Franz Mueller-Darss und die Hunde-Lehr- und Versuchsabteilung der Waffen-SS im KZ Sachsenhausen bei Oranienburg

Franz Mueller-Darss und die Hunde-Lehr- und Versuchsabteilung der Waffen-SS im KZ Sachsenhausen bei Oranienburg

Dieser Besuch war überfällig: Mein Besuch im ehemaligen KZ Sachsenhausen, der „Zentrale des Terrors“, war lange geplant, aber wegen Corona-Hindernissen immer wieder verschoben worden. Heute nun war ich endlich dort, im Lesesaal hatte man mir freundlicherweise Häftlingsberichte bereitgelegt. Bei der Gelegenheit ein herzlicher Dank an Frau Liebscher in der Bibliothek für ihre Mühen.

In Sachsenhausen befand sich ab 1938 die „Inspektion“ aller Konzentrationslager. Hier war die Zentrale der „Totenkopf-Verbände“; im „T-Gebäude“ wurde angeordnet und befohlen, was in den Konzentrationslagern im gesamten Nazi-Reich vor sich ging. Von hier aus wurde das gesamte System der Konzentrationslager gesteuert. Franz Mueller-Darss gehörte zu diesem System. Ihm oblag als Mitglied im „Persönlichen Stab Reichsführer SS“ ab 1942 als „Beauftragter des Reichsführers SS für das Diensthundewesen“ die Ausbildung aller Hunde für KZs, Polizei und Wehrmacht. Heinrich Himmler hatte das in einem Grundsatzbefehl vom 15. Mai 1942 angeordnet und seinen Spezialfreund Franz Mueller aus Born auf dem Darss, bei dem er gern zur Jagd „weilte“, wie das Diensttagebuch Himmlers verrät, zu seinem „Beauftragten“ ernannt. Die SS-Personalakte von Mueller, der sich ab 1944 „Mueller-Darss“ nannte, gibt davon Auskunft, man findet sie im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde.

Im Amt I der „KZ-Inspektion“ ließ der Chef des Wirtschafts- und Verwaltungs-Hauptamtes der SS, Pohl, eine 6. Hauptabteilung mit der Bezeichnung „Schutz- und Suchhunde“ einrichten, die sich in die Abteilungen
a) Beschaffung von Hunden, Hundekartei
b) Ausbildung der Hundeführer, Hundeführerkartei
c) Ausbildung von Schutz- und Wachhunden,
d) Hundezucht
e) Veterinärangelegenheiten gliederte. Die Leitung der Hauptabteilung übernahm nebenamtlich der „Beauftragte für das Diensthundewesen, Standartenführer Mueller“

Mueller erweiterte diese Hauptabteilung zu einer zentralen Einrichtung der Waffen-SS. Ab Juli 1942 trug sie die Bezeichnung „Lehr- und Versuchs-Abteilung für das Diensthundewesen der Waffen-SS“ (LVA). Die Sicherheitspolizei hatte eine eigene Diensthundeschule in Rahnsdorf bei Berlin, die Ordnungspolizei eine Einrichtung in Grünheide. Für alle Ausbildungsstätten war Mueller-Darss verantwortlich.

In Sachsenhausen wurde deshalb neu gebaut: im Waldgebiet beim Klinkerwerk am Kanal, im Bereich des „Waldlagers“ wurden 1942 17 Baracken errichtet, weitere im Jahr 1943. Hundezwinger für insgesamt ca. 200 Hunde, sowie ein Geschäftsgebäude für die Leitung und eine Lehr- und fünf Unterkunftsbaracken für die Hundeführer. Der Bauplan für diese Hundezwingeranlage ist im Archiv der Stadt Oranienburg erhalten:

Die Hunde wurden zu Fährtenhunden (es galt, geflohene Häftlinge zu finden); Schutzhunden (es galt, SS-Männer vor Übergriffen zu „schützen“) und Wachhunden (es galt, Häftlinge zu „bewachen“) ausgebildet. Die Berichte von Übergriffen der SS-Wachmänner mit ihren Hunden auf Häftlinge sind zahlreich. Hunde wurden auf Menschen gehetzt, um sie zu verletzen und zu töten. Die Hoffnung der SS, man könne durch Hunde Wachpersonal in den KZs einsparen, hat sich nicht erfüllt. Am Ende des Krieges, so wird Mueller-Darss später in seinem Machwerk „Verklungen Horn und Geläut“ behaupten, habe er ca. 50.000 Hunde ausbilden lassen.

Für die „Versuchsanstalt“ der Waffen-SS in Oranienburg wurden 1944 auch 300 Schlittenwagen für den „Beauftragten für das Diensthundwesen“ im DAW-Werk Sachsenhausen angefertigt, der experimentierte mit den leichten, aus Verbundstoffen gefertigten Schlitten hoch oben im Darßer Wald. Im Dienstkalender Heinrich Himmlers sind Gespräche mit Mueller-Darss vermerkt, in denen es um diese leichten Schlitten ging. Diese Schlitten samt Hunden wollte er der Wehrmacht zur Verfügung stellen, die mangels Treibstoff „im Osten“ nicht mehr voran kam. Mueller hatte schon im Ersten Weltkrieg mit Hunden experimentiert. Die SS dressierte Hunde auch als „lebende Waffen“, beladen mit Sprengstoff gegen Panzer, MG-Nester und andere Ziele. Diese Versuche scheiterten jedoch ebenfalls, weil die Hunde unter deutschen Panzern trainiert waren und deren Geruch folgten …..

In Häftlingsberichten aus allen Konzentrationslagern im „Reich“ kommen Muellers Hunde vor: sie verbellen nicht nur; sie patrouillieren nicht nur; sie „bewachen“ nicht nur – sondern sie werden eingesetzt, um Menschen anzugreifen, sie fürchterlich zuzurichten und gar zu töten. Forstmeister Mueller aus Born a. Darss war für ihre Ausbildung verantwortlich. Er hat den „Hundeführern“ beibringen lassen, wie man Hunde auf Menschen abrichtet. Zur Verantwortung gezogen wurde er dafür nie.

Entnazifizierungsakte 221-11 Z 10370 Staatsarchiv Hamburg. SS-Generalmajor Franz Mueller-Darss

Entnazifizierungsakte 221-11 Z 10370 Staatsarchiv Hamburg. SS-Generalmajor Franz Mueller-Darss

Wie wird ein ranghoher Offizier der Waffen-SS, der beim Reichsführer SS Heinrich Himmler ein uns aus ging, regelmäßig bei ihm zu Tische saß, der für die Ausbildung der KZ-Wachhunde und der Hunde für die Wehrmacht verantwortlich war, nach dem Kriege zum „unbelasteten Bürger“?
Das hat mich interessiert. Im Staatsarchiv Hamburg fand sich im Juni 2021 tatsächlich unter dem Aktenzeichen 221-11 Z 10370 eine Akte über ein „Berufungsverfahren“ des Franz Mueller-Darss.
Franz Mueller-Darss war 1948 in der britischen Besatzungszone im Entnazifizierungsverfahren in die „Kategorie IV“ eingestuft worden, durfte folglich in öffentlichen Betrieben keine Verwendung mehr finden.
1949 jedoch lag die Sache schon anders: sein Berufungsverfahren unter Führung von Dr. jur. Schackow/Bremen hatte „Erfolg“: Mueller galt nun als „unbelastet“, mehr noch, er galt gar als „Gegner des Nationalsozialismus“.
Wir schauen uns die Details an.

