6. – 17. November. Die Welt schaut nach Bonn. Die entscheidende Frage dieser Konferenz wird sein: genügen die konkreten Vorhaben der Länder der Welt, um die in Paris vereinbarten Ziele zu erreichen?
Was sich bereits jetzt abzeichnet: sie genügen nicht.
Die Staaten der Welt tun viel zu wenig, um das in Paris verabredete Ziel zu erreichen.
Deshalb muss der öffentliche Druck zunehmen. Tag für Tag, Woche um Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr.
Auf allen politischen Ebenen.
Jede Kommune kann etwas tun für deutlich mehr Klimaschutz. Das fängt an bei den Rückstellungen (wo sind die investiert? Kann man sie in Erneuerbare Energien investieren?) und geht über die notwendigen Investitionen (Solarenergie auf Schuldächer, Wärmedämmung, energetische Sanierung und so weiter und so weiter). Die Stadtwerke und kommunalen Wohnungsgenossenschaften können da sehr viel tun.
Die Bundesländer müssen deutlich mehr tun. Auch hier geht es um die Themen Abzug von Rückstellungen (inbesondere Pensionsfonds) aus Fossilen Energieträgern (#Divest) und Investition in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (besonders im Wärmemarkt und im Verkehrsbereich).
Der Bund ist gefordert. Die kommende Legislaturperiode wird entscheidend sein. Klimawissenschaftler weisen darauf hin, dass in den kommenden vier Jahren die Entscheidungen für einen schnellen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, insbesondere aus der Kohle, fallen müssen.
Was kann ein Netzwerk wie Fuer-unsere-Enkel.org beitragen?
Wir können unsere Strukturen systematisch weiter ausbauen.
14 Landes-Seiten arbeiten bereits. Dazu je eine Seite in Österreich und eine in der Schweiz.
Wenn wir im kommenden Jahr in jeder Landeshauptstadt eine Gruppe konkret in die Arbeit bekommen, die vor Ort das Netzwerk systematisch auf- und ausbaut, sind wir einen großen Schritt weiter.
Darauf können wir uns konzentrieren.
Die Landes-Seiten unseres Netzwerkes findet man hier. Von dort aus ist es ein Leichtes, entsprechende kommunale Gruppen aufzubauen. Jeder, der daran mittun möchte, ist herzlich eingeladen.