Weshalb bloggen? Ein Beitrag zur #blogparade unter #liveloveblog


start:talking fragt, ob blogs ein „vergangenes Format“ seien. Ich kann das nicht bestätigen. Gerade für meine historischen Arbeiten könnte ich ohne längere Texte, Fotobeiträge, Sound-Dateien etc. gar nicht angemessen kommunizieren.

Jüngstes Beispiel sind meine Bemühungen, in Born a. Darss eine Gedenktafel am „Borner Hof“ anbringen zu lassen, die daran erinnern soll, dass der „Borner Hof“ zeitweilig ein KZ-Außenlager von #Ravensbrück und #Neuengamme war. Die blog-Beiträge haben zu dieser Diskussion erheblich beigetragen, wie ich aus der Region erfahren konnte. Sie wurden gelesen, sie wurden ausgedruckt, sie wurden diskutiert. Das Thema „kam an“ an der Region – auch durch die Interviews, die hier im blog zum Thema kommuniziert worden sind. Die Kategorie „Darss 1933 – 1945“ fasst die Beiträge sehr gut zusammen, ermöglicht Leserinnen und Lesern, die sich eingehender z.B. mit Regionalgeschichte beschäftigen wollen, die Lektüre der Rechercheergebnisse im Zusammenhang.

All das wäre so allein mit facebook, twitter & co. nicht auf diese Weise darstellbar, weshalb aus meiner Sicht ein eigenes blog als Instrument unverzichtbar ist.

Für mich kommt ein Weiteres hinzu: in einer Welt, die in immer kürzeren „Botschaften“ immer schneller kommuniziert geht Wesentliches verloren. Wesentliches wird erst sichtbar, wenn differenziert argumentiert werden kann. Das aber ist in einem wenige Zeichen enthaltenden tweet nicht möglich. Blogs sind, wenn sie sorgfältig betreut und erarbeitet werden, ein wichtiges „Gegengewicht“ gegen eine oberflächliche Kommunikation, die oft rationaler Argumentation gar nicht mehr zugänglich ist, sondern nur noch in möglicher „Zustimmung“ oder „Ablehnung“ besteht. Eine Kommunikation aber, auf die ich nur noch mit „Zustimmung“ oder „Ablehnung“ reagieren kann, ist keine dem Menschen angemessene Kommunikation mehr.

Deshalb blogge ich weiter. Einmal, um die dringend notwendige Aufarbeitung der NS-Geschichte vor Ort weiter zu unterstützen und zum anderen, um meinen Beitrag für eine differenzierte Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart zu leisten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s