Mueller wird, nachdem er ein paar Monate im Gefangenenlager Neumünster zugebracht hat (etwa von August 1945 bis Januar 1946), in einem Entnazifizierungsverfahren in „Kategorie IV“ der „Kontrollratsdirektive 24 vom 12. Januar 1946“ eingestuft.

Anhand der SS-Personalakte Mueller-Darss, die im Bundesarchiv liegt und hier im blog schon ausgewertet wurde, wird deutlich: Mueller-Darss war seit 1933 bis 1945 Mitglied in der NSDAP; seit 1936 Mitglied in der SS; seit 1942 im Persönlichen Stab Reichsführer SS Beauftragter des RFSS „für das Diensthundewesen“ und zuletzt im Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS „Amtsleiter Forsten“. Er hatte den Totenkopfring und einen „Jul-Leuchter“ des Reichsführers SS, ging mit ihm regelmäßig zur Jagd (wie mit anderen SS-Granden auch); hatte im KZ-Außenlager Born (Außenlager von Ravensbrück und Neuengamme) Befehlsgewalt über die KZ-Wachmannschaften; „beschäftigte“ im Borner Forst russische Kriegsgefangene (vier von ihnen liegen in Born auf dem Friedhof) und hielt sich vier Zeuginnen Jehovas als persönliche Häftlingsfrauen im Forsthaus in Born. All das ist aktenkundig und bestens belegt.

Mueller wird 1948 in einem Entnazifizierungsverfahren in der britischen Besatzungszone in Hamburg in „Kategorie IV“ eingestuft, gilt als belastet und gilt als nicht mehr geeignet für eine Beschäftigung in öffentlichen Betrieben.


Mueller sucht sich Anwälte: Dr. jur. Wolfgang Kulenkampff und Dr. jur. A. Schackow aus Bremen. Diese Anwälte konstruieren eine Behauptung: Mueller sei „nicht freiwillig“ in die SS gegangen (die SS-Personalakte zeigt jedoch, daß er sich sogar um eine beschleunigte Aufnahme in die SS bemüht hat!), sondern sei „aus rein dienstlichen Gründen“, wegen seiner „forstlichen Expertise“ „als Verbindungsmann zwischen dem Reichsführer SS (Himmler) und dem Reichsforstmeister (Göring)“ zur „forstlichen Beratung“ von seiner „vorgesetzten Dienstbehörde“ in die SS „abgestellt“ worden. So, als wenn Göring und Himmler eine „Verbindungsperson“ gebraucht hätten.
Diese Behauptung ist schlicht abenteuerlich – aber sie wird Erfolg haben.
Mueller selbst formuliert so:

An dieser hier schriftlich niedergelegten Behauptung stimmt rein gar nichts. Seit 1934 kannte er Göring; er hat ihm mit Hilfe von Professor Otto Firle ein Jagdhaus auf dem Darss gebaut (Firle wird in der Akte als Entlastungszeuge angeführt); mit Görings Hilfe wurde der Darss zum Naturschutzgebiet und zum Staatsjagdgebiet erklärt. Himmler ging ab spätestens 1940 als Jagdgast im Forsthaus Born ein und aus, wie der Dienstkalender Himmlers belegt und Himmler war es auch zu verdanken, daß sein „Spezi“ Mueller-Darss seine Hunde „scharf abrichten“ konnte und vor allem sollte, als die Totenkopfverbände der SS (ehemals die KZ-Wachmannschaften) an der Front gebraucht wurden und Ersatz im Wachdienst der KZs gebraucht wurde. Die Aufgabe der Hunde war es, fliehende Häftlinge „zu zerreißen“ – all das ist umfänglich dokumentiert im Aufsatz von Bertrand Perz „….müssen zu reißenden Bestien erzogen werden“. Der Einsatz von Hunden zur Bewachung in den Konzentrationslagern“, Dachauer Hefte 12, S. 139 ff.
Davon, dass Mueller „als Verbindungsmann“ zwischen Göring und Himmler in die SS gehen „musste“, kann überhaupt gar keine Rede sein. Er wollte beschleunigt in die SS, wurde aufgenommen und machte dank seiner engen Beziehungen sowohl zu Göring als auch zu Himmler eine Blitzkarriere innerhalb der SS.

Deshalb war Mueller nach dem Kriege auch aus guten Gründen zunächst in „Kategorie IV“ eingestuft worden.
Selbst noch in der Berufungsverhandlung am 11. Mai 1949 verlangte der Vertreter des Fachausschusses im Entnazifizierungsverfahren „kostenpflichtige Abweisung der Berufung.“ Aber die Zeiten hatten sich geändert.

Der Berufungsausschuss votiert anders als der Fachausschuss fordert: Mueller wird in die „Kategorie V“ eingestuft, er gilt nun als „unbelastet“. Die dazu gehörende Urkunde liest sich so:

Mueller hat seinen Anwälten die merkwürdigsten „Zeugen“ zu seiner Entlastung beigebracht (die Akte enthält 11 Dokumente).
Zum Beispiel seine langjährige Sekretärin Irmgard Sauer, die allen Ernstes zu Protokoll gab, ihr „Chef“ sei immer und stets „ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus“ gewesen, sie selbst sei zum Dienst beim Reichsführer SS „gezwungen“ worden und ihr „Chef“ habe gar ein „Attentat auf Bormann“ (gemeint ist Martin Bormann, Leiter der Reichskanzlei der NSDAP im Range eines Reichsministers) geplant. Noch abenteuerlicher geht es kaum. Frau Sauers vierseitiger Beitrag wäre eine eigene Untersuchung wert, hier soll nur festgehalten werden, daß sie behauptet, eigenhändig „einen Befehl meines Chefs an die KZ-Wachmannschaften“ in Born geschrieben zu haben, wonach die gehalten seien, die russischen Kriegsgefangenen anständig zu behandeln. In unserem Zusammenhang ist das insofern von Interesse, als damit belegt ist, daß Mueller offensichtlich Befehlsgewalt gegenüber den KZ-Wachmannschaften in Born hatte.
Auch taucht Himmlers Leibarzt Felix Kersten als „Zeuge“ in der Akte auf, der gar behauptet, Mueller habe ihm geholfen „Tausende Juden“ ins Ausland zu schaffen. Sein „Zeugnis“ – beide kannten sich aus dem Persönlichen Stab des Reichsführers SS und von Himmlers Mittagstisch bestens – liest sich wie folgt:

Mueller hat sich für diesen Brief später bei Kersten „bedankt“ und ihm ein ähnliches „Zeugnis“ ausgestellt. Auch hat er gegenüber Herrn Kersten seine Bereitschaft erklärt, „gegebenenfalls auch vor Gericht“ seine Aussage „zu beeiden“. Meineid also. Das war normal in jenen Jahren. Ganoven unter sich: man stellt sich gegenseitig „Persilscheine“ aus. Auf Felix Kersten und seine Behauptung, er habe tausenden Niederländern die Deportation „in den Osten erspart“ – wofür er einen hohen Orden der niederländischen Regierung bekommen hat, obwohl die Sache von vorn bis hinten erfunden war – habe ich hier im blog separat behandelt.

Wie also konnte es kommen, dass Mueller-Darss im Mai 1949 „freigesprochen“ wurde?

