Die Rede des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres am 2. 12. 2020 in New York „Zur Lage des Planeten“

Die Rede des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres am 2. 12. 2020 in New York „Zur Lage des Planeten“

Es gibt Texte, die sollen weite Verbreitung finden. Deshalb stelle ich heute die wichtige Rede des UN-Generalsekretärs auch in meinen blog ein. Das Dokument kam heute aus New York via UN-Office in Umlauf:

New York 02. Dezember 2020

Ansprache des Generalsekretärs an der Columbia University: „Der Zustand des Planeten“

[Sehen Sie sich das Video auf webtv.un.org an ]

Präsident Bollinger,
liebe Freunde,

Ich danke der Columbia University für die Ausrichtung dieses Treffens – und ich begrüße diejenigen, die sich weltweit online anmelden.

Wir treffen uns auf diese ungewöhnliche Weise, wenn wir in den letzten Monat dieses ungewöhnlichsten Jahres eintreten.

Wir stehen vor einer verheerenden Pandemie, neuen Höhen der globalen Erwärmung, neuen Tiefs der ökologischen Verschlechterung und neuen Rückschlägen bei unserer Arbeit an globalen Zielen für eine gerechtere, integrativere und nachhaltigere Entwicklung.

Einfach ausgedrückt ist der Zustand des Planeten gebrochen.

Liebe Freunde,

Die Menschheit führt Krieg gegen die Natur.

Das ist Selbstmord.

Die Natur schlägt immer zurück – und das bereits mit wachsender Kraft und Wut.

Die Artenvielfalt bricht zusammen. Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht.

Ökosysteme verschwinden vor unseren Augen.

Wüsten breiten sich aus.

Feuchtgebiete gehen verloren.

Jedes Jahr verlieren wir 10 Millionen Hektar Wald.

Ozeane sind überfischt – und ersticken mit Plastikmüll. Das Kohlendioxid, das sie absorbieren, säuert die Meere an.

Korallenriffe sind gebleicht und sterben ab.

Die Luft- und Wasserverschmutzung tötet jährlich 9 Millionen Menschen – mehr als das Sechsfache der aktuellen Zahl der Pandemien.

Und da Menschen und Nutztiere weiter in tierische Lebensräume eindringen und wilde Räume zerstören, konnten wir sehen, dass mehr Viren und andere Krankheitserreger von Tieren zu Menschen sprangen.

Vergessen wir nicht, dass 75 Prozent der neuen und neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen zoonotisch sind.

Heute zeigen zwei neue maßgebliche Berichte der Weltorganisation für Meteorologie und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, wie nahe wir der Klimakatastrophe sind.

2020 ist auf dem besten Weg, eines der drei wärmsten Jahre weltweit zu werden – auch mit dem Kühleffekt der diesjährigen La Nina.

Das letzte Jahrzehnt war das heißeste in der Geschichte der Menschheit.

Die Meereswärme ist auf Rekordniveau. 

In diesem Jahr erlebten mehr als 80 Prozent der Weltmeere Hitzewellen im Meer.

In der Arktis herrschte 2020 außergewöhnliche Wärme mit Temperaturen von mehr als 3 Grad Celsius über dem Durchschnitt – und mehr als 5 Grad in Nordsibirien.

Das arktische Meereis war im Oktober das niedrigste seit Bestehen – und jetzt war das Wiedergefrieren das langsamste seit Bestehen.

Das grönländische Eis hat seinen langfristigen Rückgang fortgesetzt und durchschnittlich 278 Gigatonnen pro Jahr verloren.

Permafrost schmilzt und setzt so Methan frei, ein starkes Treibhausgas.

Apokalyptische Brände und Überschwemmungen, Wirbelstürme und Hurrikane sind zunehmend die neue Normalität.

In der Hurrikansaison im Nordatlantik gab es 30 Stürme, mehr als das Doppelte des langjährigen Durchschnitts und der Rekord für eine ganze Saison.

Mittelamerika schwankt immer noch von zwei aufeinanderfolgenden Hurrikanen, die Teil der intensivsten Zeit für solche Stürme in den letzten Jahren sind.

Letztes Jahr haben solche Katastrophen die Welt 150 Milliarden Dollar gekostet.

COVID-19-Sperren haben Emissionen und Umweltverschmutzung vorübergehend reduziert.

Aber die Kohlendioxidwerte sind immer noch auf Rekordhöhen – und steigen.

Im Jahr 2019 erreichte der Kohlendioxidgehalt 148 Prozent des vorindustriellen Niveaus.

Im Jahr 2020 hat sich der Aufwärtstrend trotz der Pandemie fortgesetzt.

Methan stieg sogar noch höher – auf 260 Prozent.

Lachgas, ein starkes Treibhausgas, aber auch ein Gas, das die Ozonschicht schädigt, ist um 123 Prozent gestiegen.

In der Zwischenzeit muss sich die Klimapolitik der Herausforderung noch stellen.

Die Emissionen sind jetzt um 62 Prozent höher als zu Beginn der internationalen Klimaverhandlungen im Jahr 1990.

Jeder zehnte Grad an Erwärmung ist wichtig.

Heute sind wir bei 1,2 Grad Erwärmung und erleben bereits beispiellose Klimaextreme und Volatilität in jeder Region und auf jedem Kontinent. 

Wir stehen vor einem donnernden Temperaturanstieg von 3 bis 5 Grad Celsius in diesem Jahrhundert.

Die Wissenschaft ist glasklar: Um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, muss die Welt die Produktion fossiler Brennstoffe bis 2030 jedes Jahr um etwa 6 Prozent senken.

Stattdessen geht die Welt in die entgegengesetzte Richtung – sie plant eine jährliche Steigerung von 2 Prozent. 

Die Folgen des Angriffs auf unseren Planeten behindern unsere Bemühungen, die Armut zu beseitigen und die Ernährungssicherheit zu gefährden.

Und es macht unsere Arbeit für den Frieden noch schwieriger, da die Störungen zu Instabilität, Vertreibung und Konflikten führen.

Es ist kein Zufall, dass siebzig Prozent der klimaschädlichsten Länder auch zu den politisch und wirtschaftlich fragilsten gehören. 

Es ist kein Zufall, dass von den 15 Ländern, die am anfälligsten für Klimarisiken sind, acht eine Friedenssicherung der Vereinten Nationen oder eine besondere politische Mission veranstalten.

Wie immer sind die Auswirkungen auf die am stärksten gefährdeten Menschen der Welt am stärksten.

Diejenigen, die am wenigsten getan haben, um das Problem zu verursachen, leiden am meisten.

Selbst in den Industrieländern sind die Ausgegrenzten die ersten Opfer von Katastrophen und die letzten, die sich erholen.

Liebe Freunde,

Lassen Sie uns klar sein: Menschliche Aktivitäten sind die Wurzel unseres Abstiegs in Richtung Chaos.

Aber das bedeutet, dass menschliches Handeln helfen kann, es zu lösen.

Frieden mit der Natur zu schließen, ist die bestimmende Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Es muss die oberste Priorität für alle sein, überall.

In diesem Zusammenhang ist die Erholung von der Pandemie eine Chance.

Wir können Hoffnungsschimmer in Form eines Impfstoffs sehen.

Aber es gibt keinen Impfstoff für den Planeten.

Die Natur braucht eine Rettungsaktion.

Durch die Überwindung der Pandemie können wir auch Klimakatastrophen abwenden und unseren Planeten wiederherstellen.

Dies ist ein epischer Richtlinientest. Aber letztendlich ist dies eine moralische Prüfung.

Die Billionen Dollar, die für die Wiederherstellung von COVID benötigt werden, sind Geld, das wir von zukünftigen Generationen leihen. Jeder letzte Cent.

Wir können diese Ressourcen nicht nutzen, um Richtlinien festzulegen, die sie mit einem Schuldenberg auf einem zerbrochenen Planeten belasten.

Es ist Zeit, den „grünen Schalter“ zu betätigen. Wir haben die Chance, die Weltwirtschaft nicht einfach zurückzusetzen, sondern zu verändern.

Eine nachhaltige Wirtschaft, die von erneuerbaren Energien angetrieben wird, wird neue Arbeitsplätze, eine sauberere Infrastruktur und eine belastbare Zukunft schaffen.

Eine integrative Welt wird dazu beitragen, dass die Menschen eine bessere Gesundheit und die uneingeschränkte Achtung ihrer Menschenrechte genießen und mit Würde auf einem gesunden Planeten leben können.

Die Wiederherstellung von COVID und die Reparatur unseres Planeten müssen die beiden Seiten derselben Medaille sein. 

Liebe Freunde,

Lassen Sie mich mit dem Klimanotfall beginnen. Wir sehen uns drei Notwendigkeiten bei der Bewältigung der Klimakrise gegenüber:

Erstens müssen wir innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte eine globale Kohlenstoffneutralität erreichen.

Zweitens müssen wir die globalen Finanzen hinter dem Pariser Abkommen ausrichten, dem weltweiten Entwurf für Klimaschutzmaßnahmen.

Drittens müssen wir einen Durchbruch bei der Anpassung erzielen, um die Welt – und insbesondere die am stärksten gefährdeten Menschen und Länder – vor Klimafolgen zu schützen.

Lassen Sie mich diese der Reihe nach nehmen.

Erstens Kohlenstoffneutralität – Netto-Nullemissionen von Treibhausgasen.

In den letzten Wochen haben wir wichtige positive Entwicklungen gesehen.

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden – und ich gehe davon aus, dass sie beschließen wird, ihre Emissionen bis 2030 auf mindestens 55 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken.

