Er ist davongekommen. Niemand hat ihn vor Gericht gestellt. Das hat mir vorige Woche auch das Bundesarchiv schriftlich bestätigt. Nach dem Krieg hat er seine Dienste dem Bundesnachrichtendienst verkauft. Mueller-Darss hatte vor allem eines im Kopf: die eigene Karriere. Menschen waren ihm weitgehend egal.
Rechts ein Foto aus den Fünfziger Jahren mit seiner dritten Ehefrau. Links ein Foto aus seiner SS-Personalakte von 1936, die ich kürzlich im Bundesarchiv einsehen und dokumentieren konnte. 1936, da war er „Forstmeister Mueller“ und residierte in Born auf dem Darss in seinem „Jagdhaus“, das heute das Forstmuseum beherbergt.
Mueller-Darss (die Namensergänzung „Darss“ hat er sich persönlich von Himmler per Anordnung genehmigen lassen) hat sich bemüht, in die SS aufgenommen zu werden. Und dann hat er sich vor allem um eine sehr schnelle Karriere innerhalb der SS bemüht, wie dieses Dokument aus der SS-Personalakte Mueller-Darss aus dem Bundesarchiv belegt:
Im Dezember 1944 war er SS-Generalmajor (die Dokumente stammen allesamt aus der SS-Personalakte Mueller-Darss im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde BArch R 1501; 127660):
Nun war er der ranghöchste Amtsleiter eines Amtes im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin, Mitglied im Persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler und dessen „Beauftragter für das Diensthundewesen“. Er war in der „Amtsgruppe D Konzentrationslager“ im SS-Wirtschafts- und Verwaltungs-Hauptamt (WVHA) in der Abteilung 2 im Zentralamt (D1/2) für die Lagerschutz- und Wachhunde zuständig.
Am 15. Mai 1942 ordnete Himmler das gesamte „Diensthundewesen“ neu und der Leiter des WVHA, Pohl, befahl am 2.6.1942 für die Konzentrationslager die Aufstellung einer eigenen Ausbildungsstaffel und einen massiven Ausbau des Hundeeinsatzes.
Unter 2.) dieses Befehls heißt es:
„Mit der Überwachung der Hundeausbildung und der Hundebeschaffung ist der Beauftragte für das Diensthundewesen beim Reichsführer SS, SS-Standartenführer Müller, vom Reichsführer-SS eingesetzt. Er übt seine Tätigkeit in den K.L. in engster Zusammenarbeit mit dem Amtschef D I, SS-Obersturmbannführer Liebehenschel aus“. (zitiert nach: Bertrand Perz, „….müssen zu reißenden Bestien erzogen werden“. Der Einsatz von Hunden zur Bewachung in den Konzentrationslagern. in: Dachauer Hefte 12, Konzentrationslager und Lebenswelt und Umfeld, 12. Jahrgang 1996 Heft 12; S. 142)
Und dann heißt es noch:
„Die wirtschaftliche Betreuung der Hundestaffel – SS-Männer und Hunde – erfolgt durch die Kommandantur des K.L. Sachsenhausen.“ (a.a.O., S. 142; Die Amtsgruppe D hatte ihren Sitz in Oranienburg neben dem KL Sachsenhausen im sogenannten T-Gebäude).
Mueller-Darss hat sich persönliche KZ-Häftlinge gehalten. 4 Frauen, alle Zeuginnen Jehovas, mussten ihm im Forsthaus in Born dienen. “Die vier Bibelforscherinnen, die in Born auf dem Darß an der Ostsee von 1943 – 1945 Arbeiten für das dortige Forstamt zu verrichten hatten, waren im ehemaligen Zimmer des Forstgehilfen in zwei Doppelbetten mit Strohsack untergebracht. …. In Born entsprach der Verpflegungssatz qualitativ dem im KZ, auch wenn es von der Menge her etwas mehr war. ….Bei den in Born zu verrichtenden Arbeiten handelte es sich vorwiegend um körperlich schwere Arbeiten…..“ (vgl. dazu ausführlicher diese Seite)
Und im Darsser Wald hat er über 100 KZ-Häftlinge mit schwersten Holzfäll-Arbeiten für die SS-Meilerei in Born a. Darss „beschäftigt“. Anfangs waren die Häftlinge im „Borner Hof“ in dreistöckigen Holzpritschen untergebracht – mitten im Dorf -, später dann hausten sie in einfachsten Erdhöhlen gleich im Darsser Wald.
