Nebel im Schilf. Ich sehe Schatten gehen. Der Mond schmutziggelb im Dunst.
Die Tochter von Meta Zils kommt gegangen von Bliesenrade. Nachts geht sie durchs Schilf, duckt sich, versteckt sich, man hat ihr einen Pfad gewiesen hinüber zum Forsthaus. Dort schuftet ihre Mutter für den Forstmeister. Der ist bei der SS seit 1936. Und die Meta, die ist aus Ravensbrück.
Ich sehe Schatten gehen. Vergangenes. Siehst du, da gehen sie.
Da, am Kleinen Stern, da sehe ich die Kinder spielen im Schrott, den die SS hinterlassen hat. Görings „Leibstandarte“, wie man behauptet, dabei war es nur ein Wachbataillon. Man hat die Autos gesprengt mitten im Wald als der Krieg verloren war und von der zurückgebliebenen Munition hat noch ein Kind ein Auge verloren, als es damit spielte. Der Alte hat es mir erzählt.
Den seh ich als Jungen durchs Dorf gehen, hinüber in die „Grüne Hufe“, da hat man gewohnt in jenen Tagen.
Die Häftlinge aus dem „Borner Hof“ sind da an einem Haus zugange und mauern und werkeln, wie du sehen kannst. Die SS gleich daneben mit ihren scharfen Hunden, die überall im Dorf zu sehen und zu hören sind.
„Der war so scharf, der hat meiner Mutter die frische Wäsche zerrissen, wenn ein kleiner Wind wehte im Hof. Dem konnten wir das Fressen nur mit einer Stange zuschieben. Mein Vater hat ihn töten müssen, es ging nicht mit dem.“
Schatten im Schilf. Schatten im Wald.
Da kommen sie geritten.
Der Forstmeister Mueller und der Förster Mehl und der Beilhardt und der Kruse. Stecken die Köpfe zusammen und haben was zu reden.
Schatten im Wald.
Bunker im Wald.
Da haben sich Männer versteckt, die sind aus Peenemünde gekommen und von der Sundischen Wiese. Haben sich mit dem Forstmeister verabredet und wollen fliehen, als die Russen schon in Barth standen.
Der Fischer Becker wird ihnen ein Boot geben in der nebligen Nacht. Er hat ja seine Fischerei gleich unten am Forsthaus.
Nebel auf dem Bodden. Der Mond schwindsüchtig und schmutzig.
Die Männer rudern nachts.
Sie hatten sich versteckt im Wald. Zwei ihrer Bunker hat man gefunden später. Als die Jungs aus dem Dorf zusammen mit den „Kosaken“ auf dem Panjewagen ins Holz gefahren waren. Der eine davon hat noch Ärger gekriegt zu Hause, weil der Hirsch, den die Russen geschossen hatten, mit auf dem Wagen lag, gleich neben dem Jungen. Und der hatte nun die Haare voll von den Hirschläusen. Er hat mirs selbst erzählt.
Bei Ahrenshoop hat man später ein gestrandetes Landungsboot gefunden. Sie haben versucht, sich über die See abzusetzen Richtung Westen. Nur weg von den Russen.
Später findet man ihn wieder, den Forstmeister, den General der Waffen SS. Man findet ihn in Bayern. Aber da arbeitet er schon für den Bundesnachrichtendienst.
Schatten im Dorf.
„Die Tochter lebt ja noch“ höre ich vom Alten. „Von dem SS-Mann leben ja noch Enkel im Dorf“ sagt er auch noch. „Die reden da nicht so gerne drüber“ sagt er. „Wer dabei war, weiß es, redet aber nicht.“
Daher kommen die Schatten im Dorf.
Gespenster gehen durch die Gärten.
Nachts, wenn der schmutzige Mond übers Schilf gezogen kommt.