Das Vereinigte Königreich, Japan, die Republik Korea und mehr als 110 Länder haben sich bis 2050 zur CO2-Neutralität verpflichtet.

Die neue Regierung der Vereinigten Staaten hat genau das gleiche Ziel angekündigt.

China hat sich verpflichtet, vor 2060 dorthin zu gelangen.

Dies bedeutet, dass bis Anfang nächsten Jahres Länder, die mehr als 65 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen und mehr als 70 Prozent der Weltwirtschaft ausmachen, ehrgeizige Verpflichtungen zur CO2-Neutralität eingegangen sind.

Wir müssen diesen Schwung in eine Bewegung verwandeln.

Das zentrale Ziel der Vereinten Nationen für 2021 ist der Aufbau einer wirklich globalen Koalition für CO2-Neutralität. 

Ich bin fest davon überzeugt, dass 2021 eine neue Art von Schaltjahr sein kann – das Jahr eines Quantensprungs in Richtung CO2-Neutralität.

Jedes Land, jede Stadt, jedes Finanzinstitut und jedes Unternehmen sollte Pläne für den Übergang zu Null-Emissionen bis 2050 verabschieden – und ich ermutige die Hauptemittenten, jetzt entscheidende Schritte zu unternehmen, um den richtigen Weg zu finden und diese Vision zu verwirklichen bedeutet, die globalen Emissionen bis 2030 gegenüber 2010 um 45 Prozent zu senken. Und dies muss in den national festgelegten Beiträgen klar sein.

Jeder Einzelne muss auch seinen Beitrag leisten – als Verbraucher, als Produzenten, als Investoren.

Technologie ist auf unserer Seite. 

Eine solide wirtschaftliche Analyse ist unser Verbündeter. 

Mehr als die Hälfte der heute betriebenen Kohlekraftwerke kostet mehr als der Bau neuer erneuerbarer Energien von Grund auf.

Das Kohlegeschäft steigt in Rauch auf.

Die Internationale Arbeitsorganisation schätzt, dass die Umstellung auf saubere Energie trotz unvermeidlicher Arbeitsplatzverluste bis 2030 zur Schaffung von 18 Millionen Arbeitsplätzen führen wird. 

Ein gerechter Übergang ist jedoch absolut kritisch.

Wir müssen die menschlichen Kosten der Energiewende erkennen.

Sozialschutz, vorübergehendes Grundeinkommen, Um- und Weiterbildung können die Arbeitnehmer unterstützen und die durch die Dekarbonisierung verursachten Veränderungen erleichtern.

Liebe Freunde,

Erneuerbare Energien sind heute nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft die erste Wahl. 

Aber es gibt besorgniserregende Anzeichen.

Einige Länder haben die Krise genutzt, um den Umweltschutz zurückzudrängen.

Andere erweitern die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und ziehen sich aus dem Klimaschutz zurück.

Die G20-Mitglieder geben in ihren Rettungspaketen jetzt 50 Prozent mehr für Sektoren aus, die mit der Produktion und dem Verbrauch fossiler Brennstoffe verbunden sind, als für kohlenstoffarme Energie.

Und über Ankündigungen hinaus müssen alle einen Glaubwürdigkeitstest bestehen.

Lassen Sie mich ein Beispiel nehmen, das Beispiel des Versands.

Wenn die Schifffahrt ein Land wäre, wäre sie der sechstgrößte Treibhausgasemittent der Welt. 

Auf dem letztjährigen Klimaschutzgipfel haben wir die Koalition Getting to Zero Shipping ins Leben gerufen, um bis 2030 auf emissionsfreie Tiefseeschiffe zu drängen.

Die derzeitige Politik entspricht jedoch nicht diesen Zusagen.

Wir brauchen durchsetzbare regulatorische und steuerliche Schritte, damit die Schifffahrtsbranche ihre Verpflichtungen erfüllen kann.

Andernfalls ist das Netto-Nullschiff gesegelt.

Genau das Gleiche gilt für die Luftfahrt.

Liebe Freunde,

Die Pariser Unterzeichner sind verpflichtet, ihre überarbeiteten und verbesserten national festgelegten Beiträge mit ihren Emissionssenkungszielen für 2030 einzureichen.

In zehn Tagen berufe ich zusammen mit Frankreich und dem Vereinigten Königreich anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Abkommens einen Klimagipfel ein.

In weniger als einem Jahr werden wir uns in Glasgow zur COP26 treffen.

Diese Momente sind Gelegenheiten, die wir den Nationen nicht entgehen lassen dürfen, um detailliert darzulegen, wie sie vorankommen und besser aufbauen werden. Dabei werden die gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten angesichts der nationalen Umstände – wie im Pariser Abkommen erwähnt – anerkannt, jedoch mit dem gemeinsamen Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 .

Zweitens möchte ich mich nun der zentralen Finanzfrage zuwenden.

Die Zusagen zur Netto-Null-Emission senden ein klares Signal an Investoren, Märkte und Finanzminister.

Aber wir müssen noch weiter gehen.

Wir brauchen alle Regierungen, um diese Zusagen in Richtlinien, Pläne und Ziele mit bestimmten Fristen umzusetzen. Dies gibt Unternehmen und dem Finanzsektor Sicherheit und Vertrauen, in Netto-Null zu investieren.

Es ist Zeit:

Einen Preis für Kohlenstoff setzen. 

Auslaufen der Finanzierung fossiler Brennstoffe und Beendigung der Subventionen für fossile Brennstoffe.

Den Bau neuer Kohlekraftwerke einstellen – und die Finanzierung der Kohlekraft im In- und Ausland einstellen.

Verlagerung der Steuerbelastung vom Einkommen zum Kohlenstoff und vom Steuerzahler zum Umweltverschmutzer. 

Integration des Ziels der CO2-Neutralität in alle wirtschafts- und fiskalpolitischen Maßnahmen und Entscheidungen.

Und um klimabezogene Angaben zu finanziellen Risiken verbindlich zu machen.

Die Mittel sollten in die Programme für grüne Wirtschaft, Widerstandsfähigkeit, Anpassung und gerechte Übergänge fließen. 

Wir müssen alle öffentlichen und privaten Finanzströme hinter dem Pariser Abkommen und den Zielen für nachhaltige Entwicklung aufeinander abstimmen.

Multilaterale, regionale und nationale Entwicklungsinstitutionen sowie Privatbanken müssen sich alle verpflichten, ihre Kreditvergabe an das globale Netto-Null-Ziel anzupassen.

Ich fordere alle Eigentümer und Manager von Vermögenswerten auf, ihre Portfolios zu dekarbonisieren und sich wichtigen Initiativen und Partnerschaften anzuschließen, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, einschließlich der Global Investors for Sustainable Development Alliance und der Net-Zero Asset Owners Alliance, die heute ein Vermögen von 5,1 Billionen US-Dollar haben.

Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen – und Investoren müssen von Unternehmen Informationen über die Widerstandsfähigkeit dieser Modelle verlangen.

Die weltweiten Pensionsfonds verwalten Vermögenswerte in Höhe von 32 Billionen US-Dollar. Wenn sie in eine einzigartige Position gebracht werden, um die Nadel zu bewegen, müssen sie die Nadel bewegen und den Weg weisen.

Ich appelliere an die Industrieländer, ihr langjähriges Versprechen zu erfüllen, jährlich 100 Milliarden Dollar bereitzustellen, um die Entwicklungsländer bei der Erreichung unserer gemeinsamen Klimaziele zu unterstützen.

Wir sind noch nicht da.

Dies ist eine Frage der Gerechtigkeit, Fairness, Solidarität und des aufgeklärten Eigeninteresses.

Und ich fordere alle Länder auf, bei der Vorbereitung der COP26 einen Kompromiss zu Artikel 6 des Pariser Abkommens zu erzielen, um uns die klaren, fairen und umweltverträglichen Regeln zu liefern, die die Kohlenstoffmärkte benötigen, um voll funktionsfähig zu sein.

Ich begrüße die Arbeit der im September eingeleiteten Task Force mit Mitgliedern aus 20 Sektoren und 6 Kontinenten, um einen Entwurf für große private Märkte für CO2-Ausgleich zu entwickeln.

Drittens brauchen wir einen Durchbruch in Bezug auf Anpassung und Belastbarkeit.

Wir sind in einem Wettlauf gegen die Zeit, um uns an ein sich schnell änderndes Klima anzupassen. 

Anpassung darf nicht der vergessene Bestandteil des Klimaschutzes sein. 

Bisher macht die Anpassung nur 20 Prozent der Klimafinanzierung aus und erreichte in den Jahren 2017 und 2018 durchschnittlich 30 Milliarden US-Dollar.

Dies behindert unsere wesentliche Arbeit zur Reduzierung des Katastrophenrisikos.

Es ist auch nicht klug.

Die Globale Anpassungskommission stellte fest, dass jeder in Anpassung investierte US-Dollar fast 4 US-Dollar an Vorteilen bringen könnte.

Wir haben sowohl einen moralischen Imperativ als auch ein klares wirtschaftliches Argument für die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit an aktuelle und zukünftige Klimafolgen.

Vor der COP 26 sollten sich alle Geber sowie die multilateralen und nationalen Entwicklungsbanken verpflichten, den Anteil der Anpassungs- und Resilienzfinanzierung auf mindestens 50 Prozent ihrer Klimafinanzierungsunterstützung zu erhöhen.

