Es wird wohl ein „Wörterbuch“ werden. Ein Wörterbuch als Ordnungsprinzip, um das viele erlebte Material aus dreißig Jahren Diktatur und knapp dreißig Jahren Bundesrepublik handhabbar zu machen. Ein solches Wörterbuch ist auch deshalb sinnvoll, damit wir zunächst einmal klären, was wir denn eigentlich meinen, wenn wir ein Wort sagen. Worte sind gefüllt mir Erfahrung, gefüllt mit Erlebtem. Der Kontext gibt einem Wort einen Teil seiner Bedeutung. Deshalb ist Sorgfalt beim Wort nicht egal. Die Verwendung vieler Worte war zu Zeiten der Diktatur nämlich durchaus völlig verschieden von der Nutzung heutzutage. So eine Wort-Klärung kann zudem jüngeren Menschen helfen, genauer zu verstehen, was ein Leben in der Diktatur bedeutet hat. Dass alle die nun folgenden Beiträge streng persönlich sind, hatte ich im Teil I ja schon notiert.
Nun also „Umwelt“.
Dass wir Kinder in einem Pastorenhaushalt in der DDR zu den Privilegierten insofern gehörten, als wir Zugang zu Literatur hatten, hatte ich in Teil I ja schon berichtet. Deshalb konnten wir zum Beispiel „Die Grenzen des Wachstums“ (Club of Rome 1972) lesen. Und wir lasen. Und zwar gründlich. Der „Acker“ war nämlich schon gut vorbereitet, wir waren schon als Jugendliche aufmerksam ausgerichtet auf die globalen Fragen. Unsere politische Bildung bezogen wir in der Familie vom SFB und vom Deutschlandfunk, manchmal auch vom RIAS. Vor allem die politischen Features vom SFB halfen uns, den Blick weltweit offen zu halten, obwohl wir hinter dem Zaun festsaßen. Ich erinnere mich gern an die „Abende am Radio“, bei denen wir diese Sendungen hörten.
„Ihr seid über vieles bei uns besser informiert als wir“ – sagten uns West-Besucher deshalb nicht selten.
Wer „Die Grenzen des Wachstums“ aufmerksam las, konnte sehen, dass eine Politik, die auf Wachstum ausgerichtet war, nicht mehr länger zielführend sein konnte. Das galt in West, aber auch in Ost, denn auch der Osten war auf Wachstum ausgerichtet. Und eben das führte zum Konflikt.
„Umwelt“ war in der DDR ein hochpolitisches Wort. Wer sich mit Umweltfragen befasste, wurde beobachtet. Denn Umweltprobleme gab es offiziell nicht.
Jeder sah, dass es stank in Merseburg; jeder sah die Schaumteppiche, die die Saale von Saalfeld herabgezogen kamen – aber Umweltprobleme gab es nicht.
Der Ruß aus dem Heizkraftwerk in Jena-Winzerla kam sogar durch die geschlossenen Doppelfenster in meine Wohnung in der Johannisstraße 14 im Zentrum der Stadt, aber ein Umweltproblem gab es nicht – das teilte uns jedenfalls der damalige Oberbürgermeister Spahn beim jährlichen Staat-Kirche-Gespräch offiziell mit. Wir wussten aber von Kirchenältesten, die im Heizkraftwerk arbeiteten, was dort tatsächlich vor sich ging.
Wer sich mit den „Ereignissen um die Umweltbibliothek in Berlin“ einmal befassen will, kann das googlen, ich erspare mir deshalb hier einen Exkurs. Man sieht aber auch an diesem Beispiel: Umwelt war ein hochpolitisches, aufgeladenes Wort und jeder, der sich wirklich vom Staat unabhängig eine fundierte Meinung bilden wollte, war sofort verdächtig. Es mangelte zum Beispiel an verlässlichen Informationen, vor allem an Messdaten. Umweltinformationsdienste waren geheim und nur „den staatlichen Stellen“ vorbehalten.
Ich gründete deshalb, als ich im Stadtjugendpfarramt in Jena meinen Dienst als Jugendpastor begann, gleich zu Beginn einen „Arbeitskreis für Umweltfragen beim Stadtjugendpfarramt“. Die Stasi-Akte hat gut protokolliert, was wir damals unternahmen. Aus heutiger Sicht völlig harmlose Aktionen waren das. Zum Beispiel fertigten wir in meinem fensterlosen Badezimmer Fotopostkarten an, auf denen ein Zentraler Platz in Jena abgebildet war, auf dem Bäume standen. (in Wahrheit gabs da keine Bäume, nur Beton). Von diesen Postkarten fertigten wir 250 Stück an und klemmten sie den dort parkenden Autos hinter den Scheibenwischer. Die Botschaft war simpel: „pflanzt endlich ein paar Bäume ins Stadtzentrum, dieser Platz ist viel zu heiß und staubig“.
