Einige Deutsche loben sich ja gern. Und preisen etwas, das sie „deutsche Leitkultur“ nennen. Dazu gehören – ihrer Meinung nach – Pünktlichkeit, Sauberkeit und guter Service.
Hier schicke ich ein Foto.

Und einen Text aus dem Jahre 2003. Von einer Unterrichtsstunde am frühen Morgen – in Afghanistan:
Freitag, 25. Juli 2003
Zwei Uhr fünfzehn. Wir haben unter einem prächtigen Sternenhimmel geschlafen.
Als ich ins Bad gehe, sehe ich, was Gastfreundschaft noch sein kann: da liegen sechs der Afghanen, die gestern zum Feiern gekommen waren, damit sie uns heute früh auch noch verabschieden können. Sie liegen im wärmsten Raum des Hauses, damit die Gäste draußen an der frischen Luft liegen konnten. Sie haben sich zwei Ventilatoren angemacht, für die aber der Generator nötig war, der die ganze Nacht lief – und teuren Diesel verbrauchte.
Es ist so dunkel in der Stadt, dass man sogar die Milchstraße sehr gut sehen kann. Es ist ein wunderschöner Sternenhimmel jetzt gegen Morgen. Die Grillen zirpen noch. Bald wird es hell werden. Meine Sachen sind gepackt. Ich bin wie so oft morgens mal wieder der Erste und habe Zeit, den aufsteigenden Morgen zu genießen. Um drei Uhr wollen wir starten. Wir gehen über einen anderen Grenzübergang zurück. Vorher müssen wir allerdings noch die katastrophale Strecke nach Kunduz zurück, die nach den ersten knapp 190 Kilometern Teerstraße auf uns wartet. Aber nach dem Trip gestern in die Berge, der ja nun wirklich „outdoor“ war, wo wir ausgetrocknete Flussbetten hochgefahren sind an Stellen, wo es keinen Weg mehr gab – nach dieser Glanzleistung unserer Fahrer gestern – müssten wir heute den Weg nach Kunduz und danach über die Grenze ganz gut gewältigen. Wir werden die Fahrt geradezu genießen….
Wir halten am frühen Morgen an einer Raststätte in Rabotak Kauk, wo man ein Frühstück bekommen kann. Es ist Viertel vor sechs am Morgen.
Nebenan die Kfz-Werkstatt. Wir wollen ein Glas schwarzen Tee trinken und etwas frühstücken. Die Männer wechseln währenddessen den Reservereifen, der uns auf der Herfahrt kaputtgegangen war. Martin hat Gelegenheit für Fotos. Es war eine wunderschöne Fahrt in den Sonnenaufgang hinein. Allerdings in einem unglaublichen Tempo, wie wir das von den Jungs mittlerweile aber schon gewöhnt sind. Es ist traumhaft hier. Nette, freundliche Menschen, die sofort aufstehen und Platz machen, weil sie sehen, daß die Fremden frühstücken wollen.
Dieses Land ist beeindruckend: uralt, sehr arm, einfach, schlicht, sehr fleißig und sehr gastfreundlich.

Nun bringt man den Tee und das Essen: frischen Shashlyk vom Lamm und frischen schwarzen Tee.
Das Essen ist vorzüglich.
Noch ein Lehrstück über „Kundenfreundlichkeit“, wie wir im Westen sagen würden: wir hatten noch keine zehn Minuten hier gehalten, da war die Holzkohle bereitet, das Shashlyk gebraten, der Tee gekocht, der Essplatz gedeckt. Keine zehn Minuten! In Deutschland wäre nach zehn Minuten früh Viertel nach sechs vielleicht ein müder Kellner erschienen, um eine Speisekarte zu bringen….
Die Afghanen sind unglaublich schnell in diesen Dingen. Wir sind so blitzschnell bedient worden – mir soll keiner mehr was erzählen von Kundenfreundlichkeit in Deutschland! Sie sind unglaublich schnell und aufmerksam bei der Bedienung, sehen schon von weitem, wenn man kommt, ob man auf einen Tisch zusteuert: schon wird sicherheitshalber die Holzkohle vorbereitet. Dann müssen die Spieße bereitet werden, dann müssen sie gebraten werden. Alles frisch zubereitet. In Deutschland heißt’s immer: „es dauert etwas länger, wir machen die Sachen frisch“….Hier auch! Aber hier geht’s wirklich fix.
Und der Essplatz ist blitzsauber.
Je länger ich in diesem schönen Land unterwegs bin, um so nachdenklicher werde ich.
Das Gerede von der „deutschen Leitkultur“ wirkt einfach lächerlich in diesem alten Kulturland…..(aus meinem Reisetagebuch „The war is over – der Krieg ist vorbei“. 2003).
Im Jahr 2011 nun beginnt ein Innenminister eine Debatte um die Frage, ob der Islam „zu Deutschland gehöre“. Ich sage dazu: es wäre gut, wenn wir mehr solcher Gastfreundschaft hätten, wie ich sie in Afghanistan erlebt habe. Es wäre gut, wenn wir mehr solcher Großzügigkeit in Deutschland hätten, wie ich sie hier im Lande erlebt habe.
Es würde unserem Land gut tun. Ich habe nirgends auf der Welt – und ich war in sehr vielen Ländern dieser schönen Erde – eine solche herzliche Gastfreundschaft und so guten Service gefunden wie in Afghanistan. Die Menschen geben das Wenige, das sie haben. Aber sie geben sehr großzügig. Ich werde später davon berichten….
Viel wichtiger als der schnelle Service war, dass die Schaschlik verdammt lecker waren, der schwarze Tee munter gemacht hat und das Fladenbrot nach Fladenbrot schmeckte…
Unglaublich schöner Bericht. Endlich mal jemand der hinsieht. Wir kennen das aus unserem Anadolıschen Köy ( Dorf ) auch oder grade weıl es nur 6 Wochen ım Jahr waren, die wir dort verbrachten… Kultur ist andere Kulturen zu sehen und respektieren zu können ! Alles andere ist töricht und Blindheit
danke dafür! Es freut mich, wenn gesehen wird, was ich gesehen habe-:)