Frühwarnsysteme, klimaresistente Infrastruktur, verbesserte Trockenlandwirtschaft, Mangrovenschutz und andere Maßnahmen können der Welt eine doppelte Dividende bringen: Vermeidung künftiger Verluste und Erzielung wirtschaftlicher Gewinne und anderer Vorteile.

Wir müssen zu einer umfassenden, präventiven und systematischen Anpassungsunterstützung übergehen.

Dies ist besonders dringend für kleine Inselentwicklungsstaaten, die einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt sind. 

Der Wettlauf um Resilienz ist ebenso wichtig wie der Wettlauf um Netto-Null.

Liebe Freunde,

Aber wir müssen uns daran erinnern: Es kann keine Trennung der Klimaschutzmaßnahmen vom größeren Planetenbild geben. Alles ist miteinander verbunden – das globale Gemeinwesen und das globale Wohlbefinden.

Das heißt, wir müssen an vielen Fronten breiter und ganzheitlicher handeln, um die Gesundheit unseres Planeten zu sichern, von dem alles Leben abhängt.

Die Natur nährt uns, kleidet uns, stillt unseren Durst, erzeugt unseren Sauerstoff, prägt unsere Kultur und unseren Glauben und schmiedet unsere Identität.

2020 sollte ein „Superjahr“ für die Natur sein, aber die Pandemie hatte andere Pläne für uns.

Jetzt müssen wir 2021 nutzen, um unseren planetarischen Notfall anzugehen.

Nächstes Jahr werden sich die Länder in Kunming treffen, um einen Rahmen für die biologische Vielfalt nach 2020 zu schaffen, um die Aussterbungskrise zu stoppen und die Welt auf einen Weg zu bringen, im Einklang mit der Natur zu leben.

Die Welt hat keines der für 2020 festgelegten globalen Ziele für die biologische Vielfalt erreicht. Deshalb brauchen wir viel mehr Ehrgeiz und mehr Engagement, um messbare Ziele und Mittel zur Umsetzung, insbesondere Finanz- und Überwachungsmechanismen, zu erreichen.

Das heisst:

– Immer mehr effektiv bewirtschaftete Schutzgebiete, damit unser Angriff auf Arten und Ökosysteme gestoppt werden kann;

– Biodiversitätspositive Landwirtschaft und Fischerei, Verringerung unserer Übernutzung und Zerstörung der natürlichen Welt,

– Auslaufen negativer Subventionen – Subventionen, die gesunde Böden zerstören, unsere Wasserstraßen verschmutzen und dazu führen, dass wir unsere Ozeane leer fischen.

– Übergang vom nicht nachhaltigen und naturnegativen Rohstoffabbau zu umfassenderen nachhaltigen Konsummustern.

Biodiversität ist nicht nur eine süße und charismatische Tierwelt. es ist das lebendige, atmende Netz des Lebens. 

Ebenfalls im Jahr 2021 werden die Länder die Ozeankonferenz abhalten, um die Gesundheit der Meeresumwelt der Welt zu schützen und zu fördern.

Überfischung muss aufhören; Die Verschmutzung durch chemische und feste Abfälle – insbesondere Kunststoffe – muss drastisch reduziert werden. Die Meeresreserven müssen erheblich zunehmen. und Küstengebiete brauchen mehr Schutz.

Die blaue Wirtschaft bietet ein bemerkenswertes Potenzial. Bereits jetzt generieren Waren und Dienstleistungen aus dem Meer jedes Jahr 2,5 Billionen US-Dollar und tragen über 31 Millionen direkte Vollzeitstellen bei – zumindest bis zur Pandemie.

Wir brauchen dringend globale Maßnahmen, um diese Vorteile zu nutzen, aber die Meere und Ozeane der Welt vor den vielen Belastungen zu schützen, denen sie ausgesetzt sind.

Die globale Konferenz zum nachhaltigen Verkehr in Peking im nächsten Jahr muss auch diesen wichtigen Sektor stärken und gleichzeitig seinen negativen ökologischen Fußabdruck berücksichtigen.

Der Food Systems Summit muss darauf abzielen, die weltweite Produktion und den weltweiten Verbrauch von Lebensmitteln zu verändern. Nahrungsmittelsysteme sind einer der Hauptgründe, warum wir nicht innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten bleiben.

Anfang 2021 werden wir die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen starten, die darauf abzielt, die Verschlechterung von Wäldern, Land und anderen Ökosystemen weltweit zu verhindern, zu stoppen und umzukehren. Die Dekade ist ein Sammelruf für alle, die die Doppelkrisen des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels mit praktischen und praktischen Maßnahmen bewältigen wollen.

Die Internationale Konferenz für Chemikalienmanagement wird einen Rahmen für Chemikalien und Abfälle nach 2020 schaffen. Laut der Weltgesundheitsorganisation könnte ein solides Chemikalienmanagement mindestens 1,6 Millionen Todesfälle pro Jahr verhindern.

2021 wird auch für die Weiterentwicklung der New Urban Agenda von entscheidender Bedeutung sein. Die Städte der Welt sind grundlegende Fronten für eine nachhaltige Entwicklung – anfällig für Katastrophen, aber Vektoren für Innovation und Dynamik. Vergessen wir nicht, dass bereits mehr als 50 Prozent der Menschheit in Städten leben – und diese Zahl wird 2050 fast 70 Prozent erreichen.

Kurz gesagt, das nächste Jahr bietet uns eine Fülle von Möglichkeiten, die Plünderung zu stoppen und mit der Heilung zu beginnen.

Einer unserer besten Verbündeten ist die Natur.

Die drastische Reduzierung der Entwaldung und die systematische Wiederherstellung von Wäldern und anderen Ökosystemen ist die größte naturbasierte Möglichkeit zur Klimaschutzminderung.  

In der Tat könnten naturbasierte Lösungen ein Drittel der Nettoeinsparungen bei den Treibhausgasemissionen bewirken, die zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens erforderlich sind.

Das Weltwirtschaftsforum hat geschätzt, dass Geschäftsmöglichkeiten in der Natur bis 2030 191 Millionen Arbeitsplätze schaffen könnten.

Allein die Große Grüne Mauer Afrikas hat 335.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Indigenes Wissen, das über Jahrtausende in engem und direktem Kontakt mit der Natur destilliert wurde, kann dabei helfen, den Weg zu weisen.

Indigene Völker machen weniger als 6 Prozent der Weltbevölkerung aus, sind jedoch Verwalter von 80 Prozent der weltweiten Artenvielfalt an Land.

Wir wissen bereits, dass die von indigenen Völkern bewirtschaftete Natur weniger schnell abnimmt als anderswo.

Da indigene Völker an Land leben, das am anfälligsten für Klimawandel und Umweltzerstörung ist, ist es an der Zeit, ihre Stimmen zu beachten, ihr Wissen zu belohnen und ihre Rechte zu respektieren.

Lassen Sie uns auch die zentrale Rolle der Frau erkennen.

Die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung fallen am stärksten auf Frauen. Sie sind 80 Prozent der vom Klimawandel Vertriebenen. 

Frauen sind aber auch das Rückgrat der Landwirtschaft und wichtige Verwalter der natürlichen Ressourcen. Sie gehören zu den weltweit führenden Umweltverteidigern. 

Die Vertretung von Frauen in nationalen Parlamenten wurde direkt mit der Unterzeichnung von Klimaschutzabkommen in Verbindung gebracht. 

Da die Menschheit Strategien für die Steuerung natürlicher Ressourcen, den Umweltschutz und den Aufbau einer grünen Wirtschaft entwickelt, brauchen wir mehr weibliche Entscheidungsträger am Tisch.

Liebe Freunde,

Ich habe einen Notfall detailliert beschrieben, sehe aber auch Hoffnung.

Ich sehe eine Geschichte von Fortschritten, die zeigen, was getan werden kann – von der Rettung der Ozonschicht über die Reduzierung der Extinktionsraten bis hin zur Erweiterung von Schutzgebieten.

Viele Städte werden grüner.

Die Kreislaufwirtschaft reduziert den Abfall.

Umweltgesetze haben eine wachsende Reichweite.

Mindestens 155 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erkennen jetzt rechtlich an, dass eine gesunde Umwelt ein grundlegendes Menschenrecht ist. 

Und die Wissensbasis ist größer als je zuvor. 

Ich habe mich sehr gefreut, von Präsident Bollinger erfahren zu haben, dass die Columbia University eine Climate School ins Leben gerufen hat, die erste neue Schule hier seit einem Vierteljahrhundert – herzlichen Glückwunsch. Dies ist eine wunderbare Demonstration von Wissenschaft und Führung. 

Ich freue mich zu wissen, dass heute so viele Mitglieder des Sustainable Development Solutions Network als besondere Gäste bei uns sind – Universitätspräsidenten, Kanzler, Dekane, Fakultäten und andere Wissenschaftler.

Die Initiative Academic Impact der Vereinten Nationen arbeitet mit Hochschulen auf der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge der Universitäten sind entscheidend für unseren Erfolg. 

Liebe Freunde,

Eine neue Welt nimmt Gestalt an.

Immer mehr Menschen erkennen die Grenzen herkömmlicher Maßstäbe wie des Bruttoinlandsprodukts, bei denen umweltschädliche Aktivitäten als wirtschaftliche Vorteile gelten. 

Denkweisen verändern sich.

Immer mehr Menschen verstehen die Notwendigkeit ihrer eigenen täglichen Entscheidungen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und die Grenzen der Planeten zu respektieren.

Und wir sehen inspirierende Wellen sozialer Mobilisierung durch junge Menschen.