Die Aufregung bei der Stasi war erheblich.
Heute lächle ich über diese Dinge, weil sie, gemessen an der eigentlichen Aufgabe, wirklich harmlos waren. Aber: unsere Möglichkeiten waren auch sehr begrenzt. Kopierer hatten wir nicht. Fotos auf Matrizen vervielfältigen ging technisch nicht – also blieb die Vervielfältigung mit dem Fotoapparat.
Das, was wir an Literatur zur Verfügung stellen konnten, stellten wir Kirchenleute zur Verfügung. Einige jedenfalls taten das: sie öffneten ihre Bibliotheken. Umwelt-Bibliotheken entstanden. Nicht nur in Berlin. Auch in Jena und in anderen Städten.
Das „Kirchliche Forschungsheim“ in Wittenberg war besonders wichtig, um die zaghaften kleinen Umwelt-Gruppen, die „im Raum der Kirche“ angefangen hatten, zu sammeln und weiterzubilden. Auch das „Kirchliche Forschungsheim“ unter Leitung von Dr. Hanspeter Gensichen war der Obrigkeit selbstverständlich ein Dorn im Auge. Die einschlägigen Akten berichten davon. Es ging ganz fix, dann war einer, der sich um Umweltfragen kümmerte, ein „Staatsfeind“ und wurde entsprechend behandelt.
Was geblieben ist aus jenen Jahren ist die Einsicht: wer sich wirklich gründlich mit Umweltfragen befasst, stößt sofort auf staatlichen Widerstand. Und auf den Widerstand der Konzerne natürlich, die mit dem Verkauf von schmutziger Energie ihr Geld verdienen.
Weil ein Staat, der auf Wachstum aus ist, in seinen Grundfesten angefragt wird, wenn man über wirklichen Umweltschutz redet. Zu „Ost-Zeiten“ (auch so ein terminus, der erst nach der „Wende“ entstanden ist) befassten wir uns mit schmutzigen Gewässern, schmutziger Luft, chemischen Rückständen. Von „Klimawandel“ etc. war noch keine Rede. Das kam erst noch.
Zu „Ost-Zeiten“ gabs noch keinen „Klimawandel“. Die Kohle-Kumpel jedenfalls kämpften in jedem Winter in den Braunkohletagebauen einen „heldenhaften Kampf“ zur „Versorgung der Bevölkerung mit Brennstoffen“. Wer sich mal Zeitungsberichte einer beliebigen Zeitung aus einem beliebigen Wintermonat daraufhin anschaut, der sieht sofort, wie existentiell die Versorgung mit Braunkohle für die gesamte DDR-Wirtschaft war. Wer über „Kohle“ sprach, sprach über Politik und zwar über die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“, über den ökonomischen Kern der DDR also. Und die „Kumpels in der Kohle“ waren entsprechend „Helden“.
Das muss man wissen, wenn man den Widerstand, der heutzutage zum Beispiel im Lausitzer Revier gegen die Schließung von Braunkohlekraftwerken vorhanden ist, verstehen will.
Also: dass es der Umwelt schlecht geht – das galt schon damals nach Ansicht des „Staates“ als „persönliche Meinung“ und war in seinen Augen von Objektivität meilenweit entfernt. Wer sich wirklich für Umweltschutz engagierte, war gefährlich.
Nun aber waren da die Kirchengemeinden, die sich in kleinen Lesegruppen und -zirkeln nicht beirren ließen und lasen. Die sich Informationen beschafften bei Treffen mit Partnergemeinden zum Beispiel. Die sich vernetzten. Die wenigen Treffen der Umwelt- und Friedensgruppen in der DDR waren entscheidend für den Informationsaustausch und sie haben ihren wirksamen Beitrag geleistet für den Fall der Mauer.
Was die Weltkirche anbetraf – da war der „Konziliare Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ der Maßstab, der insbesondere die frühen achtziger Jahre bestimmte. Nicht wenige Gruppen konnten sich innerhalb dieses Prozesses sehr gut international verknüpfen und die Delegierten, die an den internationalen Treffen teilnehmen durften (nicht jeder durfte ausreisen, um an einer solchen Tagung teilzunehmen…..), waren begehrte Gesprächspartner nach ihrer Rückkehr.
Unter dem „Dach der Kirche“ fand also einiges statt.