Nun, die Briten, das ist mittlerweile umfänglich dokumentiert und untersucht, hatten 1948/49 andere Sorgen, als ehemalige Nazis zu suchen. Ihnen lag vor allem daran, daß ihre Besatzungszone wirtschaftlich wieder „auf die Beine“ kam, denn England hatte, nicht zuletzt als Folge des Krieges, selbst mit massiven wirtschaftlichen Problem zu kämpfen und musste nun auch noch die Bevölkerung im Besatzungsgebiet versorgen. Näheres hat z.B. die Bundeszentrale für Politische Bildung notiert. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (20. 11. 1945 – 1. Oktober 1946) hatte stattgefunden, auch waren schon etliche der Nachfolgeprozesse geführt. Und es war eine Phase eingetreten, in der in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden war, Mitläufer würden strenger gemaßregelt, als die eigentlichen Täter.
1949 waren die Entnazifizierungsbemühungen der Alliierten „abgeschlossen“. Man hatte ohnehin bereits 1947 die Vorgänge in die Hände der deutschen Länder gegeben. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten gegründet. Der Kalte Krieg begann und die Geheimdienste begannen mit ihrer Arbeit: Ost gegen West und West gegen Ost. Da war keine Zeit mehr, „alte Kameraden“ zu suchen. Man glaubte, man sei mit der Sache fertig. Bis 1961. Dann kam der Eichmann-Prozess und das Thema „Vergangenheit“ kochte wieder hoch.

Franz Mueller-Darss jedenfalls arbeitete bereits seit 1948 für die „Organisation Gehlen“, die Vorläuferorganisation des Bundesnachrichtendienstes; da war seine Berufung im Entnazifizierungsverfahren noch gar nicht abgeschlossen.
Aber dazu kommen wir noch ausführlich, wenn ich die Akte, die dazu im Archiv des BND liegt eingesehen habe.

Sinti- und Roma-Mädchen als KZ-Häftlinge in Zingst auf dem Darss

Sinti- und Roma-Mädchen als KZ-Häftlinge in Zingst auf dem Darss

Heute gab es einen neuen Textfund: In E. Grählerts Bändchen „Glaube, Liebe, Hoffnung. Eine Liebeserklärung an Zingst“ fand ich einen Text von Bruno Kaiser (1905-1983), der davon berichtet, wie er als junger Forst-Mitarbeiter (Forstmeister in Born war Franz Mueller-Darss) „Anfang des Zweiten Weltkrieges“ junge Häftlingsfrauen aus dem KZ Ravensbrück in Zingst gesehen und auch mit ihnen zusammengearbeitet hat. Ich habe diesen Text heute dem Archiv des KZ Ravensbrück zur Verfügung gestellt, denn das Material über die vielen Außenlager von Ravensbrück ist nach wie vor dürftig. Ich habe den Text durch Anmerkungen in den Fußnoten kommentiert:

Sie winkten noch ein letztes Mal“

In Born war ein Nebenlager des KZ Ravensbrück[1]

Am Anfang des Zweiten Weltkrieges[2] wurde vom Forstamt Darß[3] in Born ein Nebenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück eingerichtet. Auf den Zingst kam ein Trupp Zigeunermädchen[4], die für die Forst arbeiten mußten. So wurden sie auch bei der Schilfwerbung[5] in Pramort, Sundische Wiese und Müggenburg eingesetzt, wo an den Binnengewässern reichlich Schilf vorhanden war. Die Mädchen waren auf dem Osthof einquartiert. Hier hatte ich weiter keinen Einblick, nur daß sie öfter an meinem Hause in Müggenburg vorbeikamen, wenn sie hier am Strom bei der Werbung des Schilfes waren. Wenn ich gerade draußen war, wollten sie immer Tabak von mir haben, den ich ihnen auch gab. Es waren schwarze und auch einige blonde Mädchen darunter. Sie trugen blau-weiß gestreifte Häftlingskleider und Holzklotzen an den Füßen.

Ich war damals Haumeister im Revier Sundische Wiese und mit vier weiteren Waldarbeitern erst einmal „uk“ (unabkömmlich) gestellt. Außer einigen forstlichen Belangen, wie das Auszeichnen, Numerieren, Einteilen der Arbeit usw., war ich sonst zur Mitarbeit in der Kolonne verpflichtet.

Zu Heu- und später zur Getreideernte mußte ich mit den Waldarbeiter-Kollegen zeitlich dort mithelfen.

Eines Tages kam der Traktorfahrer mit dem Anhänger von Born und brachte 15 Zigeunermädchen zur Erntehilfe[6]. Die wurden in der ehemaligen Schule in Sundische Wiese untergebracht[7] und von drei uniformierten Frauen mit je einem Schäferhund[8] und Lederpeitsche bewacht. Zur Arbeitszeit kamen sie mit den Mädchen quer über das Feld zum Westhof. Der damalige Statthalter H. Krawutschke und ich besprachen die vorgesehene Arbeit und teilten danach die Kolonne auf. So wurden z.B. die Kornschläge für die weitere Arbeit mit dem Mähbinder rundherum mit der Sense abgemäht. Jeder Mäher von der Forst hatte dann ein oder zwei Mädchen zum Aufbinden der Garben hinter sich. Beim Aufhocken der Garben hinter dem Mähbinder waren wir dann alle in einer Kolonne. Wenn eingefahren wurde, mußten einige draußen auf dem Hänger laden, die anderen in der Scheune mit abladen.

Die drei Bewacherinnen, die von den Mädchen mit „Frau Aufseher“ angesprochen wurden, streiften immer im Feld- und Hofgelände herum und paßten auf, daß keine ausrückten. Die Hunde waren auf den Arm der Häftlinge dressiert[9]. Sollte sich eine davonmachen, so hielten die Hunde sie am Arm fest[10].
Wir brachten immer ein paar Stullen Brot mehr mit und gaben sie den Mädchen[11]. Auch etwas Tabak zum Zigarettendrehen bekamen sie von uns. Obwohl es streng verboten war, den Mädchen etwas zu geben oder mit ihnen zu erzählen, aber darum kümmerten wir uns nicht. Nach Einbringung der Ernte zog unser kleiner Trupp wieder nach Born.

Kurze Zeit darauf war ich auf dem Bahnhof in Zingst, um Lohngelder in Empfang zu nehmen, die immer ein Bote von der Kasse Stralsund für die Forst und Dünenmeisterei brachte. Der Zug lief, von Prerow kommend[12], gerade ein. Da sah ich mehrere[13] Viehwagen, mit denen die Zigeunermädchen und die Bewachung zurück zum KZ Ravensbrück fuhren. Hinter den etwas geöffneten Türen standen einige, die mit uns zusammengearbeitet hatten. Sie winkten noch ein letztes Mal herüber. Vielleicht sind auch diese jungen Mädchen von den Unmenschen in den Gaskammern umgebracht worden.


[1] Dieser Text erschien „in den siebziger und achtziger Jahren“ in der Ostsee-Zeitung, wie im Vorwort zu lesen ist. Das wiederum bedeutet: in den Dörfern des Darß war man in jenen Jahren darüber informiert, daß es in Born ein KZ-Außenlager gab. Um so erstaunlicher ist es, dass es am „Borner Hof“ und am „Forsthaus“ in Born immer noch keine Gedenktafel für die Häftlinge gibt.

[2] Vgl. dazu Bernhard Strebel. Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes, Schöningh 2003, S. 431: „In Born auf Darß an der Ostsee bestanden unabhängig voneinander drei kleine – teilweise nur vorübergehend bestehende- Außenlager des KZ Ravensbrück. Das erste bestand im Winter 1942/43. Die dorthin verbrachten ca. 60 weiblichen Häftlinge wurden zum Schilfschneiden für die Rohrmattenflechterei der Texled in Ravensbrück eingesetzt. Es handelte sich ausschließlich um Sinti und Roma.
Dass das erste Lager „im Winter 1942/43“ bestand, kann nicht stimmen. Denn der vorgelegte Bericht notiert einmal „Schilfschneiden“ (eine typische Winterarbeit), andererseits aber „Erntehilfe“ in der Heu- und in der Getreideernte, also im Sommer und im Spätsommer.