Von Protesten auf der Straße bis zur Online-Anwaltschaft…

Von der Unterrichtsausbildung bis zum Engagement in der Gemeinschaft…

Von Wahlkabinen zu Arbeitsplätzen…

Junge Leute drängen ihre Ältesten, das Richtige zu tun. Und wir sind in einer Universität.

Dies ist ein Moment der Wahrheit für Menschen und Planeten gleichermaßen.

COVID und Klima haben uns an eine Schwelle gebracht. 

Wir können nicht zur alten Normalität von Ungleichheit, Ungerechtigkeit und achtloser Herrschaft über die Erde zurückkehren.

Stattdessen müssen wir einen sichereren, nachhaltigeren und gerechteren Weg einschlagen.

Wir haben eine Blaupause: die Agenda 2030, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel.

Die Tür ist offen; Die Lösungen sind da.

Jetzt ist die Zeit gekommen, die Beziehung der Menschheit zur natürlichen Welt – und untereinander – zu verändern.

Und das müssen wir gemeinsam tun. 

Solidarität ist Menschlichkeit. Solidarität ist Überleben.

Das ist die Lehre von 2020.

Wenn die Welt in Uneinigkeit und Unordnung ist und versucht, die Pandemie einzudämmen, lernen wir die Lektion und ändern den Kurs für die entscheidende Zeit.

Danke.
(Quelle: https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2020-12-02/secretary-generals-address-columbia-university-the-state-of-the-planet-scroll-down-for-language-versions

Übersetzung aus dem Englischen: UN).

Gustav und die Marine des Kaisers


Gustav und Walter Kasparick-Colorized Das Bild hing bei uns zu Hause in der Garage. Niemand hat es wirklich beachtet. Jetzt, knapp 50 Jahre später, sehe ich es mir genauer an.
Zu sehen ist mein Urgroßvater Gustav (rechts) und mein Großvater Walter.
Beide tragen Uniform. Ich verstehe nichts von Uniformen, muss mich also zunächst belesen und versuchen, herauszufinden, was ich da überhaupt sehe. Lebensdaten helfen, mich zu orientieren: Gustav wurde am 15. Mai 1845 in Ströbitz bei Cottbus geboren. Gestorben ist er am 10. Juni 1923 in Halle/Saale. Am 5. August 1876 kam sein Sohn Walter  (links im Bild) in Wilhelmshaven auf die Welt.
Daraus ergeben sich Fragen: Wie kommt ein junger Mann aus Gröbitz bei Cottbus nach Wilhelmshaven? Was hat er in Wilhelmshaven gemacht?
Bekannt ist, Gustav hat 1873 in Kiel geheiratet.  Soweit, so gut.
Nun kommt eine „Familienlegende“ hinzu: es heißt (die schriftliche festgehaltene Information der Schwester meines Vaters stammt aus dem Jahre 1957), Gustav sei „als junger Matrose“ am 16. November 1869 bei der Eröffnung des Suez-Kanals dabei gewesen. Der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Friedrich III sei auf ihn zugekommen, weil er die äußerliche Ähnlichkeit zwischen dem „jungen Matrosen“ und ihm selbst festgestellt hätte. Beide hätten sich Rücken an Rücken gestellt, der Kronprinz sei „4 Zentimeter größer“ gewesen. Wilhelm III. habe dem Gustav anlässlich dieses Ereignisses zugesichert, wenn er mal in Not käme, könne er sich an Wilhelm wenden.
Soweit die Familienlegende, die nie wirklich überprüft wurde.
Außerdem heißt es in jener Notiz von 1957, Gustav habe „bei Nordlicht Tagebuch geschrieben“.

Das also sind die wenigen Informationen, die am Beginn der Recherche zur Verfügung stehen.
Wir sehen einen Mann in einer Uniform, auf deren linkem Ärmel ein Anker mit einer Krone zu sehen ist. Offenbar eine Marine-Uniform. Zeitraum: Kaiserliche Marine nach 1845. Wir sehen weiterhin, der Mann trägt eine Schirm-Mütze und er trägt einen Säbel mit einem „Band“ daran. Hinweise, die nun zu dechiffrieren sind.

Wie ein Blick auf die Uniformen der Kaiserlichen Marine bei Wikipedia nach drei Tagen Recherche verrät, handelt es sich um einen Offizier. Denn nur Offizieren war – nach bestandener Hauptprüfung – das Tragen des Säbels gestattet. „Zur Parade und als Ausgehanzug wurde eine blaue Kurzjacke getragen–. Auf jeder Seite der Jacke saß eine Reihe von neun Metallknöpfen. Die Brandenburger Aufschläge waren sechsknöpfig“.

Wann aber wurde Gustav Offizier? Wie begann seine militärische Laufbahn?
Wir nähern uns in umgekehrter Richtung: das Foto zeigt ihn zusammen mit seinem Sohn, das Foto ist also deutlich „nach 1873“, dem Geburtsjahr von Walter aufgenommen. Walter ist auf dem Foto ca. 20 Jahre alt, das Bild könnte also 1893 oder etwas später aufgenommen worden sein. Gustav war zu dieser Zeit etwa 50 Jahre alt.

Setzen wir nun von der anderen Seite her an. Falls Gustav – der Familienlegende nach – an der Eröffnung des Suez-Kanals 1869 teilgenommen hat, war er zu diesem Zeitpunkt 24 1/2 Jahre alt. Da war er mit Sicherheit kein „junger Matrose“ mehr, wie die Familienlegende behauptet, denn die Ausbildung der „Cadetten“ begann sehr früh, am Anfang der Kaiserlichen Marine schon mit 12 – 14 Jahren! Wir schauen nun also zunächst einmal in die Geschichte der Kaiserlichen Marine und finden, dass sie erst 1817 begonnen hat. 1843 erst wurde auf „höchste Order“ hin eine Uniform festgelegt. Eine rechtlich völlig klare Anstellung der „geprüften Matrosen“ gab es erst 1847. Erst am 5. September 1848 begann eine reguläre Ausbildung für die aufzubauende preußische Marine. Und zwar mit einem „Marine-Commando“ in Stettin. Die Geschichte der Kaiserlichen Marine ist auf vorzügliche Weise von Karl Hinrich Peter, Kapitän zur See, im Jahre 1969 aufgeschrieben worden.

Nehmen wir nach der Lektüre der Geschichte der Preußíschen Marine von Karl Hinrich Peter nun aus guten Gründen an, dass Gustav seine Ausbildung bei der Marine etwa im Alter von 14 Jahren begonnen hat, dann hat er 1859/60 damit begonnen.  Das Höchstalter für Offiziersanwärter in jenen Jahren betrug 15 Jahre. Nach zweijähriger Ausbildung war die Beförderung zum „Cadetten 2. Klasse“ möglich. Nach 4 Jahren „Cadett 2. Klasse“ war die Beförderung zum „Cadetten 1. Klasse“ möglich.
Das bedeutet für unseren Gustav:
1860 Beginn der Ausbildung als „Matrose 2. Klasse“
1862 Beförderung zum „Cadetten 2. Klasse“
1866 Beförderung zum „Cadetten 1. Klasse“.
danach bis ca. 1868 „große Seereise“
ca. 1871 Ernennung zum „Unterlieutenant“.
Die Ausbildung begann im April und wechselte zwischen „Praxis“ an Bord eines Ausbildungsschiffes und „Theorie“ an Land. Die Ausbildung begann der Junge offenbar als „Matrose 2. Klasse“, er wurde „Cadett 2. Klasse“ und später – nach der Prüfung – zum „Cadett 1. Klasse„. Der ist Offiziersanwärter und trägt schon die Knöpfe der Offiziersuniform und den Säbel. Auf obigem Foto sehen wir also vom militärischen Rang her mindestens einen „Cadett 1. Klasse“ nach sechsjähriger Ausbildung vor uns, der Säbel gibt den Hinweis.  Denn seit 1858 trugen „alle Cadetten 1. Klasse sowie alle Seeoffiziere“ den Säbel.
In den Jahren 1855 – 1866 fand die theoretische Ausbildung im Seekadetten-Institut“ in Berlin statt (nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1865 kam die Ausbildung nach Kiel), wir können also davon ausgehen, dass Gustav zunächst in Berlin seine theoretischen Unterrichtseinheiten absolvieren musste.
Seit 1857 ist das Schreiben des „Logbuchs“ (also des Tagebuchs des Matrosen) Pflicht. Das ist vermutlich mit der Bemerkung aus dem Jahre 1957 gemeint, Gustav habe „bei Nordlicht Tagebuch geschrieben“. „Bei Nordlicht“ deutet auf die Route hin, die eins seiner Kadetten-Ausbildungsschiffe genommen hat. Eine „große Seereise“ gehörte ja zur Ausbildung, meistens waren es sogar zwei. Denn nach der Prüfung war eine etwa zweijährige „ausgedehnte Seereise“ vorgesehen. Nach weiteren 3 1/2 Jahren erfolgte die Ernennung zum „Unterlieutenant“.
Kadetten-Ausbildungsschiffe waren ab 1843 die „Amazone„, ab 1858 die „Arcona„, die Segelfregatte „S.M.S. Niobe“ (1862 – 1890) und die „S.M.S. Hertha„. Es könnte also sehr wohl sein, dass Gustav noch auf der Arcona seine Ausbildung begonnen und dann auf der „Niobe“ fortgesetzt hat. 

