Dass eine große und weltweit anerkannte Zeitung wie „The Guardian“ eine journalistisch hervorragend gearbeitete Kampagne gegen den Klimawandel organisiert, ist eine Wohltat.
Mit den besten Mitteln eines modernen Journalismus stellt sich diese Zeitung klar auf die Seite derjenigen, die konkrete Entscheidungen treffen wollen, um die Weltwirtschaft Schritt für Schritt umzubauen.
Deshalb geht es um Geld.
Um sehr viel Geld.
Allein die Deutschen haben über 5 Billionen (!) Euro auf ihren Sparkonten.
Und sie können entscheiden, was die Banken, denen sie ihr Geld anvertrauen, mit diesem Geld machen.
„De-invest“ heißt deshalb die Kampagne, die The Guardian weltweit unterstützt.
„De-investieren“ – zieht euer Geld ab aus Technologien, die den Klimawandel weiter beschleunigen.
Steckt es in Technologien, die zukunftsfähiger sind.
„Keep it in the Ground“ ist eine Teilkampagne.
Die zwei weltgrößten Privaten Stiftungen (eine davon ist die Bill-Gates-Foundation) werden aufgefordert, ihr Kapital nicht mehr länger in „alte Technik“ zu investieren.
Es geht darum, das Öl, das Gas, die Kohle in der Erde zu lassen. Mutter Natur hat offenbar aus sehr guten Gründen diese Energiequellen unter die Erde gepackt.
Es geht darum, Energieeinsparung, Effizienz und Erneuerbare Energien weltweit zu unterstützen.
Was kann ein Einzelner tun?
Er kann via social media die Kampagne von The Guardian teilen.
Er kann via blog von der Kampagne berichten.
Er kann andere dazu ermuntern, sich zu beteiligen.
Das sind konkrete Möglichkeiten, die jeder hat.
Weshalb ich nun diesen kurzen Text geschrieben habe, damit diese wichtige Sache Verbreitung findet in der Informationsflut.
Zur Kampagne geht es hier lang.