[3] Forstmeister in Born war Franz Mueller-Darss (1890-1976), seit 1936 Mitglied der SS, ab 1942 „Beauftragter für das Diensthundwesen“ im Persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler, 1945 im Range eines Generalmajors der Waffen-SS.

[4] Vgl. Strebel, a.a.O. 431: „Es handelte sich ausschließlich um Sinti und Roma“.

[5] Das Schilf wurde nach Ravensbrück transportiert und dort durch die Firma TEXLED von weiblichen KZ-Häftlingen zu Schilfmatten verarbeitet. Gegen die TEXLED gab es nach 1945 einen Prozess.

[6] Der Transport der in gestreifter Häftlingskleidung zur Arbeit gebrachten Mädchen ging ganz öffentlich vor sich. Jedermann konnte diesen „Hänger mit den Mädchen“ sehen. Nicht nur zum Schilfschneiden, auch zur „Erntehilfe“ wurden die Häftlinge eingesetzt.

[7] Die 15 Mädchen waren in Zingst untergebracht, um nicht täglich den Weg von Born nach Zingst/Sundische Wiese mit dem Traktor fahren zu müssen, was einen ziemlichen zeitlichen Aufwand bedeutet hätte. Der größte Teil der „etwa 60“ weiblichen Häftlinge war offenbar in Born untergebracht.

[8] Das entsprach dem vom der SS vorgegebenen „Schlüssel“ für die Bewachung von Außenkommandos: 1 Hund auf etwa fünf Häftlingsfrauen.

[9] In einigen KZs zogen sich die Hunde-Ausbilder deshalb Häftlingskleidung an, um die Hunde auf die gestreifte Kleidung „scharf“ zu machen. Vgl. Perz, a.a.O.

[10] Die Hunde und die Hundeführerinnen wurden im KZ Oranienburg (Sachsenhausen) in der „SS-Hundeschule“ ausgebildet. Verantwortlich war der SS-Mann Franz Mueller-Darss aus Born. Vgl. umfänglich zum Thema „KZ-Wachhunde“ Bertrand Perz „….müssen zu reißenden Bestien erzogen werden“. Der Einsatz von Hunden zur Bewachung in den Konzentrationslagern. In: Dachauer Hefte 12, 1996 S. 139 f.

[11] Der Verfasser dieses Erinnerungsberichtes, Bruno Kaiser, war vor 1933 Mitglied der KPD. Das könnte ein Hinweis auf die Stichhaltigkeit dieses Details sein. Denkbar ist allerdings auch, dass dieses Detail nach 1945 „nachträglich“ hinzugefügt wurde.

[12] Die Bahnlinie wurde nach 1945 als Reparationsleistung demontiert. Gegenwärtig gibt es Pläne, die Bahnlinie wieder zu errichten.

[13] Die Gruppe der weiblichen Häftlinge war also offensichtlich größer als die der beschriebenen 15 Mädchen in Zingst, sonst hätte der Zeitzeuge nicht „mehrere Viehwagen“ gesehen. Die Angabe „etwa 60“ von B. Strebel könnte also zutreffen.

Mueller-Darss und der „Werwolf“

Mueller-Darss und der „Werwolf“

Der Historiker und Journalist Dr. Edwin Sternkiker von der Ostsee-Zeitung in Ribnitz-Damgarten, der sich intensiv mit der NS-Zeit und auch der Zeit danach auf dem Darss befasst hat und befasst, meint, Franz Mueller-Darss habe am Ende des Krieges im April/Mai 1945 versucht, von seinen Bunkern im Darss-Wald aus Aktionen des „Werwolf“ zu organisieren. Schriftliche Belege dafür habe ich bislang in den untersuchten Akten zu Mueller-Darss nicht gefunden, was auch seltsam wäre, ich will aber dennoch dieser Spur einmal genauer nachgehen.
Gesichert ist, dass sich Mueller-Darss ab dem 30. April 1945 in Bunkern im Darss eingegraben hat.
In seinem Buch „Kein Ort zu bleiben“ (Schweiz 1955) spricht er von zwei Bunkern, im Buch „Verklungen Horn und Geläut“ (verfasst von dem NS-Schriftsteller Wolfgang Frank) ist von vier Bunkern die Rede.
Die Frage ist, weshalb Mueller-Darss nicht auf die Flucht gegangen ist, sondern weshalb er sich überhaupt eingegraben hat. Klar war, „die Russen“ suchten ihn. Er behauptet, „10.000 Mark“ seien auf ihn ausgesetzt gewesen. In seinem Buch „Kein Ort zu bleiben“ behauptet er, er sei „aus Liebe zu meinem Wald“ geblieben, er habe „seinen Lebensinhalt“ auf dem Darss gefunden und wollte deshalb bleiben.
Das ist wenig glaubwürdig. Man bleibt nicht, wenn man mit Kopfprämie gesucht wird, nur weil man einen Wald schön findet.
Glaubwürdiger ist ein anderer Gedanke: dass sich der SS-Mann Mueller „so lange es irgend geht gegen die Russen“ zur Wehr setzen wollte. Mueller-Darss war er verblendeter Russen-Hasser, die Belege dafür sind zahlreich.
Allerdings schreibt er in „Kein Ort zu bleiben“:
„Zwar habe ich meine Waffen vergraben, doch wollen wir sie nicht anrühren. Ich habe keine Lust, Werwolf zu spielen. Das war die letzte verrückte, verbrecherische Idee, die in Berlin ausgeheckt wurde. Der Krieg ist aus, und jeder, der die Waffe och einmal aufnimmt, ist des Todes. Und ist ein Narr!“
Diese Bemerkung wiederum könnte ein nachträglicher Vertuschungsversuch seines Verhaltens sein. Das Buch erschien erst 1955, also zehn Jahre nach den Ereignissen in einer Zeit, in der man nicht gern an seine SS-Vergangenheit erinnert werden wollte.