Weil nicht geredet wird. Dabei haben die Häftlinge mitten im Dorf gehaust. Der „Borner Hof“ war vergittert und eingezäunt, Hunde davor, Wachmannschaften in der oberen Etage. „Ich höre sie ja noch, wie sie morgens mit ihren Holzpantinen losgezogen sind und ihr Lied singen mussten“ sagt der Alte.
Russische Kriegsgefangene. Mussten Stubben sprengen im Wald. Das nach der Holzernte übrig gebliebene massive Wurzelwerk auf der Lichtung war so leicht nicht zu roden, man musste sprengen. „Manchmal haben sie schon gezündet, da war der Russe noch gar nicht weg vom Stubben. Da hat es Verletzte gegeben. Tote auch. Man hat sie beerdigt da in der Ecke auf dem Friedhof.
Vom SS-Mann Hans Kruse wird erzählt, er soll noch ins Grab gepinkelt haben bei der Beerdigung.“ Sagt der Alte.
Da schreit der Kranich im Schilf.
Das Schilf hat nichts vergessen, es hat diese Geschichten tief im Wurzelwerk eingeschlossen, wenn der Wind durchs Schilf gezogen kommt, hört man diese alten Geschichten.
Die Leute wollen nicht erinnert werden. Dass das alles mitten im Dorf passiert ist, das wollen sie nicht hören.
Sie wollen nicht erinnert werden, dass sie ihre Vorteile hatten vom SS-Mann im Forsthaus. Der hat ihnen Jagdrechte gewährt und andere Privilegien. Man hat ja auch profitiert von dem.
Aber das soll jetzt keiner wissen.
Das stört die Urlauber. Und vor allem die, die immer noch am Schilf wohnen.
Inzwischen sind vierzig Jahre Sozialismus im Dorf gewesen und dreißig Jahre Kapitalismus auch, die Leute reden vom Geld, fast nur noch vom Geld, die Häuser sind was wert heutzutage – aber über die alten Zeiten will man immer noch nicht reden. Siebzig, achtzig Jahre ist das nun alles her – aber geredet wird immer noch nicht. Deswegen gehen die Schatten durchs Dorf.
„Naja, die Männer waren weg, es gab viele junge Frauen im Dorf und die jungen SS-Männer am „Borner Hof“ waren schick in ihren schwarzen Uniformen, da hat sich so einiges getan. Nicht für immer, aber einige sind ja doch geblieben“ sagt der Alte. „Enkel von dem sind ja heute noch im Dorf“.
Da gehen die Schatten.
Es ist Winter geworden. Neue Häftlinge sind gekommen. In Wieck haben sie Schilf geschnitten, bis an die Knie im eisigen Wasser, in die Schuhe hatte man ihnen extra Löcher hineingeschnitten, damit auch ja das Eiswasser hineinlief.
In Zingst auch. Von Neuengamme sind sie gekommen. Die Frauen beim Forstmeister sind aus Ravensbrück. Sie müssen bei den Tieren schlafen.
Meta Zils hat das überlebt. Ihre Tochter hat sie besuchen können, nachts ist sie durchs Schilf gekommen von Bliesenrade, weil ihr einer den Weg gezeigt hat. Auch das hats gegeben.
Hedwig, das Findelkind.
Man hat sie in einem Fischerkahn gefunden. Ihre Eltern und Großeltern wurden in Ostpreußen erschossen. Das Kind blieb übrig. Die Eltern des Alten haben sie aufgenommen.
Hedwig hat sich die Pulsadern aufgeschnitten, da war sie achtzehn. Der Doktor war grad noch rechtzeitig da. Sie konnte seit jenen Tagen nicht ohne Zittern neben einem Russen sein. Heinz Michaelis hat sie geheiratet. Sie haben später an der Nordsee gewohnt.
Das Schilf bringt mir diese Geschichte herüber, der Alte hat sie mir erzählt.
Der Mond zieht schmutzig gelb hinter Regenwolken bei solchen Geschichten.
