Wenn man, vom Kirchenort kommend, die Strandstraße entlang durch Prerow geht, sieht man auf der linken Seite schon bald eine jener interessanten gelben Tafeln, auf denen auf besondere Gebäude oder Personen im Ort hingewiesen wird. Man kann lesen, daß in der heutigen „Villa Seestern“ der „Badearzt Dr. Hans Beu“ ein Jugendsanatorium „Ostsee-Hospiz“ eingerichtet hatte.

Heute sieht der „Seestern“ so aus und beherbergt einige Ferienwohnungen.

Ich will mehr wissen und verabrede mich mit Frau Antje Hückstädt, der Leiterin des Darss-Museums in Prerow. „Wir wissen nicht sehr viel von Dr. Beu“, sagt sie mir und zeigt mir aber immerhin Anzeigen für das Kinder- und Jugendsanatorium in einem Fremdenführer.

Anzeige für das Jugendsanatorium Dr. Hans Beu, Prerow, Strandstraße. (Quelle: Darss-Museum Prerow).



„Wir haben aber ein Foto aus der großen Sammlung der Fotografien vom Prerower Ortsfotografen Wiese“ sagt sie, „ich suche es Ihnen bei Gelegenheit heraus. Darauf ist eine große Gruppe Kinder vor dem Sanatorium zu sehen. Die Aufnahme müsste vom Ende der Zwanziger Jahre etwa sein.“ Tatsächlich, wenige Tage später kommt das Bild:

Kinder vom Kindersanatorium Dr. Hans Beu in Prerow. Aufnahme: Alfred Wiese, Prerow; vermutlich Ende der Zwanziger Jahre. Original im Darss-Museum Prerow

Ich beginne zu recherchieren. Die üblichen Quellen: Internet, Pfarramtsarchiv etc. Bisher (stand 30.09.2021) ergibt sich folgendes Bild: Hans Friedrich Simon Julius Beu wurde am 22. Januar 1865 in Ribnitz geboren, am 20. Februar 1865 in der Stadtkirche Ribnitz getauft; studierte in Rostock Medizin; promovierte 1890 in Leipzig; 1890 war er am Stuttgarter Bürgerhospital Assistenzarzt. 1891 war er Praktischer Arzt in Gnoien. Am 8. April 1892 heiratete er in Rostock Anna Maria Welge (1869-1896).
1892 ist Dr. Beu Praktischer Arzt in Dargun. Am 19. September 1896 stirbt seine Frau in Dargun.
1897 ist Dr. Beu Einwohner von Prerow. Etwa im Jahre 1903 heiratet er erneut, eine Kapitänstochter aus der Kapitänsfamilie Schall aus Born. 1904 wird ihm in Prerow eine Tochter Hildegard („Hilding“) geboren.
1905 eröffnet Dr. Beu sein Kindersanatorium in Prerow. Am 7. August 1947 stirbt Dr. Hans Beu in Prerow im Alter von 82 Jahren.

Es gibt interessante Hinweise zu dieser Biografie, denen ich, wenn die Archive „mitspielen“, gern weiter nachgehe:
in den Zwanziger Jahren nimmt Dr. Beu den „Seppl“ in sein Haus auf. Eigentlich heißt das Kind Josef Panski, ist ein Kind jüdischer Eltern aus Lodz. Da seine Mutter früh stirbt und es wohl Konflikte mit der Stiefmutter gibt, wird „Seppl“, wie man das Kind später in Prerow nennen wird, in Prerow bei Dr. Beu belassen. Der pflegt den „Seppl“, weil das Kind offenbar lungenkrank ist und Fürsorge braucht, wie ein eigenes Kind. In der Familie von Bürgermeister Roloff ist „Seppl“ als eine Art Pflegekind bekannt, eine „Tante Marie“ kümmerte sich um das Kind. Die Verbindung zwischen Dr. Beu und dem „Seppl“ hält über lange Jahre: Dr. Beu wird in den Kirchenbüchern bei der Taufe vom Seppl am 15. 12. 1922 notiert; ebenso bei dessen Hochzeit; bei der Taufe von Seppls Tochter – da war der Doktor Beu schon hochbetagt. Er scheint ihn wie ein Adoptivkind angenommen zu haben, jenen jüdischen Jungen aus Lodz.