Sowohl die „Niobe“ als auch die „Hertha“ waren als Kadetten-Ausbildungsschiffe an der Eröffnung des Suez-Kanals im November 1869 beteiligt. Die kaiserliche Flotte wurde ergänzt durch die Yacht „S.M.S. Grille“ des Kronprinzen und durch das Kanonenboot „S.M.S. Delphin„.
Es könnte also durchaus sein, dass Gustav im November 1869 als „Cadett 1. Klasse“ oder gar schon als „Unterlieutenant“ an der Eröffnung des Suez-Kanals beteiligt war.

Genaueres kann man nur noch durch das Auffinden und die Kontrolle der eventuell noch vorhandenen Cadetten-Schüler- bzw. Mannschaftslisten herausfinden.

Das ist – in kurzer Fassung – die Geschichte zum Herrn auf der rechten Seite des alten Fotos. Mit dem Herrn auf der linken Seite befassen wir uns ein andermal.

Am Beginn der zwanziger Jahre – die entscheidenden zehn Jahre beginnen nun.


IMG_20191230_161815Morgen geht das zweite Jahrzehnt des neuen Jahrtausends zu Ende. Für den weltweiten Klimaschutz ein verlorenes Jahrzehnt. Denn die Emissionen steigen nach wie vor. Vielleicht war ja der „flammende Sonnenuntergang“ vom 30. 12. 2019 ein Hinweis auf das Kommende. In Australien jedenfalls versteht man schon besser, was da gemeint ist.

Deshalb gibt es an diesem Jahreswechsel keinen Grund für wirkliche Freude, denn wichtige Zeit wurde vertan. Alle Konferenzen, Demonstrationen, Proteste, Artikel, Tagungen und Gesetzesentwürfe haben ein Ergebnis: die Emissionen steigen.
Die Menschheit betritt nun die entscheidende Dekade.  Dabei ist es noch nicht mal mehr sicher, dass wir diese zehn Jahre wirklich noch zur Verfügung haben. Die Veränderungen insbesondere an den Polen und am „Dritten Pol“, dem Eis des Himalaja und der anderen Gletscher gehen nämlich mittlerweile dermaßen schnell vor sich, dass die messenden Naturwissenschaftler rund um die Erde aus den Warnmeldungen gar nicht mehr herauskommen. Der Wandel geschieht sehr viel schneller, als man bislang für möglich gehalten hatte.
Nach allem, was man von naturwissenschaftlicher Seite her aussagen kann, werden die kommenden zehn Jahre die entscheidenden Jahre für einen engagierten Klimaschutz. Entweder gelingt es der Menschheit endlich, die Emissionen wirksam Richtung NULL zu senken – oder es gelingt nicht und die Emissionen steigen weiter – die Folgen davon will man sich nicht wirklich vorstellen, denn sie werden furchtbar sein.  Gelingt es nicht, die Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf NULL zu bringen – und diese Aufgabe ist dermaßen riesig, dass viele Menschen davon gar nichts wissen wollen – dann werden die Folgen dieses Nicht-Handelns schon zur Mitte des Jahrhunderts, aber besonders stark in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu spüren sein. Es geschieht in diesem Jahrhundert. Das Kind, das jetzt geboren wird, wird, wenn der Mensch gesund bleibt, 60 oder 70 oder 80 Jahre alt sein, wenn die alte Welt-Ökonomie zusammenbricht. Auf all diese Prozesse hat die Naturwissenschaft seit langen langen Jahren immer und immer wieder hingewiesen, das alles ist also in keiner Weise überraschend. Die an den Forschungen beteiligten Institute machen ihre Arbeitsergebnisse sehr gut öffentlich. Niemand kann behaupten, er habe von alledem nichts gewusst.

Deshalb wird es in den kommenden Jahren eine immer wichtiger werdende Frage geben: Auf welcher Seite stehst Du?

Sind Dir Kinder und Enkel völlig egal, dann brauchst Du nichts zu verändern, dann brauchst Du nur so weiter zu machen wie bisher.

Wenn Dir die Kommenden aber nicht egal sind, dann überlege genau, was Du ändern kannst. Es gibt Sachverhalte, die kannst Du nicht verändern.
Aber es gibt ebenso Sachverhalte, die Du sehr wohl ändern kannst. Viele Menschen haben das aber noch niemals ausprobiert und geben lange vorher auf.
Es ist sehr wichtig, beides sehr genau voneinander zu unterscheiden.

Man kann im eigenen Verhalten Wichtiges verändern – und dabei zählt jede (!) eingesparte Tonne CO2, auch darauf hat die Klimaforschung immer wieder ausdrücklich hingewiesen: jede nicht emittierte Tonne CO2 zählt! – und man kann sich mit anderen zusammentun. Deshalb habe ich vor knapp 2 Jahren Fuer-unsere-Enkel.org gegründet und gemeinsam mit mittlerweile über 1000 Menschen im deutschsprachigen Europa zu einem guten Netzwerk ausgebaut, das Schritt für Schritt weiter wächst.

Überall auf der Welt sind Jugend-Initiativen entstanden, haben sich organisiert, sind auf die Straßen und Plätze gegangen und haben laut für ihre Rechte gestritten. Allerdings macht diese weltweite Bewegung nun die Erfahrung, dass all die Proteste, Demonstrationen, Debatten, Talk-Shows, all die Interviews und öffentlichen Termine (noch) nicht wirklich etwas verändert haben – die Emissionen steigen weiter.  Enttäuschung droht.

Deshalb brauchen die jungen Leute mehr als je zuvor Unterstützung durch erfahrene ältere Menschen. Genau deshalb gibt es Fuer-unsere-Enkel.org.

Die Generationen brauchen sich. Und sie können sich gegenseitig stärken und stützen und behilflich sein im größten Kampf der Menschheit – im Kampf ums eigene Überleben nämlich.

Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut-für-Klimafolgenforschung (PIK) und andere haben immer wieder darauf hingewiesen – gelingt es nicht, die Emissionen bis zur Jahrhundertmitte auf NULL zu bringen – bekommen wir zum Ende des Jahrhunderts plus 4 Grad (!) oder mehr in der globalen Atmosphärenmitteltemperatur.
Das aber hält der menschliche Organismus nicht mehr aus.
All die Folgen einer globalen Erwärmung um 4 Grad (und exakt auf diesem „Kurs“ fährt die Weltgemeinschaft gegenwärtig), sind umfänglich dokumentiert und beschrieben worden, man kann es nachlesen und sich zu eigen machen.
Plus 4 Grad – das ist schlicht verheerend für die menschliche Zivilisation.
Der Natur ist das übrigens alles sehr egal. Sie pendelt sich auf ein neues Gleichgewicht ein und fertig ist die Laube. Ob nun mit oder ohne Menschen, das interessiert die alte Erde nicht. Unsere alte Erde ist die längste Zeit ihrer Existenz ohne die Menschheit sehr gut zurecht gekommen, sie braucht uns nicht wirklich. Es geht um unsere eigene Zukunft als Menschheit. Darum geht es.

Die kommenden zehn Jahre werden entscheidend sein.
Denn: wenn es nicht gelingt, dann kippen immer mehr bisher für stabil gehaltene ökologische Systeme in ein neues Gleichgewicht. Und das kann man nicht mehr rückgängig machen. Wenn die Kipp-Punkte (tipping points) erst einmal überschritten sind, ist eine Entwicklung im Gang, die niemand mehr beeinflussen oder gar aufhalten kann. Das gilt für das Meereis ebenso wie für das Eis an Land, das gilt für die Regenwälder Afrikas und Amazoniens ebenso wie für das Great Barrier Rief und andere überlebenswichtige ökologische Systeme.

Zehn Jahre haben wir gerade noch. Vielleicht sind es zehn Jahre.
Wahrscheinlich sind es weniger.

Sie beginnen morgen.

 

Zeitungstext. Für unsere Enkel.


Die Katastrophe in Zahlen: 415.09 pars per million

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nein, niemand kann die Welt retten. Die Rede vom „Retten der Welt“ ist eine sehr dumme Rede. Die Welt ist so alt und hat schon so viel kommen und auch wieder gehen sehen – sie hat vermutlich noch nicht mal bemerkt, dass wir auf ihr herumlaufen und uns selber umbringen, indem wir die Grundlagen zerstören, von denen wir leben.
Wenn es gut geht, können wir uns selber retten – aber auch das ist mittlerweile mehr als zweifelhaft.  Denn die Fakten sind erdrückend.

Folgt man den veröffentlichten nüchternen naturwissenschaftlichen Messergebnissen und Beobachtungen, lässt sich leicht bestätigen, was Sir David Attenborough, einer der einflussreichsten Naturfilmer der Gegenwart so ausdrückt: „Den Garten Eden gibt es nicht mehr. Wir haben ihn zerstört.“
Gerade haben die Vereinten Nationen einen großen Bericht zum weltweiten Artensterben vorgelegt:
„Die Rate der globalen Veränderungen in der Natur in den vergangenen fünf Jahrzehnten ist beispiellos für die Geschichte des Menschen“, so das Fazit der Wissenschaftler. Schlussendlich trage dies dazu bei, dass der Homo sapiens seine eigene Existenz bedrohe: „Die Gesundheit der Ökosysteme, von der wir und alle anderen Spezies abhängen, verschlechtert sich schneller als je zuvor. Wir zerstören damit die Grundlagen unserer Wirtschaft, der Ernährungssicherheit, unseres gesundheitlichen Wohlergehens und unserer Lebensqualität“, konstatiert der IPBES-Vorsitzende Robert Watson. (Quelle: IPBES Global Assessment Report 6. Mai 2019).