Als eine Gruppe dieser Häftlinge ins Stammlager nach Ravensbrück wegen Erschöpfung zurückgebracht wurde (was einem Todesurteil gleichkam), sah das so aus:
„Sie mußten unabhängig von der Witterung in Erdlöchern hausen. Die wenigsten verfügten über einen Mantel, sondern lediglich über eine zerrissene Decke. Bei den von ihnen zu verrichtenden Arbeiten handelte es sich vorwiegend um körperlich schwere Arbeiten. Als im Dezember 1944 ein Transport mit fünfzig Russen aus Born im Stammlager Ravensbrück eintraf, löste der Anblick der wankenden Skelette selbst bei denjenigen Häftlingen Entsetzen aus, welche die fürchterliche Anfangsphase des Männerlagers mitgemacht hatten”. Ich habe die Situation der Häftlinge auf dem Darss, auch die der vier „privaten Häftlinge“, etwas umfänglicher dokumentiert auf der facebook-Seite zum Recherche-Projekt.
Der Chef des SS-WVHA, Pohl, richtete nach dem 23. Juli 1942 im Zentralamt der Amtsgruppe D eine sechste Hauptabteilung D 1/6 ausschließlich für „Schutz- und Suchhunde“ mit folgenden Abteilungen ein:
a) Beschaffung von Hunden, Hundekartei
b) Ausbildung der Hundeführer, Hundeführerkartei
c) Ausbildung von Schutz- und Wachhunden
d) Hundezucht
e) Veterinärangelegenheiten
Die Leitung der Hauptabteilung D 1/6 wurde, wie schon im Erlaß Pohls vom 2. 6. 1942 erwähnt, dem „Beauftragten des Diensthundewesens im Persönlichen Stab des RFSS“, SS-Standartenführer Müller nebenamtlich übertragen, als sein Vertreter SS-Hauptsturmführer Harbaum eingesetzt, der Adjutant des Inspekteurs der KL Glücks und für die Steuerung des KL-Personals zuständig war. (zitiert nach Bertrand Perz, „….müssen zu reißenden Bestien erzogen werden“, Dachauer Hefte 12, a.a.O., 143).
Himmler wollte durch den verstärkten Einsatz von „reißenden Bestien“ vor allem SS-Personal bei den KZ-Wachmannschaften einsparen, was aber nicht wirklich gelang. „Erfolgreich“ wurden dagegen die von Mueller-Darss ausgebildeten Wach- und Suchhunde in den zahlreichen Außenlagern der KZ eingesetzt, wie Born a. Darss eins war. Die Berichte über verletzte und zerfetzte und von den Hunden völlig zerrissene Häftlinge sind zahlreich. Die SS hat diese schärfstens abgerichteten Hunde wie Waffen eingesetzt, wie Bertrand Perz in seinem grundlegenden Aufsatz über die Ausbildung und den Einsatz der Hunde gründlich dokumentiert hat.
Mueller-Darss ist im Frühjahr 1945 seinen Verfolgern entkommen. Es heißt, er habe sich anfangs in SS-Bunkern im Darss-Wald versteckt, ihm sei die Flucht über die See gelungen, er sei dennoch kurz in britischer Gefangenschaft gewesen, einen Prozess gegen ihn habe es jedoch nicht gegeben. Es heißt weiterhin, er sei nach dem Krieg im Dienst des Bundesnachrichtendienstes gestanden – entsprechende Recherche-Anfragen meinerseits beim Bundesarchiv in Koblenz und Bayreuth und auch beim BND, in Bad Arolsen und auch beim Beauftragten der Bundesregierung für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR laufen noch. Ich will genauer wissen, was aus Franz Mueller-Darß, den man in Born a. Darss heute noch beinahe liebevoll nur den „Forstmeister“ nennt, nach dem Krieg geworden ist.
Was ich weiß, Franz Mueller-Darss, geboren am 29. April 1890 in Lindau, Landkreis Nordheim im Eichsfeld, starb am 18. Juni 1976, von der Justiz völlig unbehelligt, im oberbayerischen Lenggries eines natürlichen Todes.
(Anmerkung am 1.10.2020: mittlerweile wurden Akten sowohl beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen der ehemaligen Staatssicherheit der DDR (BStU) als auch zwei Personalakten beim BND aufgefunden, die ich demnächst auswerten kann. Bestätigt hat sich, was ich vermutet hatte: Mueller-Darss hat schon ab 1948 für die „Organisation Gehlen“ gearbeitet. Nach Auskunft von Dr. Gerhard Sälter, Berlin schied er 1966 im Alter von 75 Jahren aus den Diensten des Bundesnachrichtendienstes aus.)