Klar ist zweitens: Mueller-Darss und Himmlers Beauftragter für die „Werwolf“-Organisation, der SS-Oberführer Hans-Adolf Prützmann kannten sich. Und zwar kannten sie sich gut. Sie waren mehrmals bei Himmler zu Tisch, wie ich anhand des Diensttagebuches von Himmler kürzlich nachgewiesen habe. Mehr noch, sie waren „gute Kameraden“.
Mueller-Darss berichtet im Buch „Verklungen Horn und Geläut“:
„Ich habe auch noch einmal eine Frau gefunden, zudem die Witwe eines Kameraden, ……“ (433 in der 15. Auflage von 1985).
Diese Frau war Christa, geb. von Boddien, verwitwete Prützmann, wie meine Recherchen nachweisen konnten. Ihre Todesanzeige von 2008 gibt den Hinweis. Ihre Söhne unterzeichnen mit „Prützmann“, nicht mit „Mueller-Darß“.
Auch diese enge Verbindung zwischen der Familie Prützmann und Franz Mueller-Darss könnte ein Hinweis dafür sein, dass sich der „Forstmeister“ eher den „Werwölfen“ angeschlossen hat, als einfach in den Westen zu ziehen. Der Darss war militärisches Sondergebiet, Anschläge hätten wirkungsvoll sein können. Allerdings: es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Mueller-Darss und seine Kumpane, mit denen er im Bunker gesessen hat, tatsächlich Anschläge verübt haben.
Heute fand ich eine englisch-sprachige Aufzeichnung über die „Werwölfe“, die hier im Beitrag eingefügt sein soll. Zu sehen sind unter anderem Reichsführer SS, Heinrich Himmler und sein Werwolf-Organisator Hans-Adolf Prützmann. Auch gibt es einführende Hinweise im „Lebendigen Museum online.“ Klar ist: am Ende des Krieges waren es oft verblendete sehr junge Hitler-Jungen, die als „Werwölfe“ unterwegs waren, wie der Schriftsteller Erich Loest im hier verlinkten Beitrag des ZDF von sich erzählt. In der sowjetischen Besatzungszone sind viele von ihnen zunächst im NKWD-Sonderlager (zum Beispiel in Fünfeichen oder auch in Hohenschönhausen), nicht wenige von ihnen auch im Gulag gelandet. So mancher Ort ist von der Roten Armee beinahe dem Erdboden gleichgemacht worden, nur weil in den letzten Tagen des Krieges solche verblendeten „Werwolf“-Jüngelchen auf einem Kirchturm die Hakenkreuzfahne gehisst haben, obwohl die russischen Panzer schon direkt vor dem Ortseingang standen, wie es in Gartz an der Oder beispielsweise gewesen ist. Dieser Heimatort meiner Familie war bis unmittelbar vor dem Kriegsende fast völlig unversehrt, wurde dann aber zu einer Ruinen-Stadt, als Hitler-Jungen, die sehr wahrscheinlich den Werwölfen zuzurechnen sind, die alte Fahne auf der Kirche gehisst haben. Die militärischen Erfolge, die sich Himmler von den „Werwölfen“ erhoffte, sind nicht eingetreten.

Das „NS-Archiv“ der Staatssicherheit, die „Organisation Gehlen“ und der Schauprozess („Gehlen-Prozess“) im Jahre 1953

Das „NS-Archiv“ der Staatssicherheit, die „Organisation Gehlen“ und der Schauprozess („Gehlen-Prozess“) im Jahre 1953

Die Staatssicherheit der DDR unterhielt ein eigenes, sogenanntes „NS-Archiv“, das heute im Bundesarchiv zugänglich ist.
Die Staatssicherheit der DDR sammelte darin Material gegen NS-Belastete, ehemalige NSDAP-Mitglieder, Mitglieder von SA und SS etc, die im Gebiet der ehemaligen „SBZ – Sowjetischen Besatzungs-Zone“ und ab 1949 der DDR wohnten.
Diese Aktensammlung – die u.a. durch eine geheime Razzia von Schließfächern in Sparkassen und Banken der DDR zustande kam – wurde von der Staatssicherheit jedoch keineswegs nur dazu angelegt, ehemalige NS-Verbrecher zu „entlarven“ und anzuklagen, wie es der offiziellen DDR-Lesart entsprochen hätte, sondern man benutzte diese Akten ganz nach politischem Nutzen. Manche mit schwerer NS-Vergangenheit wurden angeklagt, andere nicht, je nachdem, wie die Stasi den „politischen Nutzen“ einer Anklage einschätzte.

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war noch nicht lange vorbei, da fand im Dezember 1953 der sogenannte „Gehlen-Prozess“ statt. Ein Schauprozess, in dem „Spione“, die innerhalb der DDR für die „Organisation Gehlen“, dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes arbeiteten, enttarnt und verurteilt wurden.

Wir wissen mittlerweile, dass der ehemalige SS-Generalmajor Franz Mueller-Darss von Hamburg aus ab 1948 für die „Organisation Gehlen“ und den BND gearbeitet hat. Meine Bitte um Auskunft beim BStU, ob die Staatssicherheit über Mueller-Darss Akten angelegt hat, wurde positiv beschieden, eine Akteneinsicht ist für Anfang November in der BStU vereinbart.

Auf diesem Hintergrund ist ein Dokument von Interesse, das den Kenntnisstand der Staatssicherheit über Aufbau und Arbeitsweise der „Organisation Gehlen“ im Dezember 1953 deutlich macht: man war bestens informiert.
Wir befinden uns im Jahre 1953 mitten im „Kalten Krieg“. Das wird auch an der Sprache deutlich, die im folgenden Tondokument hörbar wird.

Hier nun die etwa anderthalbstündige Urteilsbegründung im Gehlen-Prozess vom Dezember 1953 als Tondokument.

Wir werden auf das Thema Mueller-Darss und Organisation Gehlen wieder zurückkommen, wenn die Akten ausgewertet sind.

Verklungen Horn und Geläut – die Lügen des Franz Mueller-Darss

Verklungen Horn und Geläut – die Lügen des Franz Mueller-Darss

Mein Exemplar stammt aus der 15. Auflage des Buches „Verklungen Horn und Geläut. Die Chronik des Forstmeisters Franz Mueller-Darß“. Diese Auflage erschien im Jahre 1994. In dieser Ausgabe (1994!) kann man zum Beispiel folgende Sätze lesen:
„Etwa im Jahre 1937 kam auch General Keitel zum ersten Male auf den Darß, ein kräftig gebauter, ruhiger, freundlicher und nachdenklicher Mann, der manche gute Stunde in meinem Walde und an meinem Kamin mit mir verbrachte …….Ich denke, daß ihm schweres Unrecht angetan worden ist, nicht nur durch den schmählichen Prozeß in Nürnberg, der ihn ein Opfer politischer Rache werden ließ, sondern auch durch das schnell fertige Urteil aller jener, die den Beweis schuldig geblieben sind, daß sie selbst in seiner Stellung richtiger, klüger, verantwortungsbewußter und tapferer gehandelt hätten. …..Dies muss gesagt werden um der Gerechtigkeit willen.“ (a.a.O, S. 331/332).

Da schreibt also ein ehemaliger SS-Generalmajor im Jahre 1954, der Herr Mueller-Darss nämlich, der Herr Feldmarschall Keitel sei in Nürnberg im großen Kriegsverbrecher-Prozeß ein „Opfer politischer Rache“ geworden, im Übrigen sei der ganze Prozess ein „schmählicher Prozess“ gewesen. (Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, von 1938 – 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, wurde im Nürnberger Prozess in allen neun Punkten für schuldig gesprochen und am 16. Oktober 1946 in Nürnberg durch den Strang hingerichtet.)

Man muss wissen: die erste Ausgabe dieses Machwerks vom Herrn Mueller-Darß erschien 1954, also knapp zehn Jahre nach Kriegsende. Es erschien nicht in Deutschland, da wäre das nicht möglich gewesen, es erschien in der Schweiz. Dieses Buch, das als „Chronik“ angelegt ist, hat einen einzigen Zweck: die lange NS-Vergangenheit des Herrn „Forstmeisters“ zu verschleiern, seine SS-Mitgliedschaft zu bagatellisieren und seine Biografie zu „begradigen“. Das ist das eigentliche Ziel dieses schwülstigen Waldromantik-Buches. Es ist kein Wunder, dass dieses Machwerk in rechtsradikalen Kreisen nach wie vor gern gelesen wird. 15 Auflagen kommen ja nicht von ungefähr.