Beim Klimawandel sieht es nicht besser aus. Am 3. Mai 2019 erreichte die Messskala im für die Klimadaten maßgeblichen Mauna Loa Obervatory den Wert von 415,09 ppm Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre.
Dieser Wert ist katastrophal.
Es ist der höchste je gemessene CO2-Wert in der Geschichte der Menschheit. Der menschliche Körper kennt eine solche CO2-Konzentration nicht. Wir leben wie auf einem fremden Planeten – wir gehen in unbekanntem Gelände. Solange es die Menschheit gibt, gab es einen solch hohen Wert nicht – und die CO2-Konzentration steigt weiter an.
Weil wir immer mehr Kohle, Öl und Gas verbrennen, statt einzuhalten.
Wir sind dabei, uns umzubringen.
„Das gleicht einem kollektiven Selbstmord“ sagt Professor Hans-Joachim Schellnhuber in seinem bemerkenswerten wissenschaftlichen „Testament“, in seinem 700 Seiten starken Buch „Selbstverbrennung“. Schellnhuber war Gründungsdirektor und langjähriger Chef am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Deutschland und ist einer der weltweit anerkanntesten Klimaforscher.
Das ist keine „Panikmache“, wie so oft abwehrend behauptet wird, das sind Messergebnisse. Nüchterne Daten und Messreihen und diese gemessenen Werte haben selbstverständlich Folgen, denn die Natur folgt ihren Gesetzen konsequent.
Wir wissen beispielsweise seit 1824, dass es den „Treibhaus-Effekt“ gibt: je mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre ist, um so stärker heizt sie sich auf. Man kennt diese Zusammenhänge schon sehr lange und hat sie seither immer genauer untersucht und versteht sie mittlerweile sehr genau. Mit modernsten Höchstleistungscomputern kann man mittlerweile sogar Modelle rechnen, die, je nach angenommener CO2-Konzentration bereits sehr exakt angeben können, wozu welche CO2-Konzentration führen wird. Solche „Szenarien“ sollen der Politik helfen, kluge Entscheidungen zu treffen.
Je wärmer die Atmosphäre ist, je mehr Energie enthält sie – die Wetter werden extremer, Hitzewellen häufen sich; Extremwetterereignisse (Fluten, Dürren) häufen sich, die Meere steigen – der Mensch gerät in Gefahr.
Die größten Städte der Welt sind Küstenstädte, mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in solchen Mega-Cities – wenn der Meeresspiegel weiter so dramatisch schnell steigt, erleben wir in diesem Jahrhundert eine Völkerwanderung „biblischen Ausmaßes“, wie der frühere Chef des UN-Umweltprogramms, Professor Klaus Töpfer einmal formuliert hat.

Wir wissen das alles spätestens seit 1972, seit dem Bericht des Club of Rome über „die Grenzen des Wachstums“. Aber: wir machen weiter, als wäre nichts gewesen. Schlimmer noch, wir machen immer schneller weiter. Das Eis in der Arktis schmilzt mittlerweile sechsmal schneller als noch in den neunziger Jahren.
„Kehrt um!“ möchte man rufen. Diesen uralten prophetischen Ruf, von dem die Heiligen Schriften berichten, möchte man anstimmen.
„Kehrt um! Wenn ihr so weiter macht, werdet ihr euch und eure Kinder töten!“
Plötzlich klingen für mich diese uralten Worte sehr modern.
Nicht zuletzt deshalb sind die Weltreligionen und alle Konfessionen gefordert, sich dem Wahnsinn entgegen zu stellen. Der Vatikan hat mit der Enzyklika Laudato Si (2015) wichtiges beigesteuert. Die Ökumene hat mit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung schon in den achtziger Jahren wesentliches beigetragen. Und möglicherweise werden die Kirchen und Weltreligionen das entscheidende Zünglein an der Waage sein, denn die politischen Parteien alleine sind ja ganz offensichtlich nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Sie brauchen Unterstützung aus der ganzen Gesellschaft.

Wir haben nur noch etwa 10 Jahre Zeit. So sagte es die beim letzten Welt-Klima-Gipfel in Katowice 2018 versammelte Klimawissenschaft. Wenn wir unter 2 Grad Erhitzung bleiben wollen – und das müssen wir, weil uns sonst die Welt um die Ohren fliegt, weil sie aus dem Gleichgewicht geraten ist – wenn wir unter 2 Grad bleiben wollen, dann haben wir nur noch ein CO2-Budget von maximal 10 Jahren.
In dieser Zeit muss es gelungen sein, den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas unumkehrbar gemacht zu haben. Das ist eine gewaltige Aufgabe, weil schon so viele Jahrzehnte ungenutzt verstrichen sind.

Damit das aber vielleicht doch noch gelingen kann, werden die älteren Menschen gebraucht.
Die jungen Leute von FridaysForFuture alleine schaffen das nicht. Alle werden gebraucht.
Deshalb habe ich gemeinsam mit vielen anderen das Europäische Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org ins Leben gerufen, angelehnt an eine Idee von Nelson Mandela und Kofi Annan, die das Netzwerk The Elders gegründet haben. Ältere, erfahrene Menschen tun sich mit all ihren Kontaktnetzwerken, mit all ihrer Erfahrung und all ihren Ressourcen zusammen, um die jungen Leute beim größten Kampf dieses Jahrhunderts zu unterstützen, dem Kampf gegen den Klimawandel.
Unsere Kinder und Enkel werden nichts mehr ändern können an der Veränderung der Erdatmosphäre. Wir sind die letzte Generation, die das wenigstens noch versuchen kann.
Es ist unser Kampf. Aber wir fechten ihn nicht mehr für uns, sondern für unsere Enkel.  Ob es gelingt, steht dahin. Dietrich Bonhoeffer wusste auch nicht, ob sein Kampf erfolgreich sein würde. Er sagte über sein Engagement und ich beziehe es auf unsere Arbeit:
„Es mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir unsere Arbeit für eine bessere Welt aus der Hand legen. Vorher aber nicht.“

 

Jetzt sind Eltern und Großeltern dran: Europawahl. FridaysForFuture, wir haben verstanden!


Europawahl ist Klima-Wahl

„Wir haben verstanden!“ Das muss und wird die Antwort der stimmberechtigten Eltern und Großeltern bei der Europawahl an die Kinder und Jugendlichen von #FridaysForFuture sein.

Am 24. Mai wird FridaysForFuture in ganz Europa nochmal massiv auf die Straßen gehen und klar machen, worum es geht. Und am 26. Mai wird gewählt.

Worum geht es?
Noch etwa 10 Jahre – dann muss der Ausstieg aus der Verbrennung Fossiler Energien unumkehrbar organisiert sein. So sagt es die Klimawissenschaft. Noch etwa 10 Jahre – also im Jahre 2030 muss der Ausstiegsprozess unumkehrbar sein.

Das jetzt zu wählende Europäische Parlament wird die Hälfte dieser entscheidenden Zeit politisch wesentlich mitbestimmen – deshalb kommt es sehr darauf an, wer ins Parlament gewählt wird.

Die Kohle-Parteien haben offenbar mitbekommen, dass sich der Wind gerade mächtig gedreht hat. Sogar der sächsische Ministerpräsident Kretschmer (CDU), findet die Streiks der Schüler richtig, sie seien ein „jugendlicher Ausdruck“ dessen, was die Jugendlichen wollen. Noch unglaubwürdiger kann man allerdings kaum sein, war doch Kretschmer einer der Ministerpräsidenten, die für einen möglichst langen Gebrauch der Braunkohle bis in die vierziger Jahre eingetreten ist.

Die jungen Leute schert das glücklicherweise nicht. Sie tun, was sie tun können: sie mobilisieren Öffentlichkeit. Sie tun das weltweit. Sie machen das auf eine bemerkenswert professionelle Weise nur ausgerüstet mit ihren Laptops und Smartphones.

Nun aber muss die Antwort der Eltern und Großeltern kommen.
Und diese Antwort muss eine politische sein.

Am 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament.
Diese Wahl muss und wird zur Klima-Wahl werden. Jeder kann sich daran beteiligen. Sprechen Sie in der Familie darüber, reden Sie mit den Nachbarn, nutzen Sie Ihre Netzwerke,nehmen Sie Ihren guten alten E-Mail-Verteiler zu Hilfe. Es geht nicht um uns. Es geht um unsere Kinder und Enkel. Deshalb engagieren sich große Netzwerke wie Europäische Energiewende und Fuer-unsere-Enkel.org gemeinsam mit anderen für diese so besondere Europa-Wahl.

Und Sie? Nun sind Sie dran!

Gehen Sie zur Europa-Wahl am 26. Mai 2019 und geben Sie Ihre Stimme Kandidatinnen und Kandidaten, die wirklich authentisch und überzeugend für einen wirksamen Klimaschutz auf europäischer Ebene eintreten.

Tod und Sterben werden Thema bei den Schülerstreiks


Die in FridaysForFuture Rhein Sieg 15.3.2019

Das ist bemerkenswert. Junge und sehr junge Menschen gehen seit Monaten „wegen Klimaschutz“ auf die Straßen – aber nun bringen sie die Themen „Tod“ und „Sterben“ zur Sprache. Am 15. März 2019 ist das geschehen und die Gruppe von FridaysForFuture Rhein Sieg hat diese im Jargon „Die in“ genannte Aktion durchgeführt und fotografiert.
Sie schreiben dazu auf ihrer facebook-Seite:

„Auf der Demo am Freitag fanden sich spontan Jugendliche zusammen um mit einem Die-In auf die Klimakrise und deren Folgen aufmerksam zu machen.