Und die Frau Kasten hat der Maria, so hieß die junge Häftlingsfrau wohl, die Frau Kasten hat der Maria, die da mit nackten Füßen in den Holzpantinen im kalten Oktober auf dem Feld Kartoffeln roden musste, was Warmes zu essen zugesteckt. Dafür hat man sie angezeigt im Dorf. So waren die Zeiten.
„Es ist nicht so, dass man die Familie Albitzius enteignet hat, wie immer behauptet wird. Den „Borner Hof“ werden sie so an die SS gegeben haben, waren ja selber in der NSDAP. Die Frau Kasten haben sie angezeigt, weil sie der Marie was Warmes zugesteckt hat. So war das“ sagt der Alte.
Und kaum hat er die Geschichte erzählt, versteckt die sich schon wieder im Schilf.
Sowas will keiner hören im Dorf.
Wenn ich heute durchs Dorf gehe, schreit mich dieses Schweigen an.
Hinter all den aufgedonnerten Häuserfassaden mit ihren Touristen-Türchen dröhnt das Schweigen. Ich laufe wie in dicker Milch, neblig, schwer voran zu kommen. Zähe, träge Geschichten drängen aus den Häusern, wenn man mal hinter die Fassaden schaut.
Die Menschen schweigen so dröhnend, sie sind regelrecht gelähmt davon, sie haben es nach 70 Jahren ja nicht mal geschafft, eine kleine Gedenktafel an den „Borner Hof“ anzuschrauben, dass hier KZ-Häftlinge gehaust haben. Nicht mal so ein Schildchen haben sie angeschraubt.
Sie wollen nicht erinnert werden und sie wollen nicht erinnern. Nein, sie wollen davon nichts hören.
Deshalb gehen nachts die Schatten.
„Der Polizist aus Wieck hat den wohl erschossen, wird erzählt“ sagt der Alte. Die Rede ist von einem der Häftlinge, die fliehen wollten. In einem Heuschober auf der Wiese hat man ihn gefunden. Irgendeiner der Hunde wird ihn wohl erschnüffelt haben. Dann haben sie ihn einfach abgeknallt und verscharrt. Von mehreren Fluchtversuchen ist die Rede im Dorf. Einen hat man sogar in Stralsund aufgegriffen, da war der Lagerleiter Wilhelm Plöger persönlich an der Verhaftung beteiligt. Über eine Woche war der Flüchtling unterwegs. Dann hat man ihn abgeknallt.
Wilhelm Plöger, der Lagerleiter von der SS. Der war ja auch liiert im Dorf. Die Tante vom Alten hat mit ihm gelebt.
Und seine Kumpels von der SS und von der NSDAP. Der Ernst Koppelmann und der Friedrich Wendland. Ein paar von denen sind in der Russenzeit nach Fünfeichen gekommen. Range, der Schwager von Koppelmann, hat das nicht überlebt – erzählt der Alte.
Den ersten Kommandanten hat er ja noch gekannt. Peter hieß der. Konnte deutsch. Kommandant Peter ging im Haus des Vaters ein und aus, denn der Vater war ja für die Verpflegung im Dorf zuständig geworden. Es gibt sogar ein Foto von diesem Peter aus Russland.
Wenn ich heute durchs Dorf gehe, höre ich noch immer die Hunde bellen.
Am Forsthaus waren die Zwinger, an der „Alten Bäckerei“, wie man heute sagt, ebenfalls. Mitten im Dorf waren die Käfige. Die SS hat diese Hunde trainiert, sie sollten Häftlinge töten lernen. Die Hundetrainer von der SS haben sich Häftlingslumpen angezogen, damit die Hunde lernten, wen sie zerreißen sollten. Der SS Mann im Forsthaus hat die ausgebildet, da war er schon im Persönlichen Stab vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler. KZ-Wachhunde.