Man kann allerdings am Text nachweisen, worum es dem „Forstmeister“ mit dem Buch eigentlich geht. Über seine SS-Mitgliedschaft – die nur ein einziges Mal im ganzen dicken Buch überhaupt Erwähnung findet -, ist folgendes zu lesen:

„Etwa um die gleiche Zeit (Sommer 1940) wurde mir die Einberufung zugestellt. Göring befahl mich als „forstlichen Verbindungsmann zur Waffen-SS mit der Aufgabe, in den der Waffen-SS zugefallenen Waldgebieten der besetzten Länder die forst- und wildwirtschaftliche Kontrolle und Verwaltung zu üben.“ (a.a.O. S. 345) – So eine Art „SS-Oberförster über Russland und angrenzende Gebiete also“.
Der Mann lügt schlicht und einfach.
So einen SS-Wald-Verbindungs-Menschen hat es nie gegeben.
Wie aber ist er wirklich zur SS gekommen? Er hat sich, wie die hier im blog bereits veröffentlichten Dokumente zeigen, schon 1936 um die Aufnahme in die SS geradezu gedrängelt, weil er bei der SA nichts mehr werden konnte. Er hat weiterhin in der SS eine überaus steile Karriere gemacht, weil er engste Beziehungen zu Himmler und Pohl (Chef vom WVHA der SS) unterhielt. Und bei seinen SS-Freunden, insbesondere seinem „lieben Oberführer“ hat er dafür gesorgt, dass er aus der Zuständigkeit der Wehrmacht eben zur SS kam, „dass sie mich nicht etwa plötzlich einziehen“, wie wir im Dokument (von 1943!!) sehen können.

Nein, der Herr Mueller war nicht bei der Wehrmacht. Und er war auch kein „Verbindungsmann“ wegen irgendwelcher forstlichen Angelegenheiten. Er war seit 1941 im Persönlichen Stab des Reichsführers SS und ab 1942 dessen „Beauftragter für das Diensthundewesen“ – dazu gehörten Such-, Melde-, Munitionsspür-, Panzerabwehr- und eben KZ-Wachhunde. Er war der Herr über zuletzt 50.000 solcher Hunde, die Himmler gern „zu reißenden Bestien“ erzogen sehen wollte, damit sie Häftlinge zerreißen, die etwa die Absicht haben, aus dem KZ-Außenkommando zu fliehen, wie es in Born vorgekommen ist.

Im Übrigen: seit 1940 waren die ersten KZ-Häftlinge auf dem Darss. In Zingst und in Wieck und dann auch in Born direkt. Mueller-Darss war der zuständige SS-Mann mit besten Verbindungen zum Reichsführer SS persönlich, in dessen „Persönlichem Stab“ er ja diente.
Darüber allerdings erfährt man in jenem Büchlein auch in der fünfzehnten Auflage nicht ein Sterbenswörtchen.
Davon, das er sich persönlich vier KZ-Häftlingsfrauen als Bedienstete im „Forsthaus“ hielt; davon dass die SS mitten im Dorf ein KZ-Außenlager mit über 100 russischen Kriegsgefangenen betrieb; davon, dass die SS eine Meilerei im Dorf betrieb, wofür die Häftlinge im Darßer Wald Stubben sprengen mussten – von alldem erfährt der interessierte Leser nichts. Es ging im Buch darum, die Biografie zu „begradigen“. Und das geschah vor allem durch Verschweigen und durch nachweislich falsche Behauptung.

Immerhin schrieb man schon das Jahr 1954, als die „Chronik des Forstmeisters“ zum ersten Mal erschien, da passte sowas nicht mehr ins Bild, darüber schrieb man nicht, das verschwieg man.
SS? NSDAP? SA? – Nie gehört.

Denn schließlich hatte man ja schon einen neuen Arbeitgeber: seit 1948 arbeitete der ehemalige „Forstmeister“ und Generalmajor der Waffen-SS Franz Mueller-Darss zunächst für die „Organisation Gehlen“, dann für den Bundesnachrichtendienst. Das ist aktenkundig.
Auch davon ist im 1954 erschienen Büchlein nichts zu erfahren.
Kein Sterbenswörtchen.

Anmerkung: Das Buch wurde von Wolfgang Frank geschrieben, geht aber in den biografischen Details selbstverständlich auf die Angaben von Mueller-Darss persönlich zurück. Wolfgang Frank war ein NS-Schriftsteller.

SS-Mueller-Darss und die CIA

SS-Mueller-Darss und die CIA

„Die Organisation Gehlen war doch eine Veranstaltung der CIA“ sagt mir der Historiker, mit dem ich mich getroffen habe. „Also ist es sinnvoll, in den Akten der CIA nachzuschauen, wenn man jemanden sucht, der für OG gearbeitet hat“. Und diese Akten sind öffentlich? „Die können Sie ganz bequem von zu Hause aus recherchieren“. Und tatsächlich, eine Akte zu Franz Mueller-Darss findet sich, und zwar im reading room (Lesesaal) der CIA im Internet.
Weshalb sind diese Akten öffentlich? „Das kam durch den Fall Klaus Barbie“, lerne ich im Gespräch. „Es kam heraus, dass der SS-Mann Klaus Barbie (GESTAPO-Chef in Frankreich) nach dem Krieg für die CIA gearbeitet hatte. Und als das in Amerika bekannt wurde, gab es mächtige Unruhe, die schließlich politisch dazu führte, dass alle Akten der NS-Kollaborateure, die nach dem Kriege mit der CIA zusammengearbeitet haben, öffentlich gemacht wurden“.

Die Akte stammt vom 1. Januar 1953. Seine Geburtsdaten identifizieren ihn eindeutig als den Gesuchten Franz Mueller-Darss. Wir finden einen Sohn aus erster Ehe mit Ilona Linde , geboren am 2. November 1922 in Berlin, Nicolassee, Hans-Wilhelm Linde. Auf Seite 2 der Akte erfahren wir noch mehr: alle dort aufgeführten Daten identifizieren ihn eindeutig als den SS-Generalmajor Franz Mueller-Darss, den „Hundemüller“ aus dem Persönlichen Stab RFSS.

Wenn man die Seite 2 von oben her liest, erfährt man außer dem schon bekannten Lebenslauf von Mueller-Darss, dass seine ehemalige Frau von einem Herrn Dr. Linde „wiedergeheiratet“ wurde, dem Chef von „Lindes Eismaschinen“. (Anm: gemeint ist Dr. Friedrich Linde, der im Alter von 65 Jahren Ilona Linde geheiratet hat (1935). Der wiederum hat ihren Sohn, den Hans-Wilhelm adoptiert. Hans-Wilhelm Linde, ehemals Mueller wiederum wurde „als Kurier rekrutiert“ und als „Deckadresse“, Kürzel: V 21 406, hat also ebenfalls für den CIA gearbeitet.
Wir erfahren weiterhin, dass Mueller-Darss „gegenwärtig in Holzhausen als Holz-Verkäufer lebt“. Ausserdem ist er „Berater für Schädlingsbekämpfung“ (Anmerkung: damit kannten die Nazis sich ja aus, das in Auschwitz verwendete Cyklon B war ja bekanntlich ein Schädlingsbekämpfungsmittel). Außerdem hat er ein Buch geschrieben „Kein Ort zu bleiben“. Er sei ein freier Schriftsteller und arbeite an einem Buch über die Forstwirtschaft. Er sei 1939 in die NSDAP eingetreten (was ganz offensichtlich falsch ist; Mueller war schon 1933 in der NSDAP), sei aber inzwischen entnazifiziert worden (Anmerkung: wie das gelaufen sein soll, wüsste ich gerne) und spräche Englisch und Französisch.