Auch passte diese Aktion zur Rede der Internationale Jugend Rheinland,
die darauf aufmerksam machte, dass Millionen Menschen aufgrund der Umweltzerstörung ihre Heimat verlassen müssen oder durch die vom Klimawandel entstehenden Dürren, Überschwemmungen,… sterben.

Passionszeit 2019. Fastenzeit. Gesonderte Zeit.

Zeit, über die Themen „Tod“ und „Sterben“ nachzudenken.  Nicht nur individuell, auf eigenes Leid, auf den eigenen Tod bezogen – sondern politisch.
Bezogen auf die polis, auf die Bürgerschaft dieser Einen Welt.

Für mich ein sehr starker Impuls, die Passionszeit 2019 einmal anders wahrzunehmen und zu gestalten als sonst.
Anlass, das „Leiden der Welt“ (bei Paulus ist vom „Seufzen aller Kreatur“ die Rede) hinein zu nehmen in mein Nachdenken über das, was uns trägt.

Niemand hat das Recht, diesen Jugendlichen Oberflächlichkeit vorzuwerfen. Politiker wie Frau Kramp-Karrenbauer oder Herr Lindner tun das gern. Sie meinen, die Jugendlichen gingen auf die Straßen „um zu schwänzen“. Diese Leute haben gar nichts verstanden und sie äußern sich aus eiskaltem strategischem politischem Kalkül. Denn die Jugendlichen, die sich „zum Sterben auf die Straßen legen“ sind ihnen gefährlich geworden.
Über 1,5 Millionen Menschen waren am 15. März 2019 auf den Straßen der Welt. Das ging von Asien über Europa und Afrika bis nach Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland – die Welt steht auf.
Und zwar die junge Welt.  Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist um die oder unter 15 Jahre alt. Dort sind die Mehrheiten.

Und diese jungen Leute überall auf der Welt kümmern sich nun mit höchstem Engagement, auch viel Mut um ihre eigene Zukunft. Sie machen Zusammenhänge deutlich, die die „Alten“ gern verdrängen: wegen unserem Lebensstil sterben in anderen Teilen der Welt bereits Menschen.

Zeit, inne zu halten.

Bildbetrachtung in Zeiten des Klimawandels


Der letzte Baum. Eddy Gonzales Yoga Internet März 2019

Künstler sehen schärfer als andere Menschen. Sie sehen genauer. Sie sehen tiefer. Weil ihre Sinne schärfer sind. Künstler sind wie Seismografen. Sie deuten auf Ereignisse hin, die noch nicht eingetreten sind, die man aber schon spüren kann. Wenn man die Sensibilität eines Künstlers hat und „mit allen Sinnen“ wahrnimmt, was sich da andeutet.
Ob die hier gezeigt Arbeit von Eddy Gonzales Yoga stammt, kann ich nicht sagen, ich habe sie heute auf seiner Facebook-Seite gefunden. Die Arbeit heißt „Der letzt Baum“. Sie heißt nicht „Der letzte Mensch“. Auch darauf hätte man ja kommen können.
Ein übergroßer Mensch zieht mit Hilfe einer Atemmaske den letzten Sauerstoff aus einem verschwindend winzigen Bäumchen. Illustriert wird ein amerikanischen Indianern zugeschriebener Text, der weit verbreitet und sehr bekannt ist:
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

Ob der Text tatsächlich indianischen Ursprungs ist, soll hier nicht diskutiert werden. Er ist in jedem Falle aussagekräftig genug, um auf die immense Bedeutung der fälschlicherweise als „Um-Welt“ bezeichneten Mit-Welt hinzuweisen, ohne die wir Menschen nicht existieren können und deren Teil wir sind.
Der übergroße Mensch hängt von einer winzig gewordenen „Um-Welt“ ab – so ist es in der fotografierten Arbeit zu sehen. Und so ist es mittlerweile Realität geworden – der „Fußabdruck“ des Menschen ist gewaltig. Er hat Dimensionen angenommen, dass Wissenschaftler mittlerweile vom „Anthropozän“ sprechen – dem „Erdzeitalter des Menschen“.  Das alles zeigt die abgebildete Plastik.

Eine eindrückliche Arbeit.

Weil wir im Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org um die enorme Bedeutung der Wälder wissen, und weil wir auch wissen, dass der weltweite Baumbestand weiter abnimmt (!), deshalb haben wir gestern mit der Organisation Plant-for-the-Planet Kontakt aufgenommen.
Es geht darum, das große Anliegen von Felix Finkbeiner und seinen MitstreiterInnen zu unterstützen.
Worum geht es? Es geht um Bäume. Etwa 10 Milliarden werden jährlich neu gepflanzt. Aber 13 Milliarden gehen verloren. Der weltweite Baumbestand nimmt also ab. Die Gründe dafür sind zahlreich.
Was will Plant-for-the-Planet?
Dieses, mittlerweile von der UNO unterstützte Projekt will das Hundertfache des bisher jährlich Gepflanzten in die Erde bringen: 1000 Milliarden Bäume.
Und dabei wollen wir helfen. In dem wir davon erzählen und andere einladen, das auch zu tun.
Sagt es weiter: es gibt diese großartige Initiative Plant-for-the-Planet.
Und man kann sich auf vielfältige Weise an ihr beteiligen.
Damit nicht eintritt, was in der gezeigten Skulptur zu sehen ist……

Die dumme Rede vom „Retten der Welt“


„Na, warst Du wieder die Welt retten?“ fragen manche Eltern ihre Kinder, wenn die grad von #FridaysForFuture kommen. Beispielsweise.
Andere sagen von sich: „So, jetzt war ich den ganzen Tag die Welt retten, jetzt ist Feierabend“.
Diejenigen, die sich für mehr als sich selber engagieren, werden nicht selten von denen verächtlich gemacht, die gern bequem auf dem Sofa sitzen und die Weltlage lediglich kommentieren. Davon gibt es reichlich.
Es ist in ihren Augen verächtlich, verachtenswert, wenn andere sich engagieren und „die Welt retten“, während sie selber in ihrer Tatenlosigkeit eingemauert zu Hause sitzen. Man schimpft deshalb auch gern über diese „Gutmenschen“. Sie halten einem selber, der man so gern bequem auf dem Sessel sitzen bleibt, nämlich einen ziemlich unbequemen Spiegel vor Augen: „Schau genau hin. Der da sitzt und nur meckert – das bist du!“

Aber auch Engagierte nutzen die Redewendung vom „Retten der Welt“.
Und auch sie nutzen sie zu Unrecht.
Denn die Redewendung enthält die Behauptung, Menschen könnten „die Welt retten“. Das können sie nicht.
Die Rede von „die Welt retten“ ist also in jeder Hinsicht ein unpassende Rede.
Niemand kann „die Welt retten“. Auch alle gemeinsam können das nicht.

Man kann allerdings seine konkrete eigene Verantwortung wahrnehmen. Das allerdings.
Das ist allerdings sehr viel mühsamer. Denn dazu muss man ja erstmal herausfinden, was genau man selber denn überhaupt am Zustand der Welt ändern kann.
Kann ich einen Preis für Flugbenzin festlegen? Nein. Ich kann ihn fordern, mehr aber auch nicht.
Kann ich verhindern, dass Unkrautvernichtungsmittel auf Äckern ausgebracht wird? Eher selten. Es sei denn, der Acker gehört mir oder es ist kommunaler Acker und ich sitze im Gemeinderat oder es ist kirchlicher Acker und ich sitze im Gemeindekirchenrat. Dann kann ich dort einen Antrag stellen, dass „unser“ Acker künftig nicht mehr mit Unkrautvernichtungsmittel besprüht werden darf. Ob ich davon eine Mehrheit bekomme, hängt von Verschiedenem ab.

Kann ich verhindern, dass in Indien Kohlekraftwerke gebaut werden? Wohl eher nicht. Es sei denn, ich bin indischer Ministerpräsident.

Kann ich verhindern, dass immer mehr Autos in unseren Städten fahren?
Nein. Aber ich kann mein eigenes Auto abschaffen. Das schon. Das ist allerdings ein wenig unbequem.

Kann ich verhindern, daß RWE „Tatsachen schafft“ und weiter rodet, obwohl der Kohle-Ausstieg beschlossen ist? Ich kann es gemeinsam mit anderen versuchen. Der Ausgang der Sache ist ungewiss. Die Chancen stehen allerdings nicht mehr ganz so schlecht wie noch vor ein paar Wochen.

Wenn ich zu einer Demonstration für einen schnelleren Kohle-Ausstieg gehe, rette ich „die Welt“ in keiner Weise. Ich mache bestenfalls gemeinsam mit anderen öffentlich deutlich, welcher Ansicht ich bin. Und appelliere an andere, etwas zu tun. Deshalb ist die Rede, die Schülerinnen und Schüler, die wöchentlich bei #FridaysForFuture demonstrieren, wollten „die Welt retten“ eine despektierliche Rede, die die jungen Leute lediglich lächerlich machen soll. Die jungen Leute retten „die Welt“ ganz gewiss nicht, aber sie machen endlich deutlich, was ihre Interessen sind: nämlich eine lebenswerte und  einigermaßen intakte Umwelt zu „erben“. Und je mehr dieses Interesse äußern, um so klarer wird ihre Botschaft an diejenigen, die in Staat und Verwaltung die Macht innehaben.