Auch gibt es Hinweise, daß Dr. Beu einer Frau, die wegen einer starken Sehbehinderung von den Nazis auf „Erbkrankheit“ hin untersucht wurde – es waren jene Jahre, in denen „Erbkranke“ in Deutschland umgebracht wurden – ein lebensnotwendiges Attest ausgestellt hat, daß bei ihr „keine Erbkrankheit“ vorläge. Ich bin Bürgermeister René Roloff für diese Hinweise dankbar.

Dr. Hans Beu scheint einer jener Menschen gewesen zu sein, die man als „stille Helfer“ bezeichnet. Ein aufrechter Humanist, Mediziner aus Überzeugung, der mit seinen Möglichkeiten half, wenn es Not tat. Es gibt Hinweise darauf, daß er sich den Nationalsozialisten nicht angepasst hat. Im „Adreßverzeichnis der deutschen Privatkliniken und Sanatorien“, herausgegeben vom „Leiter des Reichsverbandes Deutscher Privat-Krankenanstalten“ 1937, wird seine Einrichtung „ohne Stern“ geführt. Das bedeutet: Dr. Beus Jugendsanatorium war nicht Mitglied in jener NS-Formation „Reichsverband Deutscher Privat-Krankenanstalten“.

Adreßverzeichnis 1937 der „Deutschen Privat-Krankenanstalten“. Dr. Beus Einrichtung wird „ohne Stern“ geführt, ist also nicht Mitglied im „Reichsverband“. Man findet dieses Adreßverzeichnis im Internet.

Herrn Bürgermeister René Roloff/Prerow verdanke ich ein zweites Bild mit Kindern vor dem Jugendsanatorium, diesmal ist sogar der Doktor selbst zu sehen (oben, letzte Reihe, links).

Dr. Hans Beu im Kreise seiner Pflegekinder im Jugendsanatorium Prerow. Es könnte durchaus sein, daß auf dem Bild (vermutlich auch aus den Zwanziger Jahren) auch der „Seppl“ abgebildet ist. Das Foto stammt aus dem Privatarchiv von Herrn Bürgermeister Rene Roloff in Prerow.

Von „Frau Dr. Beu“, der zweiten Frau des Doktors, habe ich inzwischen herausgefunden, daß sie Gemeindevertreterin in der Evangelischen Kirchgemeinde in Prerow war. Es gibt im Pfarrarchiv ein Dokument über eine entsprechende Sitzung des Kirchgemeinderates vom 27. Mai 1926. Aus den dreißiger Jahren ist mir ihre Mitgliedschaft im Kirchgemeinderat nicht mehr bekannt, da hatten sich die Zeiten geändert, die Mehrheit im Kirchgemeinderat gehörte den „Deutschen Christen“ an, das war nichts mehr für die Familie des Humanisten und Stillen Helfers Dr. Hans Beu.

Beu hat sein Sanatorium vermutlich altersbedingt geschlossen. Als er 1947 starb, war er ja schon 82 Jahre alt. Es heißt allerdings, das Sanatorium des Dr. Beu sei 1953 der „Aktion Rose“ zum Opfer gefallen, jenem kriminellen Ganovenstück der DDR-Regierung, das zur Enteignung zahlreicher Privatpensionen und Hotels an der Ostseeküste führte. Diesem Hinweis gehe ich gerade im Landesarchiv in Greifswald und im Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock (jetzt Bundesarchiv) nach. Das Haus sei durch die „Aktion Rose“ damals (wie so viele Privatpensionen und Hotels) an den FDGB der DDR gefallen, habe erst „Haus Bleisch“ und dann „Seestern“ geheißen, so, wie das Haus ja heute noch heißt; diesen Hinweis verdanke ich Frau Antje Hückstädt.

Prerow kann stolz sein auf den Dr. Hans Beu. Es waren nicht viele, die in der wirren Zeit des Nationalsozialismus klaren Kopf behielten. Er gehört in die Reihe jener „stillen Helfer“, deren Geschichte erst noch geschrieben werden muss. Ein Anfang ist gemacht.

Ein Gedanke zu “Dr. Hans Beu, Kindersanatorium Prerow, ein Humanist und Stiller Helfer.

Hinterlasse einen Kommentar