Dann erfahren wir, dass Mueller-Darss von einem „V-1701“ rekrutiert worden sei, einem „persönlichen Freund und entfernten Verwandten (Cousin)“. Sein Auto sei angemeldet in „Hamburg Fallingbuettel“ (muss Hamburg-Fallingbostel heißen) und als Postadresse verwende man „Kaffeeversand KOMM WIEDER“ in Salzhausen„. Schließlich erfahren wir noch seine Decknamen: „Mettke Fritz“; „Dr. Fritz“; „Fritz Bohm“ oder „Bartels“.

Mit dieser Akte befinden wir uns mitten im Kalten Krieg. Die ehemaligen Alliierten gegen Hitlers „Drittes Reich“ sind inzwischen Gegner. Und der amerikanische Geheimdienst scheut sich nicht, hochrangige ehemalige Nazis in Dienst zu nehmen, um „gegen den Kommunismus“ zu spionieren. Glücklicherweise sind diese Akten nun seit 1998 öffentlich.

Meta Zils und der SS-Mann Mueller-Darss in Born a. Darß

Meta Zils und der SS-Mann Mueller-Darss in Born a. Darß

Mueller-Darss hat sich persönliche Häftlinge gehalten. Sie mussten bei ihm im Forsthaus arbeiten. Eine davon hieß Meta Zils. Es gibt ein Foto von Meta Zils. Und Akten in den Arolsen-Archives, aus denen hervorgeht, dass ihr geschiedener Mann Karl Zils sie nach dem Kriege gesucht hat:

Franz Wegener hat noch mehr über sie herausgefunden. In seinem Buch „Barth im Nationalsozialismus“ (Gladbeck 2016) ist zu lesen:

„Eine der ersten Insassen des KZ Ravensbrück war Meta Zils, eine Zeugin Jehovas mit der Häftlingsnummer 442. Meta stammte aus einem kleinen Dorf, gelegen vor dem (heute polnischen) Zanow. Metas Tochter Gerda berichtet über ihre Kindheit und das Schicksal ihrer Mutter:
„Als die Verfolgung begann, war meine Schwester sieben und ich acht Jahre alt. Es verging keine Woche ohne eine Hausdurchsuchung. Manchmal kam die Gestapo auch öfter. Mir ist nicht bekannt, dass bei meinen Eltern irgendwann Literatur der WT-Gesellschaft (Wachturm-Gesellschaft, der Verlag der Zeugen) gefunden wurde …. meinen Vater hatte die Gestapo … verhaftet. Das muss Ende 1936 gewesen sein … Vom Verhör in Zanow kehrte (meine Mutter) nicht wieder zurück … Der Zeitpunkt, als meine Mutter mit drei weiteren Glaubensschwestern … als Außenkommando nach Born/Darß, zum Brigadeführer der SS Franz Mueller (dem damaligen Darßer Forstmeister und Revierverwalter) abkommandiert wurden, ist mir nicht bekannt. Die vier Schwestern mussten in ihren Sträflingskleidern hauptsächlich Wald- und Feldarbeit verrichten, ohne Bewachung. Untergebracht waren die vier Zeugen Jehovas in der Waschküche auf dem Gelände des SS-Brigadeführers, in der auch die Kartoffeln für die Schweine gekocht wurden, von denen sich die Schwestern hauptsächlich ernährten, wenn nicht Reste von der Küche übriggeblieben waren. (Beiliegen zwei Fotos, eins das Gebäude mit Waschküche, das zweite, das Gebäude, das der SS-Brigadeführer Mueller bewohnte und als Gästehaus von Naziführern, wie z.B. Hermann Göring, diente.) Meine Schwester und mir, war es durch die Initiative eines im Nachbardorf Bliesenrathe (Bliesenrade, Wieck a.d. Darß) wohnenden mutigen Bewohners möglich, unsere Mutter zweimal heimlich bei Nacht zu besuchen. Kurz vor Kriegsende durften alle vier Frauen nach Hause gehen. Meine Mutter legte in ihrer Sträflingskleidung einen Fußmarsch von ca. 300 Kilometern zurück, bis sie meine Großeltern und uns Kinder in die Arme schließen konnte. Doch 1946 wurden wir aus der Heimat vertrieben. Unseren Vater konnten wir erst 1947 wieder finden. Obwohl er vier Jahre im KZ-Buchenwald war, hat er zum Schluss des Krieges noch in Hitlers Armee gedient und hat schwer krank den Krieg überlebt … Dass wir während der Haftzeit unserer Eltern nicht in ein Heim gekommen sind und bei unseren Großeltern bleiben konnten, haben wir sicher Jehova zu verdanken. Der Polizist, der meine Mutter zum Verhör abgeholt hatte, legte Fürsprache für uns ein.“ (a.a.O, S. 161-163).

Aus den in den Arolsen-Archives aufbewahrten Such-Akten geht hervor, dass Meta Zils, geborene Krüger, am 11.8.1906 in Wandhagen, Kreis Schlawe in Pommern geboren wurde. Ihr Mann sucht sie im Jahre 1946 von Neviges (NRW) aus.

Wenn der SS-Mann Mueller-Darss mal wieder Staatsbesuch zur Jagd zu Gast hatte, wird er die Häftlingsfrau Meta Zils gar nicht wahrgenommen haben. Vielleicht hat er ihr gar untersagt, während des Besuchs der hohen Gäste im Forsthaus Born die Kartoffelküche zu verlassen. Meta Zils gehört zu den Born-Häftlingen, deren Namen wir mittlerweile wissen, deshalb soll sie hier in der Dokumentation ihren Platz finden.

Neue Dokumente habe ich gefunden: in der „Entnazifizierungsakte“ Mueller-Darss, die ich im Staatsarchiv in Hamburg gefunden habe, ist ein „Zeugnis“ für Mueller-Darss enthalten, das es in sich hat. Der ehemalige Generalmajor der Waffen-SS hatte es tatsächlich fertig gebracht, sich ausgerechnet an die vier Zeuginnen Jehovas zu wenden, die bei ihm im Forsthaus Born schuften mussten. Mit Datum des Jahres 1947 können wir nun mit erstaunten Augen lesen, was zur Entlastung von Mueller-Darss vorgetragen wurde. Wir erfahren, wer die vier Frauen waren: Frieda Kudell aus Freiberg; Meta Zils aus Neviges (Rheinland), Frau Lange und Frau Sukov.

aus der Entnazifizierungsakte Mueller-Darss; Staatsarchiv Hamburg

Wir haben nun belegt, daß Mueller-Darss sich persönliche Häftlinge gehalten hat. Wir sehen allerdings auch, daß Mueller-Darss die vier Frauen „richtig eingeschätzt“ hatte: sie würden ihm ein eher positives Zeugnis ausstellen, denn Zeuginnen Jehovas akzeptieren ihr Schicksal als von Gott gegeben. Weshalb man sie auch nicht extra bewachen musste. Viele SS-Obere hatten sich deswegen gerade Zeuginnen Jehovas als Sklavinnen „gehalten“: sie mussten die Häuser säubern, die Wäsche waschen, den Haushalt führen, mussten kochen und sich um alles kümmern, was dem „Herrn“ vonnöten war. Sie taten das schicksalsergeben und ohne Bewachung, denn nach ihrem Verständnis lag ihr Leben „in Gottes Hand“. Die vier Frauen werden froh gewesen sein, überhaupt am Leben geblieben zu sein. Und sie werden sich gefürchtet haben, von ihrem ehemaligen Generalmajor der Waffen-SS, dem sie zu dienen hatten, erneut „in Schwierigkeiten gebracht“ zu werden. Deshalb ist der vielleicht wichtigste Satz dieses Zeugnisses zugunsten von Mueller-Darss: „Gott wird einem jeden vergelten nach seinen Werken.“

Am 7. Oktober 2021 erhielt ich aus dem Archiv des ehemaligen KZ Ravensbrück weitere Dokumente, in denen auch neue Fotos von Meta Zils aus den Fünfziger und Sechziger Jahren enthalten sind:

Quelle: Archiv der Gedenkstätte Ravensbrück
Quelle: Archiv der Gedenkstätte Ravensbrück

Meta Zils starb 1981 an Krebs. Ihre Tochter Gerda Liebert, geb. Zils hat später einen „Lebensbericht“ ihrer Mutter verfasst, aus dem auch die Frömmigkeit im Hause Zils erkennbar wird:

Quelle: Archiv der Gedenkstätte Ravensbrück, Akte Außenlager Born.