Schatten gehen durchs Schilf. Da steht das Haus im Moor. Häftlinge haben es gebaut. „Da wohnte einer in Zivil“, sagt der Alte. „Wenn der in die Stube kam, da standen die Leute schon stramm, da hatte der den Hut noch nicht mal abgesetzt. Irgendein hohes Tier von der Gestapo muss das gewesen sein.“
Das Haus im Moor steht heute noch.
Schatten im Schilf. Der Mond hängt schief und gelb und schmutzig über dem Bodden.
„Und bei Familie Tarn hat einer gewohnt, zu dem sagten sie nur „der Major“. Was der eigentlich gemacht hat, wusste auch keiner.“
Im Mai war der Krieg zu Ende. Einige wollten das im Juni immer noch nicht glauben. Nach dem Krieg verkrochen sich die Menschen in ihre Häuser. Ihre Geschichten haben sie im Schilf vergraben und im Moor versenkt. Aber das Schilf hat sie aufgehoben.
„Eine Entnazifizierung hats hier eigentlich nicht gegeben“ sagt der Alte. „Die SS war ja abgehauen, nur ein paar wenige waren noch da. Zwei, drei Leute kamen nach Fünfeichen, sind aber zurückgekommen. Der Lehrer Paul Treu hatte es schwer, denn der war ja der Chef der Schule hier und der war ja oft mit der SA-Uniform in die Schule gekommen. Nach dem Krieg war der ganz schön gekniffen“ sagt der Alte.
Übrigens, die Sache mit Peterssons Hof sei ja auch etwas anders gewesen, als man heute so hört. Nach Petersson habe der Hof nämlich einer Familie Willschky gehört. „Dieser Willschky war auch bei der SS“ sagt der Alte und es rauscht im Schilf.
Heinrich, der Landarzt.
„Der hatte anfangs, als die Russen kamen, ein bisschen Schwierigkeiten gehabt. Er war ja der Leibarzt vom Mueller-Darss.“ Aber auf den Heinrich lässt der Alte nichts kommen. „Der Heinrich, das war unser Lebensretter und unser Doktor“ sagt er. Man war angewiesen auf den Heinrich, wenn sich einer die Pulsadern aufgeschnitten hatte wie die Hedwig; oder wenn sich ein Kind das Auge rausgeschossen hatte beim Spielen mit Munition; oder wenn einer unter dem Baumstamm lag, weil der Stamm falsch gefallen war beim Fällen im Forst. Auf den Heinrich lassen sie nichts kommen. Man kann das verstehen. Er war ihr Lebensretter.
Man möchte gar nicht wissen, wie viele Revolver, Gewehre, Helme, Munition und anderes Gerät in den Bodden geworfen wurden in jenen Tagen, als die Russen kamen. Fotos wurden verbrannt, Uniformen auch, Fahnen sowieso.
Etliches hat man vergraben und vor allem hat man geschwiegen. Keiner wusste irgendwas.
Wenn einer was sagte, dann nur, wenn er ausdrücklich gefragt wurde. Und selbst dann sagte er nur, was man ohnehin schon wusste.
Das Schweigen dröhnt im Dorf. Jetzt wollen sie für sage und schreibe 25.000 Euro einen Historiker damit beauftragen, das alles aufzuschreiben, dabei haben schon die wichtigsten Historiker aufgeschrieben, was über das KZ-Außenlager in Born zu sagen ist. Da gibt’s nichts Neues aufzuschreiben. Man will nur Zeit gewinnen. Man will jetzt nicht eine Gedenktafel an den „Borner Hof“ schrauben, das sei alles „übereilt“ und „viel zu schnell“ und all das. Ein Historiker soll also aufschreiben, was längst bekannt ist.
Und die eigentlichen Geschichten, die Geschichten aus dem Schilf, die weiß man selber, man muss nur die Alten endlich fragen.
Und die müssen endlich den Mund aufmachen. Viel Zeit haben sie nicht mehr.
Solange sie nicht reden, hängt der Mond schief und schmutzig über dem Bodden und der Wind rauscht durchs Schilf.
Und die Schatten gehen durch das Dorf. Nachts.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …