Martha Dähn (*1902) hatte im Jahre 1980 noch Erinnerungen an ihre Großmutter. Die war nämlich Zeitzeugin, als die Bahn von Berlin nach Stettin gebaut wurde. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft war ein privates preußisches Eisenbahnunternehmen, das von 1840 bis 1885 bestand. Die Hauptstrecke der Gesellschaft war die 1842 bis 1843 eröffnete Bahnstrecke Berlin-Stettin. Bis 1877 erweiterte die Gesellschaft ihr Netz um weitere Strecken in Vor- und Hinterpommern auf eine Gesamtlänge von rund 960 Kilometern; sie gehörte damit zu den größten deutschen Privatbahnen. Am 13. Juni 1879 kaufte der preußische Staat die Gesellschaft zum 1. Februar 1880 auf.
Gartz/Oder war in den Anfangsjahren nicht an die Berlin-Stettiner Bahn angeschlossen, man musste mit der Kutsche zur Bahn fahren. Erst im Jahre 1913 wurde Gartz selbst mit einer kleinen Nebenbahn an die Hauptstrecke Berlin-Stettin angeschlossen.
Diese Großmutter wird in der Familienerinnerung mit einem Satz zitiert: „Wenn die Bahn erst ohne Ross kommt, dann jeht die Welt nach ihrem Ende.“
Wir sind nun angekommen in der ackerbäuerlichen Umgebung von Gartz an der Oder etwa im Jahre 1840, genauer in Hohenselchow, wo die Großmutter von Martha Dähn herstammte, genauer: die Mutter ihres Mannes Wilhelm Dähn. So mancher konnte sich damals in den Dörfern an der Oder nicht vorstellen, daß eine Bahn „ohne Ross“ bewegt werden könnte und befürchtete das Ende der Welt.
Die Großmutter von Martha Dähn galt als „sehr belesen“. Das meinte konkret: sie hatte vor allem die Bibel gelesen, denn – so die Auskunft von Martha Dähn im Jahre 1980, als die hier zu besprechende Tonbandaufzeichnung entstand: „Wir hatten ja nüscht außer Bibel und Zeitung. „Gartzer Zeitung“. Da die Großmutter von Martha Dähn aber nun „sehr belesen“ war, hatte sie für jede Lebenslage „einen Spruch“ parat. Zum Beispiel, wenn die jungen Mädchen mit 14 (nach dem Abschluss der Acht-Klassen-Schule) aufs Feld mussten zur schweren Arbeit.
Im hier besprochenen Textabschnitt der Tonbandaufzeichnung erfahren wir nicht nur etwas über die verschiedene Aussprache in den Dörfern und Städten der Uckermark – in Hohenselchow sprach man „allet so’n bißchen auf „a“ – , sondern es taucht auch eine Schwester von Martha Dähns späterem Mann auf: Mariechen. Die beiden Geschwister verstanden sich gut, machten Musik zusammen und „amüsierten“ sich über die Aussprache der Großmutter aus Hohenselchow.
Wir erfahren außerdem etwas von der „Gartzer Zeitung“ und von der „Parole„. „Parole“ war eine deutsch-national ausgerichtete Zeitung, die sich vor allem an Kriegsveteranen wandte.
Die „Parole“, so erfahren wir auch im Text, „jing immer rum“ – wurde also von Haus zu Haus weitergereicht. Man sparte sich so ein teures Abonnement. Die „Kriegervereine“ und ihre Zeitung werden Ende der Zwanziger Jahre am Ende der Weimarer Republik eine zentrale Rolle spielen, denn sie waren – gerade in den ländlichen Regionen Pommerns – mit wahlentscheidend zugunsten der Nationalsozialisten.
Heute aber soll es um die Bahn Berlin-Stettin gehen. Wir stoßen auf die Erinnerung an den Bau der Bahn, die einfachen Bauern im Jahre 1840 befürchteten nun „das Ende der Welt“, wenn die Bahn „ohne Ross“ gefahren käme.
Heutzutage bemüht man sich wieder, die Bahnverbindung von Berlin nach Stettin so zu ertüchtigen, daß beide Metropolregionen besser miteinander verbunden werden können, allerdings war die Beziehung zwischen Szeczin und Berlin auch nach dem Kriege nie ohne Probleme, wie ein Beitrag anlässlich der Schienenverkehrswochen 2003 ausführlich darlegt.
Und nun Text und Original-Aufnahme des Gesprächsabschnittes der Tonbandaufzeichnung von 1980, die auf all die beschriebenen Details hinweisen:
„Und da hat die Großmutter, die alte, die war sehr belesen, die konnte die Bibel bald auswendig. Und denn war 1800 in der Sechziger (um 1860), da ham sie die Bahn jekricht Berlin-Stettin und da hat sie gesagt:
„Wenn die Bahn erst ohne Ross kommt, dann jeht die Welt nach ihren Ende.“
Und auch so: immer Sprüche!
Denn hat dat Dienstmädel jesacht, dat erzählte mir mein Mann immer, wat dein Großvadder is, da war dat so heiß, und die Mädels kamen mit vierzehn aus der Schule und denn gleich auf’n Acker und denn eine Hitze auf’n Kopp und denn dat Hacken, nich. Ach und dat fiel ihnen so sauer.
Und denn haben se jesacht:
„Großmutter, Großmutter, nu sach uns noch eens nen schönen Spruch!“
Und denn sacht se:
„So dir sauer wird um deine Arbeit, lass dir’s nicht verdrießen, denn Gott hat es so gewollt.“
Für allet hat se’n Spruch jehabt!
Und wenn se denn so öfter Hohenselchowsch[2] jesprochen hat, die sprechen allet so’n bisschen auf „a“, so sprechen die, denn jeder Ort hat seine andere Sprache.
Und denn ham’s bede[3] jelacht, er und Mariechen, er hat sich mit seine Schwester jut verstanden, die haben immer beide musiziert, also die haben sich wunderbar verstanden, und dann haben sich immer beide anjeguckt, wenn Großmutter denn immer so auf „a“ Hohenselchowsch jesprochen hat, denn ham se jelacht.
Wie hat se immer noch jesacht: „Da wird das Lachen werden teuer, wenn alles wird verjehn in Feuer“
Also, für allet hatte se nen Bibelspruch!
Ja. Weißt du, die haben doch früher jar nüscht weiter jehabt wie die Bibel.
Bibel und bisschen Zeitung.
Wir hatten bloß „Gartzer Zeitung“, wir hatten jar keene[4] andre Zeitung.
Und Vater hatte politisch noch „Parole[5]“. „Parole“, dat war von Deutsch-National, det jing immer rum[6].
Aber sonst jabt nischt[7] weiter wie „Gartzer Zeitung“.
Denn wusst‘ all’s[8], wat neu is, wat passiert.“
Im Originalton klingt der Abschnitt so:
[2] Hohenselchow ist ein Dorf in der Nähe von Gartz
[3] Beide
[4] Gar keine
[5] „Parole“ war die „Krieger-Zeitung“, also ein Blatt, das sich an ehemalige Kriegs-Teilnehmer wandte.
[6] Wurde von Haus zu Haus weiter gegeben
[7] Gab es nichts
[8] Dann wusstest du alles