Ich weiß vom VEB Carl Zeiss Jena, dass es auch innerhalb großer Kombinate wie dem Zeiss-Kombinat im kleinsten Kreise einiger Kollegen kritische Gespräche gab. Wurde man jedoch dabei erwischt und denunziert, war die Karriere in Gefahr.
Nun, etliche Jahrzehnte später, drückt uns nicht nur das Thema „Klimawandel“ und „Plastik“, sondern „Überfischung der Meere“ und vieles andere, weil die großen Volkswirtschaften unübersehbar tatsächlich an ihre „Grenzen des Wachstums“ gekommen sind. Mehr geht nicht.
Man hatte schon in den siebzigern davor gewarnt. Die Warnungen wurden in den Wind geschlagen. In Ost und in West.
Würden alle Menschen der Welt so leben, wie wir Deutschen, bräuchte man dreieinhalb Erden. Wir wissen das. Aber wir machen einfach weiter.
Das kann aber nicht funktionieren. Unser Lebensstil kann kein Maßstab sein, weil er mehr verbraucht, als da ist.
Wenn wir über die gegenwärtigen, verschärften ökologischen Themen sprechen, über Klimawandel beispielsweise, über „Energiewende“, über „Kohleausstieg“ – dann reden wir über Weltwirtschaft. Der Blick ist sofort global. Das wussten wir schon lange. Das wissen wir schon lange. Und dennoch wird
putzigerweise wird ökologisch, d.h. global denkenden Menschen heutzutage nicht selten ein „Tunnelblick“ vorgeworfen, wenn sie darauf hinweisen, dass beim Thema „Klimawandel“ die Existenz der Menschheit auf dem Spiele steht.
Dabei geht es um das glatte Gegenteil, als um einen „Tunnelblick“. Es geht darum, den kleinkarierten Blick auf die eigene Umgebung, auf die eigene Nation und die eigene Volkswirtschaft endlich zu weiten und die Zusammenhänge anzuerkennen.
Aber noch immer werden diese Zusammenhänge geleugnet. „Was kann denn Deutschland schon beitragen zum weltweiten Klimaschutz?“ so fragen diejenigen, die partout nichts ändern wollen.
Oder sie sagen: „Früher war es auch schon heiß. Es gibt keinen Klimawandel.“
Oder sie sagen: „Dass ein erhöhter CO2-Ausstoß seit der Industrialisierung für den sich immer stärker beschleunigenden Klimawandel verantwortlich ist, ist „ihre persönliche Meinung“.
Wissenschaftliche Grundlagenforschung, wissenschaftliche gesicherte Erkenntnisse werden als „persönliche Meinung“ abgetan. Mir kommt das sehr bekannt vor.
Das ganze ist jedoch nicht banal, denn es findet organisiert statt.
Die Interessenkonflikte liegen ja offen auf der Hand. Da sind diejenigen, die eine einigermaßen intakte Umwelt sich selbst und für ihre Kinder wollen und da sind andere, die zum Beispiel mit Kohle Geld verdienen. Dieser Konflikt muss jetzt zügig entschieden werden. Der Worte sind nämlich genug gewechselt.
Wir haben nämlich ein wirkliches Problem: trotz aller Umweltkonferenzen und Umweltabkommen steigen die Emissionen.
Es besteht die große Gefahr, dass sich nach fast 50 Jahren „Die Grenzen des Wachstums“ die politischen Parteien aus dem Kampf gegen den Klimawandel verabschieden mit dem Argument: nun ist es zu spät.
All die Jahre, die ich nun mittlerweile mit dem Thema verbracht habe – anfangs als junger Pastor mit interessierten jungen Menschen, später als Bundestagsabgeordneter (ich erinnere mich sehr gern an jenen Tag, als wir mit Dr. Hermann Scheer und Hans-Josef Fell und anderen die Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes endlich politisch durchsetzen konnten und gefeiert haben) und Mitglied der Energie-Enquete und noch später als Staatssekretär im Bundesforschungsministerium (Energieforschung!) und im Bundesverkehrsministerium (Verkehrswende, neue Antriebe!) – all die Jahre haben mir vor allem eines gezeigt: unser Engagement war nicht ausreichend, nicht entschlossen genug, nicht entschieden genug.
Denn trotz aller Anstrengungen, trotz aller Beschlüsse, Gesetze und Entscheidungen: die Emissionen steigen dramatisch schnell an.
Nicht nur bei uns, überall auf der Welt.
Wir haben nicht mehr viel Zeit. Zehn Jahre vielleicht. Wahrscheinlich sind es weniger Jahre, um das Ruder noch herumzureißen.
