange wir nicht diese schwere Lektion lernen, werden wir Frieden nicht finden.
Martin-Luther King wurde im Alter von 35 Jahren erschossen.
Thich Nhat Hanh ist mittlerweile hochbetagt. Kürzlich erst war er erst schwer krank und ist nun auf dem Weg der Besserung.
Ich wünsche diesem vietnamesischen Lehrer, einem der ganz Großen unserer Gegenwart, dass er seine vielen Hunderttausende Schüler auf der ganzen Welt noch weiter unterrichten kann.
Denn es ist wahr: „We must learn“.

3 Gedanken zu “Schuss ins Gehirn

  1. Der große Philosoph Michael Jackson sang dazu schon vor Jahren vom „Man in the Mirror“:

    […]
    If you wanna make the world
    A better place
    Take a look at yourself and
    Then make a change
    […]

  2. Die „Zivilisation“ ist rund 5000 Jahre alt. Das ist eine verdammt lange Lehrzeit. Dazwischen gab es mindestens ebenso brilliante Köpfe wie Gandhi, MLK und Mr. Thich. Und was haben wir gelernt – Nada. Das fortschrittlichste Land der Erde ist nicht einmal imstande von einem Konflikt auf den anderen zu lernen. Seit Thales haben sich die menschlichen Eigenschaften nicht geändert. Wie der Löwe immer noch Zebras grausam tötet, so ist der Mensch, als Teil der Natur, ebenfalls immer noch der Gleiche. Ändert er sich in signifikanter Weise, dann haben wir eine neue Spezies!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s