SS-General Mueller-Darss und der Bundesnachrichtendienst


Man kannte ihn. „Sind Sie bei Ihren Recherchen zur frühen Geschichte des Bundesnachrichtendienstes auf Franz Mueller-Darss, den „Hundemüller“ gestoßen?“ hatte ich vor einiger Zeit Dr. Gerhard Sälter gefragt, der in der Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND maßgeblich mitarbeitet.

„Ja, wir kennen ihn. Es gibt mehrere Akten über ihn beim BND, darunter 2 Personalakten. Ich kann Ihnen sagen: Mueller-Darss war von 1948 zunächst im Dienste der Organisation Gehlen, dann bis 1966 im Dienste des BND“, so schrieb mir Dr. Sälter im September 2020.


Mueller-Darss gehörte zur Riege derjenigen, von denen im hier eingefügten Film von ARTE (2018) die Rede ist: https://www.youtube.com/watch?v=bjI5t2hKGD4&feature=share&fbclid=IwAR0JOPR9SNBQ3FBCMZhmPGsVNJ7hqgKHYXmfWlo9R-ZKFP8vLbBX7ZnX5fk

Generalmajor der Waffen SS. Franz Mueller-Darss. Lebenslauf anhand von Dokumenten

Generalmajor der Waffen SS.               Franz Mueller-Darss. Lebenslauf anhand von Dokumenten

DatumVorgangDokument
29. April 1890 * in Lindau, Landkreis Nordheim (Untereichsfeld) als Sohn eines Forstmeisters geboren BArchR1501/127660
1901 Eintritt in das Kadettenkorps in Ploonhandschriftlicher Lebenslauf von 1936 im Zusammenhang mit der Aufnahme in die SS, BArch R 1501
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/152024429531929
1905 Versetzung an die Kadettenanstalt Berlin-LichterfeldeHandschriftlicher Lebenslauf von 1936, BA R 1501
1910 AbiturAbiturhandschriftlicher und maschinenschriftlicher Lebenslauf
1932„Zur Partei gemeldet“. maschinenschriftlicher Lebenslauf in der SS-Personalakte, BArch.
1.5.1933Mitglied der NSDAP, Mitgliedsnummer 2.225.286auf allen Personalbögen in der SS-Personalakte vermerkt
1933Mitglied der SA; Führer der SA-Reiterstaffel in Born a. Darssmaschinenschriftlicher Lebenslauf in der SS-Personalakte
13. 5.
1934
Geburt des Sohnes Hubertus MuellerSchulbuch Born, in dem auch die Einschulung am 28.3.1940
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/155080292559676
Der Name Hubertus Mueller-Darss wird später im Jahre 1992 in einem Dokument der ILO (Organisation der UNO) über Internationale Forstwirtschaft wieder auftauchen und einer Beerdigungsanzeige aus dem Jahre 2007, in der er unterzeichnet hat.
4.4. 1936Antrag auf Aufnahme in die SShttps://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.1095163
13782741/151530252914680 ; BArch.
27.10.1936Mueller will offensichtlich beschleunigt in die SS aufgenommen werden. der vom 27.10.1936 an ihn adressierte Brief bittet ihn, Ariernachweis und andere Unterlagen so schnell wie möglich beizubringen, damit er wie gewünscht, zum November (übliches Eintrittsdatum) aufgenommen werden könne. vgl. https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/152012989533073
9.11. 1936Aufnahme in die SS. Gleichzeitige erste Beförderung zum Untersturmführer. Mitgliedsnummer: 277.284sowohl NSDAP als auch SS-Mitgliedsnummern sind faktisch auf beinahe allen Schriftstücken der SS-Personalakte vermerkt und kehren ständig wieder.
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399295754804794
28.10. 1937Mueller will offensichtlich zum Sicherheitsdienst (SD) der SS wechselnvgl. Anfrage, ob gegen eine Versetzung zum SD Bedenken bestehen in der SS-Personalakte Mueller-Darss; nach 1945 wird Mueller bei der Organisation Gehlen und dann beim Bundesnachrichtendienst anheuern (von 1948 – 1966); die Spur zum „Sicherheitsdienst“ beginnt im Jahre 1937.
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399315804802789
9.10. 1937Mueller wird vor allem „im SD“ verwandtPersonalakte Mueller-Darss im Bundesarchiv. Interessant: das Dokument ist von „Prützmann“ unterzeichnet. Nach dem Krieg wird Prützmann Selbstmord begehen und Mueller-Darss wird Prützmanns Frau Christa heiraten. Offensichtlich bestanden enge Beziehungen zwischen Mueller-Darss und Familie Prützmann. vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Adolf_Pr%C3%BCtzmann
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399354511465585/
1. 5. 1941Mueller wird in den Persönlichen Stab des Reichsführers SS, Himmler, übernommenSS-Personalakte, Bundesarchiv
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399345294799840/
15.5.1942Mueller ist „Im Persönlichen Stab des RFSS Beauftragter für das Diensthundewesen“ und damit für alle Militär-, Polizei- und KZ-Hunde, inklusive Ausbildung der Hundeführer verantwortlichSS-Personalakte; Bundesarchiv, https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399424804791889/
19.10. 1943Mueller versucht zu verhindern, dass er zur Wehrmacht eingezogen wirdhttps://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/399374851463551/
21.12.1944die letzte Beförderung zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS SS-Personalakte Mueller-Darss; Bundesarchiv
https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/a.109516313782741/151891216211917
1948 – 1960Mueller-Darss lebt in Hamburgim September 1949 gibt er in Hamburg „eine Erklärung“ ab in einem Verfahren, bei dem es um Umsiedlungspläne der Nazis ging. Dieses Dokument ist überprüft worden. Nach Auskunft des Einwohnermeldeamtes lebte ein Franz Müller-Darss von 1948 bis 1960 in Hamburg. Als Beruf habe er „Forstmeister in Ruhe“ angegeben. Offensichtlich fälscht er mittlerweile auch seine eigene Unterschrift, um Spuren zu verwischen. Der Beleg ist hier festgehalten: https://www.facebook.com/DarssGeschichte/photos/pcb.400004454733924/400002491400787/
18.6.1976Tod in Lenggries/Bad Tölz Bayern

Ausgewertet und überprüft wurde vor allem die SS-Personalakte Franz Mueller-Darss, die im Bundesarchiv eingesehen wurde. (BArch R 1501/127660). Einsicht und Auswertung weiterer Unterlagen für die Jahre nach 1945 beim BND (u.a. 2 Bände Personalakten) und beim BStU stehen noch aus. (Stand 4.10.2020, wird fortlaufend bearbeitet und aktualisiert)