Die britische staatliche Meteorologie-Agentur rechnet damit, dass die besonders gravierenden 1,6 Grad Temperaturanstieg in den kommenden vier Jahren erreicht werden. 1,6 Grad – das bedeutet dass ein weiter „tipping point“ kippt: das Abschmelzen des Grönlandeises wird bei plus 1,6 Grad unumkehrbar.
Nach all den Jahren bin ich nun seit Anfang des Jahres im „Ruhestand“.
Aber ich mache weiter mit dem Thema.
Was unter den Bedingungen der Diktatur auch mit Mitteln der Staatssicherheit bekämpft wurde, was unter den Bedingungen der offenen Gesellschaft belächelt oder als „persönliche Meinung“ abgetan wird, das muss endlich „geregelt“ werden. Und zwar so, dass kommende Generationen auch noch leben können.
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Mitglied im Club of Rome, mit dem ich in der Energie-Enquete zusammengearbeitet habe und der mein Kollege in der Fraktion war, hat kürzlich öffentlich gemeint:
„Wenn wir so weiter machen wie bisher, dann werden unsere Kinder und Enkel nichts mehr zu lachen haben, wenn sie denn überhaupt überleben können.“
Deshalb gibt es nun „Fuer-unsere-Enkel.org„. Ein internationales Netzwerk von Menschen, die nicht vor der Zeit aufgeben wollen.
Wie war es mit den Abenden am Radio, mussten die heimlich stattfinden? Und der Zugang zu Literatur, war der auch hinter verschlossenen Türen?
Wenn Kirchen sich in Umweltfragen engagiert haben, galt das für alle Kirchen, also Landes- und Freikirchen gleichermaßen?
Was der Klimawandel mit uns macht, sehen wir gerade in Schweden. Wir dachten, wir ertrinken im Meer und ziehen einfach eine Etage höher. Wir dachten, es wird vor Allem die anderen treffen, weit weg von uns. Aber in Wahrheit werden wir alle verbruzzelt werden und der Sonne kann niemand entfliehen. Und wenn Deutschland lebt, als hätte es 3,5 Erden, dann kann man noch nicht mal sagen, dass es die Falschen trifft.
Aber auch ich fürchte, dass es nicht aufzuhalten ist, denn gegen Egoismus hilft nur Schmerz und wenn es anfängt weh zu tun, wird es zu spät sein.
Die Abende am Radio waren nicht heimlich, denn jedermann konnte ja „die Westsender“ hören, wie man damals sagte. Die DDR versuchte zwar, einige Sender zu stören, auch wurde kräftig in der Schule insbesondere gegen den RIAS gewettert, das sei ein „Propagandasender“, aber die Regierung wusste, dass man insbesondere über die Mittelwellen-Frequenzen insbesondere den Deutschlandfunk hörte und wenig dagegen ausrichten konnte.
„Zugang zu Literatur“ bedeutete zunächst einmal, dass Besuch „aus dem Westen“ Bücher und Zeitschriften hineinschmuggeln konnte. Es war zum Beispiel üblich, dass ein Freund meines Vaters etwa einmal im Jahr kam und als er wieder fuhr, fanden wir zwei oder drei Ausgaben des „Spiegel“ auf der Toilette, weil er sie dort „vergessen“ hatte. Allerdings wurde derlei an der Grenze, wenn man es bei der Gepäckkontrolle fand, sofort einbehalten. Ich kann mich erinnern, dass ich das wichtige Buch von Rudolf Bahro „Die Alternative“ als Taschenbuch neben meiner Schreibmaschine auf dem Tisch liegen hatte und das ganze Buch mit zehn Durchschlägen abgeschrieben habe – damit auch andere „Zugang zu Literatur“ bekamen. Bei uns zu Hause konnte dann jeder, der es wollte, diese Literatur lesen. Später, im Jugendpfarramt, richtete ich in den „Räumen der Kirche“, also in einem dafür hergerichteten Zimmer, in dem sich Jugendliche treffen konnten, eine entsprechende Lese-Bibliothek ein. Ausgeliehen wurde aber nur in den seltensten Fällen, weil immer die Gefahr bestand, dass wir das entsprechende Buch nicht wiederbekommen würden.
So haben wenige Kirchenleute gehandelt, es waren auch nur wenige kirchliche Gruppen. Es gab viele, die waren der Ansicht, die Kirche solle ich aus diesen „politischen Fragen“ heraushalten.
Deshalb ist es eine Legende der Wende-Jahre, dass „die Kirche“ ein „Dach“ für „die Opposition“ gewesen sei. Es waren wenige.
Aber sie wurden immer mehr.
Danke für die Antwort. Das mit der Bibliothek klingt sehr spannend und nach sehr viel Engagement.