Man kann auf die Rede vom „Retten der Welt“ (oder auch vom „Retten des Klimas“) getrost verzichten.
Sehr viel gescheiter und anregender ist die Rede von der konkreten eigenen persönlichen Verantwortung. Die kann damit beginnen, dass ich meinen eigenen Lebensstil überdenke und gegebenenfalls weiter ändere und zum Beispiel das Auto abschaffe, weniger fliege, die Ernährung umstelle usw.
Und sie kann darin weiter gehen, dass ich mich in eine Gruppe einbringe – eine kommunale vor Ort, eine übergreifende, vielleicht gar in eine internationale, in ein Netzwerk.
Je konkreter, je besser ist es.

Im internationalen Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org geht es deshalb sehr konkret zu. Wir stärken diejenigen jungen Leute, die für eine lebenswerte, intakte Umwelt demonstrieren, in dem wir mit Hilfe unserer Smartphones, Laptops, Pcs etc. nach und nach eine Gegenöffentlichkeit zu denjenigen aufbauen, die den dringend notwendigen engagierten Klimaschutz verhindern wollen. Die sind momentan noch sehr zahlreich. Wir arbeiten gemeinsam mit vielen tausenden junger Leute daran, dass sich das rasch ändert.

Angst ist ein sehr schlechter Ratgeber, nicht nur, wenn es um Klimawandel geht.


Der Klimawandel sei die größte Angst der meisten Menschen. So stand es Anfang Februar in vielen Zeitungen. Radio- und Fernsehsender berichteten ebenfalls über die Ergebnisse der weltweiten Befragung.

Was ist davon zu halten?

Angst ist zunächst mal eine natürliche, lebenserhaltende Reaktion. Hätten Menschen und Tiere keine Angst, könnten sie nur schwer überleben.

Allerdings hat Angst natürlicherweise zwei mögliche Reaktionen: Flucht oder Angriff.  „Sich tot stellen“ oder kämpfen.

„Angst ist ein schlechter Ratgeber“ weiß der Volksmund. Das gilt allgemein, besonders aber bei hochkomplexen Sachverhalten wie dem Klimawandel.
Menschen, denen Denken in hochkomplexen Zusammenhängen eher schwer fällt, werfen ja sogar Klimaforschern, nüchternen Naturwissenschaftlern also, die ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen „Panikmache“ vor. Ein Zeichen dafür, dass sie mit den veröffentlichten Daten nicht umgehen können – sie machen ihnen „einfach nur Angst“.
„Panikmache“ – ein beliebter Vorwurf sogar an Naturwissenschaftler – vorgetragen von Menschen, die „nicht hingucken“ wollen, die der Herausforderung „nicht in die Augen sehen“ wollen – weil eine tiefe Angst sie treibt. Sie reagieren auf das, was uns die Naturwissenschaft nun schon seit Jahrzehnten über den Klimawandel und seine Ursachen erklärt, mit einem „Totstellreflex“.  Das ist nun allerdings angesichts der eingetretenen Situation die schlechteste aller denkbaren Reaktionen.

Wenn das Boot, in dem du unterwegs bist, undicht ist und Wasser eindringt – was wirst du tun? Wirst du aufgeben und ertrinken? Oder wirst du schöpfen so lange du kannst, in der Hoffnung, eine Insel zu erreichen?

Das ist in etwa die Situation, in der die Menschheit angesichts des Klimawandels ist.
Man kann angesichts der Daten sagen: „es hat ja doch alles keinen Sinn mehr. Es ist ja schon „fünf nach zwölf“.“ Der Mensch gibt auf.
Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot.“ (Die Bibel, 1. Brief an die Korinther, Kapitel 15, Vers 32).
Das ist eine mögliche, aber äußerst egoistische Sichtweise, denn: da sind ja noch Kinder und Enkel und vielleicht sogar bereits Urenkel.

Was ist angesichts der naturwissenschaftlichen Daten also zu tun?
„Angriff“. Wir müssen endlich handeln. Man weiß ja sehr genau, was zu tun ist:
1. Aufhören, die fossilen Energien auch noch zu subventionieren. Es ist ja völliger Irrsinn, eine wesentliche Quelle der Zerstörung auch noch mit etwa 600 Milliarden Dollar pro Jahr zu fördern.

2. Das in fossile Energien investierte Geld dort abziehen und in Erneuerbare investieren. (Das kann jeder „kleine Sparer“ ebenfalls tun.) Die weltweite Bewegung #Divest kommt zwar voran (mittlerweile sind mehr als 5 Billionen Dollar aus fossilen Energieprojekten abgezogen), aber noch viel zu langsam.

3. Einen Mindestpreis für Kohlendioxid (CO2). Wer CO2 emittiert, zahlt. Wer viel emittiert, zahlt viel, wer wenig emittiert, zahlt wenig. Die Einnahmen werden unter anderem dafür eingesetzt, für sozialen Ausgleich zu sorgen. Das Geld geht zu großen Teilen an die Bevölkerung zurück.

4. Klare politische Vorgaben, die den naturwissenschaftlichen Herausforderungen auch tatsächlich entsprechen. – Deshalb ist ein Kohleausstieg 2038 in Deutschland deutlich zu spät. Das kann und das muss sehr viel schneller gehen, da haben die Schülerproteste (#FridaysForFuture) völlig Recht.

5. Sehr viel ambitionierterer Ausbau der Erneuerbaren Energien. (Not-wendig ist eine Vervierfachung des Ausbautempos).

Ja, der Klimawandel ist die größte Herausforderung unseres Jahrhunderts, denn die Stabilität ganzer Staaten steht auf dem Spiel, Trinkwasser wird fehlen, die Zahl der Flüchtlinge, die wegen steigendem Meeresspiegel in andere Gebiete ziehen müssen, wird stark steigen. Die Konflikte werden massiv zunehmen. Klimawandel wird zum Sicherheitsrisiko – deshalb setzt Deutschland völlig zu Recht das Thema innerhalb des UN-Sicherheitsrates ganz oben auf die Agenda.

Angst ist angesichts dieser Sachlage wirklich kein guter Ratgeber.
Erforderlich ist, dass die Mutigen nun entschlossen voran gehen – so, wie in den USA Abgeordnete nun einen NEW GREEN DEAL vorschlagen – ein Umweltprogramm in einem Volumen wie das Mond-Programm der NASA.

Die Zeit ist gekommen, den Kampf gegen den Klimawandel wirklich aufzunehmen. Alle werden gebraucht: Politiker, Gewerkschaftler, Journalisten, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, junge Menschen, ältere Menschen, alte Menschen. Alle. Jeder, der einen Laptop zu bedienen weiß ist ebenso nötig, wie jeder, der ein Unternehmen führt.
Der internationale Klimastreik am 15. März 2019, der mittlerweile in über 40 Ländern dieser Erde vorbereitet wird, wird eines zeigen: die Zahl der Menschen, die angesichts der Lage zu kämpfen bereit ist, wächst.

Lasst uns kämpfen. Jeder an seinem Platz, jeder mit seinen Möglichkeiten.
Die Herausforderung ist groß. Sie ist die größte, vor der die Menschheit je gestanden hat.
Angesichts der eingetretenen Lage aufzugeben, bevor der Kampf überhaupt begonnen hat, ist keine Möglichkeit.
Denn: wir sind verantwortlich auch für die jungen Menschen, die nach uns kommen.

Greta Thunberg und die Schulstreiks. Eine kleine Dankesrede


Es gibt gute Tage. Heute ist so einer. Heute haben überall auf der Welt junge Menschen demonstriert. Sie haben ihre Schulen verlassen, so, wie das Greta Thunberg schon seit längerem regelmäßig tut und sie haben gesagt, was sie von denen, die an der Macht sind in Bezug auf den dringend notwendigen Klimaschutz erwarten: Tut endlich was!
Noch vor wenigen Wochen waren es erst wenige hundert junge Menschen, die sich unter dem hashtag #fridaysforfuture versammelt haben.
Heute waren es allein in Deutschland mehr als 25.000 in über 50 Städten. Auch in Belgien (12.000) und in der Schweiz (ca. 20.000), in Italien und anderen Ländern sind junge Leute in Bewegung gekommen, weil sie überzeugt hat, was die fünfzehnjährige Greta Thunberg angefangen hatte. Seit sie vom UN-Generalsekretär auf der Weltklimakonferenz in Katowice der Weltöffentlichkeit gezeigt worden war, seit sie nun sogar zum eher konservativen Weltwirtschaftsforum nach Davos eingeladen wurde – seither tut sich eine Menge unter den jungen Leuten.
Man kann stolz sein auf solche engagierten jungen Leute, die sich wie heute zwei und mehr Stunden bei Minusgraden vor ein Rathaus oder einen Landtag oder vor den Reichstag in Berlin stellen und laut werden.
Lehrer oder Kultusministerien, die ein solches Engagement bestrafen wollen – auch das gibts – haben offenbar nicht im geringsten verstanden, um was es geht.
„Wir sind die letzte Generation, die noch etwas tun kann – deshalb sind wir auf der Straße“ bringt es einer der vielen tausend Demonstranten auf den Punkt.
Und deshalb unterstützen wir von Fuer-unsere-Enkel.org diese engagierten Leute.
In der kommenden Woche werde ich in Wien sein, dort mit Schülern, Zeitungen und dem Rundfunk über unser Netzwerk Fuer-unsere-Enkel.org sprechen. Ich werde die Gelegenheit nutzen und die vielen jungen Leute loben, die da heute auf die Straße gegangen sind und in den kommenden Wochen auf die Straßen gehen werden.
Anders wird es nämlich keine Veränderung geben. Von alleine geschieht nichts. Man muss kämpfen um eine bessere Klimapolitik. Die jungen Leute um Greta Thunberg haben das verstanden. Dafür gebührt ihnen Dank.