Christen in der AfD. Eine Textanalyse. Zwei „Predigten“ von Pastor Jakob Tscharntke


Ich hatte hier im blog angekündigt, mich mit konkreten Texten von Menschen auseinanderzusetzen, die sich im Bundesverband der Christen in der AfD organisiert haben. Ich will das 1. theologisch und 2. politisch tun. Man findet beim Bundesverband der Christen in der AfD z.B. auf dessen facebook-Seite sehr schnell die sogenannten „Protagonisten“. Menschen also, deren Schriften innerhalb des Bundesverbandes und darüber hinaus Verbreitung und Resonanz finden.
Beginnen wir mit Jakob Tscharnke. Pastor der Evangelischen Freikirche in Riedlingen. Er hat zwei „Predigten“ (vom 4. 10. 2015 (Der Christ und der Fremde) und vom 11.10. 2015 (Wie gehen wir als Christen mit der Zuwanderungsproblematik um) öffentlich zugänglich vorgelegt, um deren Analyse es nun gehen soll. Wer den Text selber nachlesen will, findet ihn hier.
Vorbemerkung:
Die Interpretation biblischer Texte hat eine lange, wechselvolle Geschichte. Schon Origines (185-254) hat auf einen „vierfachen Schriftsinn“ hingewiesen und damit all jenen gewehrt, die biblische Texte nur im „wörtlichen“ Sinn interpretieren wollen. Die wissenschaftliche Erschließung biblischer Texte hat seither enorme Entwicklungen erfahren, zu denen insbesondere die wissenschaftlich exakte Exegese gehört. Die historisch-kritische Methode ist dabei ein wesentlicher Baustein exakter Exegese. Sie ist nicht die einzige Methode. Die historisch-kritische Methode arbeitet streng am Text und fragt insbesondere nach Verfasser, Entstehungszeit, damaliger „Absicht“ und „Funktion“. Diese strenge Methode dient vor allem der Vermeidung der „Eisegese„. „Eisegese“ ist ein Hinein-Interpretieren gegenwärtiger Fragestellungen und gegenwärtiger Vorstellungen in die antiken Texte. Andersherum: wer „Eisegese“ betreibt, liest Aussagen aus den antiken Texten, die da nicht drin stehen.
Wendet man die historisch-kritische Exegese auf den oben zitierten Text zur „Predigt“ an, dann findet man: Jesaja 1, 2-7 ist etwa zwischen 740 und 701 vor Christus entstanden. Dieser Text – der ja Grundlage der „Predigt“ von Jakob Tscharntke ist, sagt also zur gegenwärtigen Fragestellung zum Umgang mit Flüchtlingen insbesondere aus muslimischen Ländern – zunächst einmal gar nichts. Er sagt auch nichts zum Thema „Der Christ und der Fremde“, weil dem Propheten Jesaja das Phänomen des Christentums völlig unbekannt war. Das Christentum ist viel später entstanden.
Aber nicht nur das.
Man findet im Text von Jakob Tscharntke eben auch starke Hinweise auf „Eisegese“. Tscharntke fragt: „Damit zu dem, was Gottes Wort wirklich sagt. Worin liegt der grundsätzliche Irrtum derer, die bei der derzeitigen Invasion (Hervorhebung von mir) nach Deutschland mit Argumenten wie der Nächstenliebe oder dem barmherzigen Samariter daherkommen?“
Der Text“interpret“ Tscharnke hat also bereits eine konkrete Vorstellung von dem, was sich gegenwärtig abspielt. Es handelt sich nach seiner Wahrnehmung um eine „Invasion“. Das ist ein Wert-Urteil. Und dieses Wert-Urteil macht ihn blind gegenüber den zahlreich (und vor allem wahllos) zitierten Bibel-Stellen, die zumal aus völlig verschiedenen Zeiten stammen, von verschiedenen Autoren sind und auch überaus verschiedene „Zwecke“ hatten. Herr Tscharntke sucht sich wahllos zusammen, was ihm in seinen theologischen Kram passt.
Ein solches Verfahren hat allerdings mit Theologe nichts mehr zu tun. Denn das ist Willkür am Text.
Wer bereits bevor (!) er sich mit dem eigentlichen Bibeltext auseinandersetzt, die feste Vorstellung hat, es handele sich bei den Flüchtlingen der Gegenwart um eine „Invasion“, der findet natürlich auch heraus, was dann als „Konsequenz“ festzustellen wäre:
„Jesus hat im Gleichnis vom barmherzigen Samariter von einem gesprochen, der unter die Räuber gefallen war. Er hat definitiv nicht davon gesprochen, daß wir unser Land von einfallenden räuberischen Horden ausplündern lassen müssten.“ (Man findet diese Textstelle in der „Predigt“ von Herrn Tscharnke weiter oben im link).
Halten wir fest: bei den Flüchtlingen der Gegenwart handelt es sich nach Auffassung von Herrn Tscharnke nicht nur um eine „Invasion“, sondern zudem um eine Invasion „von einfallenden räuberischen Horden“.
Mit biblischer Exegese oder gar mit Theologie hat das nichts mehr zu tun.
Das ist Ideologie.

Ein Kollege von Herrn Tscharnke hat ihn nun angezeigt.
Nach meinem Kenntnisstand ermittelt die Staatsanwaltschaft.

3 Gedanken zu “Christen in der AfD. Eine Textanalyse. Zwei „Predigten“ von Pastor Jakob Tscharntke

  1. Auch aktuellere Predigten von Herrn Tscharntke enthalten meiner Ansicht nach nicht „frohe Botschaft“, sondern immer wieder ideologische Hetze gegen Andersdenkende und v.a. gegen die Bundesregierung. Er setzt wörtlich die Regierung mit „Terroristen“ gleich. Das hat mit sachlicher Kritik nichts mehr zu tun. Tscharntke verfolgt eine politische Agenda von der Kanzel herab – getarnt als christliche Botschaft.

    1. Danke für Ihren wertvollen Kommentar. Ich beobachte diese menschenverachtende Szene schon seit einiger Zeit aus der Ferne und bin schockiert, dass Menschen diesen Hassern und Hetzern auf den Leim gehen.

  2. Wir hören regelmäßig drei Pastoren: Jakob Tscharntke, Dr. Wolfgang Nestvogel, Latzel (Bremen).
    Es sind die besten Prediger in unserem Vaterland.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s